Discussion:
interessantes
Add Reply
Nico Hoffmann
2023-12-31 14:42:02 UTC
Antworten
Permalink
Hier ein Fundstück, was ich interessant und zugegeben, ein bisschen
bedenklich finde.

Eigentlich ist es nur eine der üblichen Porno-Erpressungsdrohmails,
die zeitweise im Dutzenderpack rumfliegen und die jeder kennt.
Normalerweise lösche ich sowas ungelesen. Hier haber ich mal
reingeschaut.

Das besondere ist, dass der Spammer offenbar ein uraltes Password von
mir kennt, dass ich damals für mehrere Accounts ab Mitte der 90er
Jahre bis vielleicht um 2010 herum tatsächlich verwendet habe.

Ich selbst hatte meines Wissens kein Datenleck, daher gehe ich davon
aus, dass der Spammer über gehackte / geleakte Daten der diversen
Accountgeber da dran gekommen ist. M.W. kursieren solche Daten in
Hackerkreisen.

Ein schönes Beispiel dafür, möglichst wenig Accounts zu besitzen,
verschiedene Passwörter zu verwenden und gelegentlich die Passwörter
zu ändern.

Spam-Ursprung ist 45.77.66.250. Das ist offenbar ein
Wegwerf(?)clouddienst (Vultr Holdings in FFM). Beschwerde an
***@vultr.com ist raus.

N.




| Return-Path: <***@gmx.de>
| X-Original-To: ***@localhost
| Delivered-To: ***@localhost
| Received: from schubert.lewonze.de (schubert.lewonze.de [IPv6:::1])
| by schubert.localdomain (Postfix) with ESMTP id A4B94191199
| for <***@localhost>; Sun, 31 Dec 2023 09:58:24 +0100 (CET)
| X-Original-To: ***@zzzzzzz.de
| Delivered-To: ***@zzzzzzz.de
| Received: from mail.zzzzzzz.de [62.245.182.50]
| by schubert.lewonze.de with POP3 (fetchmail-6.4.27)
| for <***@localhost> (single-drop); Sun, 31 Dec 2023 09:58:24 +0100 (CET)
| Received: from localhost (localhost.localdomain [127.0.0.1])
| by mail.zzzzzzz.de (Zzzzzzz e.V. Mailserver) with ESMTP id 04793641B0
| for <***@zzzzzzz.de>; Sun, 31 Dec 2023 09:45:50 +0100 (CET)
| Received: from mx2.zzzzzzz.de ([62.245.182.53])
| by localhost (mail.zzzzzzz.de [62.245.182.50]) (amavisd-new, port 10024)
| with ESMTP id 22103-03 for <***@zzzzzzz.de>;
| Sun, 31 Dec 2023 09:45:49 +0100 (CET)
| X-Greylist: domain auto-whitelisted by SQLgrey-1.8.0
| X-policyd-weight: IN_SBL_XBL_SPAMHAUS=4.35 NOT_IN_SPAMCOP=-1.5
| NOT_IN_BL_NJABL=-1.5 CL_IP_EQ_HELO_IP=-2 (check from: .gmx. - helo:
| .mout-xforward.gmx. - helo-domain: .gmx.)
| FROM/MX_MATCHES_HELO(DOMAIN)=-2; rate: -2.65
| Received: from mout-xforward.gmx.net (mout-xforward.gmx.net [82.165.159.41])
| (using TLSv1.3 with cipher TLS_AES_256_GCM_SHA384 (256/256 bits)
| key-exchange ECDHE (P-256) server-signature RSA-PSS (4096 bits)
| server-digest SHA256)
| (No client certificate requested)
| by mx2.zzzzzzz.de (Zzzzzzz e.V. Mailserver mx2) with ESMTPS id D3D05203D1
| for <***@zzzzzzz.de>; Sun, 31 Dec 2023 09:45:49 +0100 (CET)
| Authentication-Results: gmx.net; dkim=pass header.i=***@streber24.de
| Received: from mout-xforward.gmx.net ([82.165.159.14]) by mx-ha.gmx.net
| (mxgmx106 [212.227.17.5]) with ESMTPS (Nemesis) id 1N61i4-1r92ig4AnI-00x35Y
| for <***@gmx.de>; Sun, 31 Dec 2023 09:45:47 +0100
| DKIM-Signature: v=1; a=rsa-sha256; c=relaxed/simple; d=streber24.de;
| s=s31663417; t=1704012346; x=1704617146; i=***@streber24.de;
| bh=xTQF6FA+BngrhXLgFSATcvSKuNUQ2vLmRiLJD6ayZXA=;
| h=X-UI-Sender-Class:From:Subject:To:Date;
| b=O8/xU9Rmk2yj4KknS7cfBCNbsmeKE+aqfSo2kkz+MxSSq5f0tmclxjCKkxRKqdMr
| 04O+8Me93aNqhIFq+1n5G9pO9CCLPcIrc8+c953skPlrj5GrIy89zkHpjDoznmpcJ
| qvZOwsFG4pAtqPk6tBsv7550s4UMXZeJ5mRjHaxx8PBmOy7LGtgtvvVEU8EqUm4df
| vqv7GnJ4B6J90cZO4gJ18eSwQDJNEytYwo20kO6/0nLlO/o9Id4smauJIGuESXsX4
| dcptk5xiC6/ua1X+fldW5SHksxMOnr59AN7tJUr37oDF/TX6XFchgJHNF7W3rVfyD
| 8D4zHVEV7nZtS+EVlA==
| X-UI-Sender-Class: 724b4f7f-cbec-4199-ad4e-598c01a50d3a
| Received: from gmxde3 ([45.77.66.250]) by mail.gmx.net (mrgmx004
| [212.227.17.190]) with ESMTPSA (Nemesis) id 1MK3Rs-1rfN923ED8-00LTsh for
| <***@gmx.de>; Sun, 31 Dec 2023 09:45:46 +0100
| From: "LETZTE WARNUNG" <***@streber24.de>
| Subject: keine Antwort.
| To: <***@gmx.de>
| Content-Type: multipart/alternative;
| boundary="AzrSxAilNMM7FkL4EYOL0jtsj4o=_LxjaA"
| MIME-Version: 1.0
| Date: Sun, 31 Dec 2023 08:45:46 +0000
| Message-Id: <314620231245088E4A0B834C-***@streber24.de>
| X-Provags-ID: V03:K1:YeQBslVOnRbFvKLoOLSQi61kCUhLO6+w1FOeHBisOCb3m6RjS6A
| 9LdNxPyE4cqjrs/8evjIo/MH6bGQ0GVWKHtW9EXPpZ07TJt2HbIXdi3FgQgUaSJrwrCbi9w
| c+pwl2vO/X/T309iAIzt5oAgfM2vwbRehCWpG5ObBjUZpprg31kd9asZl82SHP2BYGJBdF0
| uhCi/YKG3ml6ZzA4w976w==
| X-Spam-Flag: YES
| Envelope-To: <***@gmx.de>
| X-GMX-Antispam: 20 (nemesis spam protection); Detail=V3;
| X-Spam-Flag: YES
| UI-InboundReport: junk:10;M01:P0:LYB+/cxzSJk=;Rh83dZKgFpj[...]
| X-UI-Loop:V01:s/OCfp0/Pcc=:6g68SnoYBzdN0YVuK5Oi1P8AIcXj4/CEDAtVusUYN88=
| X-Spam-Flag: YES
| UI-OutboundReport: junk:10;M01:P0:u5b9LBSJrvw=;r8Gm8VP4Gq[...]
|
| Hallo, mein perverser Freund,
|
| Ich komme gleich zur Sache. Ihr Passwort für dieses Postfach: xxxxxxxx
|
| Wir kennen uns eigentlich schon eine Weile,
--
Hiermit rufe ich zur Abschaffung von Signaturen auf.
Michael Uplawski
2023-12-31 15:10:31 UTC
Antworten
Permalink
Post by Nico Hoffmann
Eigentlich ist es nur eine der üblichen Porno-Erpressungsdrohmails,
die zeitweise im Dutzenderpack rumfliegen und die jeder kennt.
Normalerweise lösche ich sowas ungelesen. Hier haber ich mal
reingeschaut.
Hier in Frankreich gab es Selbstmorde nach solchen Mails. Sie scheinen – für
mich – inzwischen weniger häufig aufzutauchen. In jedem Fall finde ich es in
Ordnung, weiterhin den Aufwand der Beschwerde zu treiben.

Deine Ratschläge, Passwörter zu ändern und Accounts zu sparen, sind auch
wichtig. Es macht aber immer öfter Schwierigkeiten, beide Aspekte im
Zusammenhang zu erklären. Zumindest in meinem ... ländlich ist untertrieben.
Also hier in der französischen Provinz ist alles, was man nicht versteht,
wahrscheinlich gottgewollt (das ist heute. Morgen wird's schlimmer).
Darum ist jemand, der sagt, er sei Hacker, ein Hacker. Da kansste dann nix mehr
machen.

Ich habe versucht, in einem Vereins-Wiki die Received-Header zu erklären. Das wird als
zu technisch abgetan. Nur so. Nicht « unpraktisch », zu kompliziert oder was.
Nur « zu technisch ». Jetzt laufe ich hinterher, um zu verstehen, was noch
geht. Bis ich den Rückstand aufgeholt habe, sind die Leute schon weiter und
beten zu Google. Morgen.

Cheerio. Lasst sie leiden. Lasst sie bezahlen und so ist das nunmal.

Habt um Gottes willen einen Guten Rutsch ins neue Jahr ! ;)
--
Es ist an der Zeit
Beate Goebel
2023-12-31 15:51:23 UTC
Antworten
Permalink
Nico Hoffmann schrieb am 31 Dez 2023
Post by Nico Hoffmann
Das besondere ist, dass der Spammer offenbar ein uraltes Password
von mir kennt, dass ich damals für mehrere Accounts ab Mitte der
90er Jahre bis vielleicht um 2010 herum tatsächlich verwendet
habe.
Ich selbst hatte meines Wissens kein Datenleck,
Schau mal hier rein:
https://haveibeenpwned.com/

Da steht dann auch, woher das Leck kommt und wann.

Beate
--
“Man muss, wenn von Freiheit gesprochen wird, immer wohl
achtgeben, ob es nicht eigentlich Privatinteressen sind,
von denen gesprochen wird.” [Hegel]
Nico Hoffmann
2023-12-31 20:48:54 UTC
Antworten
Permalink
Post by Beate Goebel
Nico Hoffmann schrieb am 31 Dez 2023
Post by Nico Hoffmann
Das besondere ist, dass der Spammer offenbar ein uraltes Password
von mir kennt, dass ich damals für mehrere Accounts ab Mitte der
90er Jahre bis vielleicht um 2010 herum tatsächlich verwendet
habe.
Ich selbst hatte meines Wissens kein Datenleck,
https://haveibeenpwned.com/
Da steht dann auch, woher das Leck kommt und wann.
Nett...

Das Password kursiert offenbar mindestens seit 02/2018. Leider steht
zu den Daten nur "found online" drin, aber nicht konkret aus welcher
Quelle...


Wieso die Email-Adresse angeblich auch beim "Gravatar"-Leck auftaucht,
ist mir unklar:

| Gravatar: In October 2020, a security researcher published a technique
| for scraping large volumes of data from Gravatar, the service for
| providing globally unique avatars . 167 million names, usernames and
| MD5 hashes of email addresses used to reference users' avatars were
| subsequently scraped and distributed within the hacking community. 114
| million of the MD5 hashes were cracked and distributed alongside the
| source hash, thus disclosing the original email address and
| accompanying data. Following the impacted email addresses being
| searchable in HIBP, Gravatar release an FAQ detailing the incident.

Gravatar hab' ich nie verwendet.


Ich wollte sowieso mal meine Accounts durchsehen und neue Passwörter
vergeben. Das ist jetzt eine gute Gelegenheit zum Geradeziehen und
Aufräumen :-)


N.
--
Diese Signatur wurde mit GNU-emacs erstellt - http://www.gnu.org
Beate Goebel
2023-12-31 22:02:47 UTC
Antworten
Permalink
Nico Hoffmann schrieb am 31 Dez 2023
Post by Nico Hoffmann
Post by Beate Goebel
https://haveibeenpwned.com/
Wieso die Email-Adresse angeblich auch beim "Gravatar"-Leck
https://www.wp1x1.de/gravatar/
"Wie kommen eigentlich die Profilbilder neben die Kommentaren unter
Blogartikeln? Die Frage ist einfach beantwortet: Es handelt sich hier
um einen Globally Recognized Avatar ( = Gravatar)."
Post by Nico Hoffmann
Gravatar hab' ich nie verwendet.
Nicht Du verwendest Gravatar. Jemand verwendet Gravatar, bei dem Du
Dich angemeldet hast. Social media ist ein Fliegenfänger für
Daten.
Post by Nico Hoffmann
Ich wollte sowieso mal meine Accounts durchsehen und neue
Passwörter vergeben. Das ist jetzt eine gute Gelegenheit zum
Geradeziehen und Aufräumen :-)
Ja, da sieht man auch warum. ;-)

Beate
--
Missmanager ist nicht die weibliche Form von Manager.
Andreas Kohlbach
2023-12-31 23:02:44 UTC
Antworten
Permalink
Post by Nico Hoffmann
Hier ein Fundstück, was ich interessant und zugegeben, ein bisschen
bedenklich finde.
Eigentlich ist es nur eine der üblichen Porno-Erpressungsdrohmails,
die zeitweise im Dutzenderpack rumfliegen und die jeder kennt.
Normalerweise lösche ich sowas ungelesen. Hier haber ich mal
reingeschaut.
Das besondere ist, dass der Spammer offenbar ein uraltes Password von
mir kennt, dass ich damals für mehrere Accounts ab Mitte der 90er
Jahre bis vielleicht um 2010 herum tatsächlich verwendet habe.
Mit echtem Passwort? Wow. Weil man könnte es nun ja ändern, falls der
Scammer es noch nicht tat.

Meine Spams in dieser Richtung geben nur vor, Pornos gesehen zu haben
(was mag stimmen ;-), und mich mit meiner Kamera aufgenommen zu haben
(ich habe keine Kamera am Desktop hier).

Es wird nur eine Bitcoin Adresse angegeben. Diese veröffentliche ich auf
einer meiner Seiten, wo auch der Hinweis steht, dass man die Erpressung
ignorieren sollte, weil man nichts zu befürchten haben solle.
--
Andreas
Peter 'PMc' Much
2024-05-25 02:41:22 UTC
Antworten
Permalink
Post by Andreas Kohlbach
Post by Nico Hoffmann
Hier ein Fundstück, was ich interessant und zugegeben, ein bisschen
bedenklich finde.
Eigentlich ist es nur eine der üblichen Porno-Erpressungsdrohmails,
die zeitweise im Dutzenderpack rumfliegen und die jeder kennt.
Normalerweise lösche ich sowas ungelesen. Hier haber ich mal
reingeschaut.
Das besondere ist, dass der Spammer offenbar ein uraltes Password von
mir kennt, dass ich damals für mehrere Accounts ab Mitte der 90er
Jahre bis vielleicht um 2010 herum tatsächlich verwendet habe.
Das ist allerdings interessant. Denn dann kann die Mail ja keine
Massenmail sein, die identisch zu tausenden versendet wird und rein
auf social hacking basiert (also dass der Empfänger sich verarschen
läßt).
Post by Andreas Kohlbach
Meine Spams in dieser Richtung geben nur vor, Pornos gesehen zu haben
(was mag stimmen ;-), und mich mit meiner Kamera aufgenommen zu haben
(ich habe keine Kamera am Desktop hier).
Ja, das kennen wir seit Jahrhunderten: der Durchschnittsbürger hat
Scham und Angst in einer Weise, dass er glaubt, das wäre ganz allein
sein eigenes Ding - ist es aber eben nicht, sondern berechenbar, und
die Randgruppen machen sich das schon immer zu nutze für Tricksereien.

Was mir allerdings auffällt: während die Internet-Scams bisher nur zum
lachen waren (und ich mich fragte, wer eigentlich so blöd ist, dass
er seine Bankdaten auf einer unbekannten Seite eingibt nur weil eine
E-Mail mit falscher Orthografie und fehlender Anrede behauptet, seine
Kreditkarte würde ansonsten gelöscht), tauchen da in letzter Zeit auf
einmal beängstigend durchdachte und ausentwickelte Sachen auf, bei
denen man auch keine Fehler mehr sieht.

Das ist mir jetzt schon zwei- oder dreimal aufgefallen (hab die
Details natürlich vergessen), und heute auch wieder: da wurde eine
wirkliche Riesenmenge an Mails verschickt (weil sie in
unterschiedlicher Aufmachung auf verschiedenen Accounts teilweise
gleich mehrfach einliefen): da wird etwas thematisiert, was es auch
wirklich gibt (u.a. eine Gift-Card von Delta Airlines, aber auch
anderes), wenn man das dann anscheut, gibt es einen Link auf einen
AmazonAWS Node, der wiederum weiterleitet auf eine andere Site, die
mit Cloudflare läuft und erstmal verifiziert dass man ein Mensch ist,
dann noch zweimal auf eine andere Site, und dann kommt man -immer noch
nicht auf das eigentliche, sondern- auf eine Umfrageseite. Da sind
jetzt zwei Sachen interessant.
1. Im Textkopf behauptet diese Seite, es ginge um eine Umfrage zu
meinem Internet-Provider, der auch richtig mit Firmenlogo
eingeblendet wird. Mit dem Thema der ursprünglichen Mail hat das
natürlich nichts mehr zu tun, und es ist auch nicht schwer aus
der IP zu ermitteln - aber man muss halt die Idee haben und es
auch realisieren.
2. Diese Seite hat einen Footer mit dem üblichen Legalese von
Umfragen, und auch Links auf laaange Texte mit AGB und Datenschmutz
usw.usf. - nur nirgends eine Identität des Betreibers.

Hinter der Umfrage kommt man dann erst auf die eigentliche Seite,
wo man die übliche Smartwatch geschenkt kriegt und nur die
Versandkosten zahlen soll (und dazu die Kreditkarte angeben).
Das ist nun wieder ein anderer Node, und der hat auch alle nur
wünschenswerten Copyrights und AGBs, und tief in diesen Seiten
findet man dann eine richtig lustige Vertragsbedingung:

Member User Agreement:
By placing an order, you agree to our special deal club and we
will bill you $0.00 + $9.69 S&H = Total: $9.69 for your initial
order, and every 14-30 days thereafter we will send you a new
product, valued between $24.00 to $170.00, from our special deal
club, and automatically bill you the low price between $24.00 to
$170.00 + $0.00 S&H.

Und irgendwie hab ich so den leisen Verdacht, dass die tatsächlich
glauben, das, was sie da treiben, sei legal...
Post by Andreas Kohlbach
Hier in Frankreich gab es Selbstmorde nach solchen Mails. Sie scheinen – für
mich – inzwischen weniger häufig aufzutauchen. In jedem Fall finde ich es in
Ordnung, weiterhin den Aufwand der Beschwerde zu treiben.
Deine Ratschläge, Passwörter zu ändern und Accounts zu sparen, sind auch
wichtig. Es macht aber immer öfter Schwierigkeiten, beide Aspekte im
Zusammenhang zu erklären. Zumindest in meinem ... ländlich ist untertrieben.
Das zeigt auf eine andere und gegenläufige Entwicklung. Während man
früher sagen konnte, das Internet ist halt eine Spielwiese für
technikaffine und neophile Leute, die mit einem hohen
Abstraktionslevel zurechtkommen (und sich damit wohlfühlen), erleben
wir inzwischen unter dem Deckmantel, dass man ja angeblich unbedingt
"Digitalisierung" braucht (man braucht in wirklichkeit Konsumvieh
für null-service Angebote), eine tatsächliche Zwangsdigitalisierung.
Der Eisenbahnschaffner hat mir neulich erzählt, es ist bereits in
Planung, Fahrkartenautomaten ganz abzuschaffen - wer mit der Bahn
fahren will, MUSS dann eben sein Ticket online kaufen. Andere,
insbesondere staatliche und staatsnahe Unternehmen steuern in eine
ähnliche Richtung.
Der Bürger wird also zumindest vom hiesigen Regime dazu gezwungen,
sich der Bedrohung des Internet auszusetzen - egal ob er sich dazu
imstande fühlt und ob er das nun will oder nicht.
Und das halte ich für ein Verbrechen.
Thomas Hochstein
2024-05-25 07:22:26 UTC
Antworten
Permalink
Post by Peter 'PMc' Much
Der Eisenbahnschaffner hat mir neulich erzählt, es ist bereits in
Planung, Fahrkartenautomaten ganz abzuschaffen - wer mit der Bahn
fahren will, MUSS dann eben sein Ticket online kaufen.
Natürlich - sinnvollerweise. Wir leben im 21. Jahrhundert.
Michael Uplawski
2024-05-25 08:34:23 UTC
Antworten
Permalink
Post by Thomas Hochstein
Post by Peter 'PMc' Much
Der Eisenbahnschaffner hat mir neulich erzählt, es ist bereits in
Planung, Fahrkartenautomaten ganz abzuschaffen - wer mit der Bahn
fahren will, MUSS dann eben sein Ticket online kaufen.
Natürlich - sinnvollerweise. Wir leben im 21. Jahrhundert.
Andere, insbesondere staatliche und staatsnahe Unternehmen steuern
in eine ähnliche Richtung.
Im 21. Jahrundert funktioniert das ganz schlecht. Hast du
Gelegenheit, zu vergleichen, wie ich?

Was bei Bahn, Versicherung und Steuern immer am besten funktioniert
hat (und funtioniert), ist ein Schalter mit jemandem dahinter.
Jetzt haben wir Hilfspersonal, das beim Bedienen von
Online-Anwendungen hilft... das ist das 21. Jahrudert. Das ist
Technologie, nicht Fortschritt.

Cheerio
--
« L'Allemagne se satisfait dans un présent sans fin »
„Deutschland gefällt sich in einer nicht enden wollenden Gegenwart”
Hélène Miard-Delacroix
Peter 'PMc' Much
2024-05-25 11:55:20 UTC
Antworten
Permalink
Post by Michael Uplawski
Im 21. Jahrundert funktioniert das ganz schlecht. Hast du
Gelegenheit, zu vergleichen, wie ich?
Was bei Bahn, Versicherung und Steuern immer am besten funktioniert
hat (und funtioniert), ist ein Schalter mit jemandem dahinter.
Jetzt haben wir Hilfspersonal, das beim Bedienen von
Online-Anwendungen hilft... das ist das 21. Jahrudert. Das ist
Technologie, nicht Fortschritt.
Das ist nicht Technologie, die dem Menschen dient, sondern Mensch,
der gezwungen wird der Technologie zu dienen. Das ist das, was in
Science-Fiction seit etwa 1960 als /Dystopie/ präsentiert wird.

Wir erleben auch, dass Software kaum noch verbessert wird, sondern
stattdessen blödenkompatibel gemacht wird. Damit will man auf dem
defizienten Trip bleiben und dennoch etwas dafür tun, dass die
Technologie dem Menschen dient (aber eben nur insoweit als der
Mensch sich erstmal der Technologie unterwirft).

Das geht aber schief: je mehr KI man in die Software packt, desto
verrückter und erratischer wird ihr Verhalten. Was früher nur einen
Handgriff von jemand mit Ahnung brauchte, ist jetzt ein Wirrwarr
undurchsichtiger eigenintelligenter Entscheidungen, die im konkreten
Fall nicht unbedingt sinnvoll sind, die aber auch kaum noch
durchschaut werden können.

Ziel dabei ist offenbar, dass man die Leute mit Ahnung entbehrlich
machen will. Die Folge ist dann aber doch, dass wir alle einer
Technologie ausgeliefert sind, bei der wir nicht mehr wissen was
sie tut.
Und als wäre das nicht schon apokalyptisch genug, gibt es dazuhin
kriminelle Energien, die den Aufwand nicht scheuen und sehr genau
wissen was sie tun.

Ist das wirklich eine Zukunft, in der Ihr leben wollt?
Post by Michael Uplawski
Cheerio
Cheerio
Michael Uplawski
2024-05-25 08:36:45 UTC
Antworten
Permalink
Post by Thomas Hochstein
Post by Peter 'PMc' Much
Der Eisenbahnschaffner hat mir neulich erzählt, es ist bereits in
Planung, Fahrkartenautomaten ganz abzuschaffen - wer mit der Bahn
fahren will, MUSS dann eben sein Ticket online kaufen.
Natürlich - sinnvollerweise. Wir leben im 21. Jahrhundert.
Andere, insbesondere staatliche und staatsnahe Unternehmen steuern
in eine ähnliche Richtung.
Im 21. Jahrundert funktioniert das ganz schlecht. Hast du
Gelegenheit, zu vergleichen, wie ich?

Was bei Bahn, Versicherung und Steuern immer am besten funktioniert
hat (und funtioniert), ist ein Schalter mit jemandem dahinter.
Jetzt haben wir Hilfspersonal, das beim Bedienen von
Online-Anwendungen hilft... das ist das 21. Jahrudert (Jahrhundert,
aber rudern ist gar nicht schlecht). Das ist Technologie, nicht
Fortschritt.

Cheerio
--
« L'Allemagne se satisfait dans un présent sans fin »
„Deutschland gefällt sich in einer nicht enden wollenden Gegenwart”
Hélène Miard-Delacroix
Michael Uplawski
2024-05-25 08:37:50 UTC
Antworten
Permalink
Supersedes wg. 6/8tel Finger findet das 'h' nicht.
Post by Thomas Hochstein
Post by Peter 'PMc' Much
Der Eisenbahnschaffner hat mir neulich erzählt, es ist bereits in
Planung, Fahrkartenautomaten ganz abzuschaffen - wer mit der Bahn
fahren will, MUSS dann eben sein Ticket online kaufen.
Natürlich - sinnvollerweise. Wir leben im 21. Jahrhundert.
Andere, insbesondere staatliche und staatsnahe Unternehmen steuern
in eine ähnliche Richtung.
Im 21. Jahrhundert funktioniert das ganz schlecht. Hast du
Gelegenheit, zu vergleichen, wie ich?

Was bei Bahn, Versicherung und Steuern immer am besten funktioniert
hat (und funtioniert), ist ein Schalter mit jemandem dahinter.
Jetzt haben wir Hilfspersonal, das beim Bedienen von
Online-Anwendungen hilft... das ist das 21. Jahrudert (Jahrhundert,
aber rudern ist gar nicht schlecht). Das ist Technologie, nicht
Fortschritt.

Cheerio
--
« L'Allemagne se satisfait dans un présent sans fin »
„Deutschland gefällt sich in einer nicht enden wollenden Gegenwart”
Hélène Miard-Delacroix
Thomas Hochstein
2024-05-26 20:29:01 UTC
Antworten
Permalink
Post by Michael Uplawski
Was bei Bahn, Versicherung und Steuern immer am besten funktioniert
hat (und funtioniert), ist ein Schalter mit jemandem dahinter.
Noch besser würden Hausbesuche auf Anforderung funktionieren.

Will sagen: natürlich, persönliche Beratung und Betreuung ist der
größtmögliche Komfort. Nur ist menschliche Arbeit bei uns auch am
teuersten, und bezahlen will das halt keiner.
Post by Michael Uplawski
Das ist Technologie, nicht Fortschritt.
Die einen sagen so, die anderen sagen so.

Da wir ohnehin wissen, dass Geschwindigkeiten von über 30 km/h für die
Fahrgäste in höchstem Maße lebensgefährlich sind, sollte man die Eisenbahn
sowieso abschaffen.
Michael Uplawski
2024-05-26 21:04:37 UTC
Antworten
Permalink
Post by Thomas Hochstein
Post by Michael Uplawski
Das ist Technologie, nicht Fortschritt.
Die einen sagen so, die anderen sagen so.
Da wir ohnehin wissen, dass Geschwindigkeiten von über 30 km/h für die
Fahrgäste in höchstem Maße lebensgefährlich sind, sollte man die Eisenbahn
sowieso abschaffen.
Verstehe ich nicht.
Fortschritt ist, wenn man hinterher besser dran ist, als vorher.
Dann kannst du noch schauen, ob mit deinem Fortschritt Nachteile für
Andere eingekauft werden. Am Ende muss man doch erkennen, dass mehr
Ärger über Dinge, die wir früher nicht hatten, als wir mehr vom
Alltag verstanden haben, *kein* Fortschritt ist.

Dein Dig mit 30km/h kann nur über Umwege da hineingequetscht werden.
--
« L'Allemagne se satisfait dans un présent sans fin »
„Deutschland gefällt sich in einer nicht enden wollenden Gegenwart”
Hélène Miard-Delacroix
Jörg Tewes
2024-05-27 17:08:08 UTC
Antworten
Permalink
Post by Michael Uplawski
Post by Thomas Hochstein
Post by Michael Uplawski
Das ist Technologie, nicht Fortschritt.
Die einen sagen so, die anderen sagen so.
Da wir ohnehin wissen, dass Geschwindigkeiten von über 30 km/h für die
Fahrgäste in höchstem Maße lebensgefährlich sind, sollte man die Eisenbahn
sowieso abschaffen.
Verstehe ich nicht.
Fortschritt ist, wenn man hinterher besser dran ist, als vorher.
Wer ist man? Und wer sollte besser dran sein. Es wird nicht
hinzubekommen sein, dass alle bei allem besser dran sind.

Ich sehe da z.B. Menschen die keine Windräder in ihrer Nähe wollen,
aber sehr wohl umweltfreundlich Energie produzieren wollen.
--
Religionskriege sind Konflikte zwischen erwachsenen Menschen, bei
denen es darum geht, wer den cooleren, imaginären Freund hat. Wenn
Jesus gevierteilt worden wäre, hätten wir heute dann Mobiles über der
Tür hängen?
Diedrich Ehlerding
2024-05-27 18:34:23 UTC
Antworten
Permalink
Post by Jörg Tewes
Ich sehe da z.B. Menschen die keine Windräder in ihrer Nähe wollen,
aber sehr wohl umweltfreundlich Energie produzieren wollen.
Jaja - Nimbys. Wasch mir den Pelz aber mach mich nicht nass. Das sind
diejenighen, die im Westen ihres Ortes wohnen und unbedingt für eione
Umgehungsstraße sind - aber natürlich im Osten (oder halt umgekehrt).

Ist aber kein Thema von dan-am mehr; fu2me
--
gpg-Key (DSA 1024) D36AD663E6DB91A4
fingerprint = 2983 4D54 E00B 8483 B5B8 C7D1 D36A D663 E6DB 91A4
HTML-Mail wird ungeleſen entſorgt.
Thomas Klix
2024-05-27 19:17:02 UTC
Antworten
Permalink
Post by Jörg Tewes
Post by Michael Uplawski
Post by Thomas Hochstein
Post by Michael Uplawski
Das ist Technologie, nicht Fortschritt.
Die einen sagen so, die anderen sagen so.
Da wir ohnehin wissen, dass Geschwindigkeiten von über 30 km/h für die
Fahrgäste in höchstem Maße lebensgefährlich sind, sollte man die Eisenbahn
sowieso abschaffen.
*grien*
Post by Jörg Tewes
Post by Michael Uplawski
Verstehe ich nicht.
Fortschritt ist, wenn man hinterher besser dran ist, als vorher.
Wer ist man? Und wer sollte besser dran sein. Es wird nicht
hinzubekommen sein, dass alle bei allem besser dran sind.
Nix für ungut - aber seit ihr sicher, dass ihr für derartige
Diskussionen in der richtigen NG seit?
Post by Jörg Tewes
Ich sehe da z.B. Menschen die keine Windräder in ihrer Nähe wollen,
aber sehr wohl umweltfreundlich Energie produzieren wollen.
*Das* wiederum ist das übliche Problem: Jeder weiß, dass es Müllkippen
bedarf - niemand will sie in seiner Nähe. Bürgerabstimmungen sind in
diesem Fall eher kontraproduktiv...

Fup2 wohin? Ratsam wäre es.

Thomas
Thomas Hochstein
2024-05-27 19:09:54 UTC
Antworten
Permalink
Post by Michael Uplawski
Fortschritt ist, wenn man hinterher besser dran ist, als vorher.
"Man" ist besser dran, wenn man Fahrkartenautomaten abschafft und
stattdessen auf elektronische Tickets setzt. Das spart Kosten und
Komplexität, senkt also die Preise oder verhindert zumindest weitere
Erhöhungen.

Wer elektronische Tickets nicht kaufen kann oder will, ist freilich nicht
besser dran, aber das ist der Preis des Fortschritts.
Post by Michael Uplawski
Dann kannst du noch schauen, ob mit deinem Fortschritt Nachteile für
Andere eingekauft werden.
Das ist immer so.
Post by Michael Uplawski
Am Ende muss man doch erkennen, dass mehr
Ärger über Dinge, die wir früher nicht hatten, als wir mehr vom
Alltag verstanden haben, *kein* Fortschritt ist.
Aha. Dem setze ich entgegen: nein, muss man nicht.

Mich ärgern an der Bahn unzählige Dinge, und ich halte sie für weitgehend
dysfunktional; der Verzicht auf Fahrkatenautomaten gehörte gewiss nicht
dazu.
Marc Haber
2024-05-25 08:38:41 UTC
Antworten
Permalink
Post by Thomas Hochstein
Post by Peter 'PMc' Much
Der Eisenbahnschaffner hat mir neulich erzählt, es ist bereits in
Planung, Fahrkartenautomaten ganz abzuschaffen - wer mit der Bahn
fahren will, MUSS dann eben sein Ticket online kaufen.
Natürlich - sinnvollerweise. Wir leben im 21. Jahrhundert.
Die dabei entstehenden digitalen Bewegungsprofile nimmt man heute
schon gerne mit, in einem zukünftigen überwachungsstaat noch viel
lieber.

Grüße
Marc
--
----------------------------------------------------------------------------
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Rhein-Neckar, DE | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402
Michael Uplawski
2024-05-25 08:42:27 UTC
Antworten
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Thomas Hochstein
Post by Peter 'PMc' Much
Der Eisenbahnschaffner hat mir neulich erzählt, es ist bereits in
Planung, Fahrkartenautomaten ganz abzuschaffen - wer mit der Bahn
fahren will, MUSS dann eben sein Ticket online kaufen.
Natürlich - sinnvollerweise. Wir leben im 21. Jahrhundert.
Die dabei entstehenden digitalen Bewegungsprofile nimmt man heute
schon gerne mit, in einem zukünftigen überwachungsstaat noch viel
lieber.
Der Staat, der damit besser funktionieren will, irrt sich.
Peter 'PMc' Much
2024-05-25 12:08:43 UTC
Antworten
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Thomas Hochstein
Post by Peter 'PMc' Much
Der Eisenbahnschaffner hat mir neulich erzählt, es ist bereits in
Planung, Fahrkartenautomaten ganz abzuschaffen - wer mit der Bahn
fahren will, MUSS dann eben sein Ticket online kaufen.
Natürlich - sinnvollerweise. Wir leben im 21. Jahrhundert.
Die dabei entstehenden digitalen Bewegungsprofile nimmt man heute
schon gerne mit, in einem zukünftigen überwachungsstaat noch viel
lieber.
Ja, die nimmt man mit, weil sie da sind. Weil man es kann.

Das Überwachungsding ist aber ein Thema aus den 80ern; das ist ein
Schlüssel, auf den man immer noch triggert - und dabei dann das
größere Bild aus dem Auge verliert.

Dadurch, dass man die Produkte "digitalisiert", hat man keinen
Kontakt mehr zum Kunden. Ausser er beklagt sich, und das kann man
ja auch an einen "Service"-Shop auslagern.

Man hat also gar keine Kunden mehr. Man hat nur noch virtuelle
Objekte in einer Datenbank, aus denen Geld herauszukommen pflegt;
und man braucht nur noch das Geld zählen.

Das nennen wir /Entmenschung/. Man hat keine Beziehungen mehr,
auch keine Kundenbeziehung. Und das scheint mir ein größeres Problem
als die allfällige Überwachung - denn wenn man nicht mehr mit Menschen
zu tun hat, dann braucht man auch nicht menschenwürdig damit umgehen.
Marc Haber
2024-05-25 14:37:38 UTC
Antworten
Permalink
Post by Peter 'PMc' Much
Das Überwachungsding ist aber ein Thema aus den 80ern; das ist ein
Schlüssel, auf den man immer noch triggert - und dabei dann das
größere Bild aus dem Auge verliert.
Es ist viel schlimmer geworden, weil sowohl das Vorhalten als auch das
Verknüpfen solcher Daten in den letzt 40 Jahren drastisch einfacher
geworden ist.

Gegen die Kameraüberwachung haben wir ja vor fünfzehn Jahren schon
gekämpft, weil wir damals schon gefürchtet haben, dass es irgendwann
mal möglich ist, aus einem Kamerabild automatisiert auf die Person zu
schließen und diese Funktion dann trivial für alle bereits
installierten Kameras nachrüstbar ist. Diese Zeit ist seit ein paar
Jahren da.
Post by Peter 'PMc' Much
Dadurch, dass man die Produkte "digitalisiert", hat man keinen
Kontakt mehr zum Kunden. Ausser er beklagt sich, und das kann man
ja auch an einen "Service"-Shop auslagern.
Man hat also gar keine Kunden mehr. Man hat nur noch virtuelle
Objekte in einer Datenbank, aus denen Geld herauszukommen pflegt;
und man braucht nur noch das Geld zählen.
Als Transportunternehmen ist das etwas anders als wenn man digitale
Dienstleistungen anbieten. Eine Eisenbahnfahrt von Mannheim nach Graz
ist zum Glück noch keine digitale Dienstleistung.

Grüße
Marc
--
----------------------------------------------------------------------------
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Rhein-Neckar, DE | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402
Peter 'PMc' Much
2024-05-25 17:50:13 UTC
Antworten
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Peter 'PMc' Much
Das Überwachungsding ist aber ein Thema aus den 80ern; das ist ein
Schlüssel, auf den man immer noch triggert - und dabei dann das
größere Bild aus dem Auge verliert.
Es ist viel schlimmer geworden, weil sowohl das Vorhalten als auch das
Verknüpfen solcher Daten in den letzt 40 Jahren drastisch einfacher
geworden ist.
Gegen die Kameraüberwachung haben wir ja vor fünfzehn Jahren schon
gekämpft, weil wir damals schon gefürchtet haben, dass es irgendwann
mal möglich ist, aus einem Kamerabild automatisiert auf die Person zu
schließen und diese Funktion dann trivial für alle bereits
installierten Kameras nachrüstbar ist. Diese Zeit ist seit ein paar
Jahren da.
Ja, richtig. Das weiss man aber doch schon seit vierzig Jahren.
Es ist ja nichts bahnbrechend neues passiert, sondern man konnte,
soweit Moore's Law Gültigkeit hat, ausrechnen wann es soweit ist.

Also, mal pragmatisch: was schlägst Du vor zu tun?

Ich kann Dir auch sagen was ich denke:
Einmal, was technisch machbar ist, wird gemacht. Sich dagegen zu
stellen ist Kämpfen gegen Windmühlen.

Zum anderen: wenn Du vor zweihundert Jahren in einem Dorf gelebt hat
(oder vor zweitausend Jahren, was interessanterweise gar keinen
Unterschied macht), dann wusste da auch jeder wo du bist und was
du tust. Ausserdem, im Normalfall bist du ausser den drei Jahren
Wanderschaft aus dem Dorf gar nicht herausgekommen, du standest
also zeitlebens unter kompletter Überwachung.
Das ist schon immer normal, es liegt in der menschlichen Natur, die
Mitmenschen zu überwachen, und die Aufregung darüber ist künstlich.

Was heute anders ist, das ist die schiere Masse der generierten Daten,
ihre Anonymität, und die ungleiche Verteilung der --- nein, nicht
der Produktionsmittel.
Auch wenn der Marxismus heute überholt ist, sind seine soziologischen
Ansätze zur Betrachtung hilfreich.

Mit anderen Worten: während in dem mittelalterlichen Dorf jeder jeden
überwacht hat (ob man das nun gut findet oder nicht, ist hierfür
irrelevant), ist das Datensammeln jetzt ein Privileg von Eliten.

Genauer gesagt, wir haben eine de-facto zwei-Klassen-Gesellschaft:
einerseits die Machthaber, Journalisten und Oligarchen, die so gut
wie alles dürfen - auf der anderen Seite der Pöbel, das sind alle
anderen. Und die werden halt überwacht - der Bauer überwacht sein
Vieh ja auch.
Post by Marc Haber
Post by Peter 'PMc' Much
Dadurch, dass man die Produkte "digitalisiert", hat man keinen
Kontakt mehr zum Kunden. Ausser er beklagt sich, und das kann man
ja auch an einen "Service"-Shop auslagern.
Man hat also gar keine Kunden mehr. Man hat nur noch virtuelle
Objekte in einer Datenbank, aus denen Geld herauszukommen pflegt;
und man braucht nur noch das Geld zählen.
Als Transportunternehmen ist das etwas anders als wenn man digitale
Dienstleistungen anbieten. Eine Eisenbahnfahrt von Mannheim nach Graz
ist zum Glück noch keine digitale Dienstleistung.
Na, das hatten wir auch schon. Fahrkarte gekauft, den Zug gebucht,
der Zug fährt auch, laut Fahrplan, im Internet, und auf dem Zugziel-
display. Nur auf der Schiene kommt keiner. Und dann steht man da.
Und steht. Und steht.
Also, im Grunde wollen die schon dahin, den Zugbetrieb nur noch
virtuell durchzuführen. Das Ticket kann ja auch per Internet entwertet
werden, dazu braucht es den Zug nicht mehr unbedingt.
Marc Haber
2024-05-26 05:51:17 UTC
Antworten
Permalink
Post by Peter 'PMc' Much
Also, mal pragmatisch: was schlägst Du vor zu tun?
Ich habe dafür leider keine Lösung.
Post by Peter 'PMc' Much
Post by Marc Haber
Als Transportunternehmen ist das etwas anders als wenn man digitale
Dienstleistungen anbieten. Eine Eisenbahnfahrt von Mannheim nach Graz
ist zum Glück noch keine digitale Dienstleistung.
Na, das hatten wir auch schon. Fahrkarte gekauft, den Zug gebucht,
der Zug fährt auch, laut Fahrplan, im Internet, und auf dem Zugziel-
display. Nur auf der Schiene kommt keiner. Und dann steht man da.
Und steht. Und steht.
Ich fahre wirklich viel Bahn. Sowas kommt seltener vor als dass mich
auf dem Bahnsteig einer anpöbelt. Das ist ein Nicht-Problem.

Grüße
Marc
--
----------------------------------------------------------------------------
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Rhein-Neckar, DE | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402
Marco Moock
2024-05-26 06:17:02 UTC
Antworten
Permalink
Post by Marc Haber
Ich fahre wirklich viel Bahn. Sowas kommt seltener vor als dass mich
auf dem Bahnsteig einer anpöbelt.
Wie oft kommt das vor, warum wirst du angepöbelt und vom wem?
--
kind regards
Marco

Send spam to ***@cartoonies.org
Marc Haber
2024-05-26 09:31:03 UTC
Antworten
Permalink
Post by Marco Moock
Post by Marc Haber
Ich fahre wirklich viel Bahn. Sowas kommt seltener vor als dass mich
auf dem Bahnsteig einer anpöbelt.
Wie oft kommt das vor, warum wirst du angepöbelt und vom wem?
Zwei, dreimal im Jahr. Meist von irgendwelchen Besoffskis.

Grüße
Marc
--
----------------------------------------------------------------------------
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Rhein-Neckar, DE | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402
Peter 'PMc' Much
2024-05-26 09:34:24 UTC
Antworten
Permalink
Post by Marco Moock
Post by Marc Haber
Ich fahre wirklich viel Bahn. Sowas kommt seltener vor als dass mich
auf dem Bahnsteig einer anpöbelt.
Wie oft kommt das vor, warum wirst du angepöbelt und vom wem?
Auch wemm Du Marc gefragt hast, ich kann das auch bestätigen. Es
kommt allerdings auf die Umstände an. Als ich Berufspendler war,
und wenn ich zuweilen erst zwischen 20 und 22 heimgefahren bin,
wenn auf keineren S-Bahn Stationen keine Pendler mehr sind, da
kam das durchaus vor.
Von wem: Halbstarke unterschiedlicher Ethnien. Warum: weiss der
Teufel, vielleicht weil ihnen langweilig ist.
Seit ich nicht mehr im Anzug, sondern vorwiegend in Freizeitkleidung
unterwegs bin, passiert das kaum noch. Es kann also am Outfit liegen,
an der Region, an der Strecke, an der Tageszeit, oder was auch immer.
Jedenfalls ist es ein Problem.
Peter 'PMc' Much
2024-05-26 10:03:08 UTC
Antworten
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Peter 'PMc' Much
Also, mal pragmatisch: was schlägst Du vor zu tun?
Ich habe dafür leider keine Lösung.
Tja, ich leider auch noch nicht. Aber Du siehst zumindest dass da ein
Problem ist. Das tut schonmal gut zu lesen, denn das Gros auch derer,
die nie etwas mit einem Computer anzufangen wussten, scxheint jetzt
ganz selbstverständlich die Zeit mit dem Gadget zu verbringen und all
die schöne neue Welt eifrig mitzumachen.

Exkurs:
Es gab mal eine Wissenschaft, die nennt sich Technikfolgenbewertung.
(Das ist -wissenschaftlich gesehen- ein Thema der Soziologie.)

Als ich 1985 eine CPU in die hand nahm und rausfand, was das ist,
ist mir eines gleich klargeworden: das wird unsere Kultur verändern,
in einem Ausmaß, dass die 'industrielle Revolution' ein Pappenstiel
dagegen ist.
Dann hab ich geguckt ob das sonst noch jemandem auffällt. Und das war
recht dünne: die meisten Leute wussten überhaupt nicht was ein
Computer ist. Die die es wussten, sahen darin ein Spielzeug. Und
die aufgeklärt Sozialkritischen waren zuerst damit beschäftigt,
den "Jobkiller Computer" zu verteufeln, und haben ihre Meinung dann
revidiert als sie merkten, dass man damit auch ganz gut Propaganda-
Pamphlete tippen kann.

Mit anderen Worten: unsere Kultur ist weitestgehend unwissend in die
Situation geschlittert - und geändert scheint sich daran noch nichts
wesentliches zu haben, ausser dass die mit den Propagandapamphleten
jetzt die Machthaber sind.
Post by Marc Haber
Post by Peter 'PMc' Much
Post by Marc Haber
Als Transportunternehmen ist das etwas anders als wenn man digitale
Dienstleistungen anbieten. Eine Eisenbahnfahrt von Mannheim nach Graz
ist zum Glück noch keine digitale Dienstleistung.
Na, das hatten wir auch schon. Fahrkarte gekauft, den Zug gebucht,
der Zug fährt auch, laut Fahrplan, im Internet, und auf dem Zugziel-
display. Nur auf der Schiene kommt keiner. Und dann steht man da.
Und steht. Und steht.
Ich fahre wirklich viel Bahn. Sowas kommt seltener vor als dass mich
auf dem Bahnsteig einer anpöbelt. Das ist ein Nicht-Problem.
Das kommt bei mir nicht so selten vor, in unterschiedlicher
Ausprägung. Ich sehe es auch nicht als Problem, sondern als Symptom,
dafür dass es eine /Trennung/ gibt, zwischen irgendwelchen Leuten
(Arbeitern), die real einen Eisenbahnzug fahren, und einem Apparat
an Verwaltung, der davon abgehoben ist und mit Computern spielt.
(Und wenn ich mit besagten Arbeitern rede, dann bestätigen die meinen
Eindruck meistens.)
Stefan Reuther
2024-05-26 08:57:36 UTC
Antworten
Permalink
Post by Peter 'PMc' Much
Also, mal pragmatisch: was schlägst Du vor zu tun?
Einmal, was technisch machbar ist, wird gemacht. Sich dagegen zu
stellen ist Kämpfen gegen Windmühlen.
Automaten, die anonyme Fahrscheine ausgeben, sind technisch machbar.
Post by Peter 'PMc' Much
Zum anderen: wenn Du vor zweihundert Jahren in einem Dorf gelebt hat
(oder vor zweitausend Jahren, was interessanterweise gar keinen
Unterschied macht), dann wusste da auch jeder wo du bist und was
du tust. Ausserdem, im Normalfall bist du ausser den drei Jahren
Wanderschaft aus dem Dorf gar nicht herausgekommen, du standest
also zeitlebens unter kompletter Überwachung.
Damals wusste aber nur das Dorf, dass du der Dorfdepp bist. Dem konntest
du dich zum Beispiel durch die genannte Wanderschaft entziehen.

Heute weiß das ganze Internet bescheid, da müsstest du dich vermutlich
nach Südamerika zurückziehen.
Post by Peter 'PMc' Much
Post by Marc Haber
Als Transportunternehmen ist das etwas anders als wenn man digitale
Dienstleistungen anbieten. Eine Eisenbahnfahrt von Mannheim nach Graz
ist zum Glück noch keine digitale Dienstleistung.
Na, das hatten wir auch schon. Fahrkarte gekauft, den Zug gebucht,
der Zug fährt auch, laut Fahrplan, im Internet, und auf dem Zugziel-
display. Nur auf der Schiene kommt keiner. Und dann steht man da.
Ehrlich gesagt finde ich das gar nicht mal so dumm, wenn ein
Verkehrsunternehmen mein Fahrtprofil kennt. Man kann diese Daten
gewinnbringend für beide Seiten einsetzen. Dann gibt's vielleicht mal
bessere Verbindungen! Zugegebenermaßen müssen sie es dazu nicht mit
meinem Namen assoziieren. Es reicht, den Zähler bei "UJP <> DRK"
hochzuzählen.

Aber müssen da irgendwelche Dienste Zugriff auf mein Bankkonto kriegen?


Stefan
Peter 'PMc' Much
2024-05-26 10:13:17 UTC
Antworten
Permalink
Post by Stefan Reuther
Post by Peter 'PMc' Much
Zum anderen: wenn Du vor zweihundert Jahren in einem Dorf gelebt hat
[...]
Damals wusste aber nur das Dorf, dass du der Dorfdepp bist. Dem konntest
du dich zum Beispiel durch die genannte Wanderschaft entziehen.
Heute weiß das ganze Internet bescheid, da müsstest du dich vermutlich
nach Südamerika zurückziehen.
Ja, dass nennt man 'Globalisierung'. Und alle findens geil...
Post by Stefan Reuther
Ehrlich gesagt finde ich das gar nicht mal so dumm, wenn ein
Verkehrsunternehmen mein Fahrtprofil kennt. Man kann diese Daten
gewinnbringend für beide Seiten einsetzen. Dann gibt's vielleicht mal
bessere Verbindungen! Zugegebenermaßen müssen sie es dazu nicht mit
meinem Namen assoziieren. Es reicht, den Zähler bei "UJP <> DRK"
hochzuzählen.
Ja, das tun die ja auch. Deinen Namen brauchen sie dazu nicht. Sondern
die Info, was, wann, wieviele. Daraus kann man dann berechnen, wie man
Dir den höchsten Preis abpressen kann.

Das ist eine Wissenschaft, die nennt sich "Yield Management", und das
hat mal die IBM zusammen mit amerikanischen Airlines ausgeheckt. Heute
nutzen es auch viele andere.
Michael Uplawski
2024-05-26 18:29:22 UTC
Antworten
Permalink
Post by Peter 'PMc' Much
Post by Stefan Reuther
Post by Peter 'PMc' Much
Zum anderen: wenn Du vor zweihundert Jahren in einem Dorf gelebt hat
[...]
Damals wusste aber nur das Dorf, dass du der Dorfdepp bist. Dem konntest
du dich zum Beispiel durch die genannte Wanderschaft entziehen.
Heute weiß das ganze Internet bescheid, da müsstest du dich vermutlich
nach Südamerika zurückziehen.
Ja, dass nennt man 'Globalisierung'. Und alle findens geil...
Das hat weder im Zusammenhang Sinn, noch kannst du deine Behauptung
beweisen. Ich meine, wir strichen den Satz.
Peter 'PMc' Much
2024-05-27 01:42:51 UTC
Antworten
Permalink
Post by Michael Uplawski
Post by Peter 'PMc' Much
Post by Stefan Reuther
Post by Peter 'PMc' Much
Zum anderen: wenn Du vor zweihundert Jahren in einem Dorf gelebt hat
[...]
Damals wusste aber nur das Dorf, dass du der Dorfdepp bist. Dem konntest
du dich zum Beispiel durch die genannte Wanderschaft entziehen.
Heute weiß das ganze Internet bescheid, da müsstest du dich vermutlich
nach Südamerika zurückziehen.
Ja, dass nennt man 'Globalisierung'. Und alle findens geil...
Das hat weder im Zusammenhang Sinn, noch kannst du deine Behauptung
beweisen. Ich meine, wir strichen den Satz.
Das verstehe ich nicht. Ich hab doch kein Naturgesetz behauptet,
das bewiesen werden sollte (was übrigens defizitär ist).
Auch bin ich kein Marxist, der Ideologie für "marxistische
Wissenschaft" hält. (Globalisierung mit marxistischen Thesen in
Zusammenhang bringen kann dennoch lohnend sein.)
Michael Uplawski
2024-05-27 05:22:24 UTC
Antworten
Permalink
Post by Peter 'PMc' Much
Post by Michael Uplawski
Das hat weder im Zusammenhang Sinn, noch kannst du deine Behauptung
beweisen. Ich meine, wir strichen den Satz.
Das verstehe ich nicht.
Ich habe zum Ausdruck gebracht, dass Globalisierung eine Definition
hat. Wenn der Alltagssprachgebrauch das nicht zur Kenntnis nimmt,
nimmt er das Risiko in Kauf, dass man entweder falsch oder gar nicht
versteht, was damit gemeint sein soll.

Folgen einer übertriebenen Überwachung haben à priori nichts mit
Globalisierung zu tun und können bestenfalls als Nebenwirkung
einzelner Teilaspekte der Globalisierung (manchmal) nachgewiesen
werden. Folgen der übertriebenen Überwachung in Domänen, die von
der Globalisierung gar nicht betroffen sind, sind dagegen leicht zu
erkennen.

„Das nenne man Globalisierung” wäre mindestens umzuformulieren in
„das nennt Peter Much Globalisierung”. Und das soll dann auch sein
Problem bleiben.

„Alle finden es geil” ist dagegen einfach nur Humbug.

Wenn das jetzt jemand nach Chinesisch übersetzt, verstehen es
vielleicht mehr der Leser hier.
Ω
--
« L'Allemagne se satisfait dans un présent sans fin »
„Deutschland gefällt sich in einer nicht enden wollenden Gegenwart”
Hélène Miard-Delacroix
Peter 'PMc' Much
2024-05-27 11:37:11 UTC
Antworten
Permalink
Post by Michael Uplawski
Post by Peter 'PMc' Much
Post by Michael Uplawski
Das hat weder im Zusammenhang Sinn, noch kannst du deine Behauptung
beweisen. Ich meine, wir strichen den Satz.
Das verstehe ich nicht.
Ich habe zum Ausdruck gebracht, dass Globalisierung eine Definition
hat.
Ah, danke. Das wurde nicht gleich klar.

Was ist denn Deiner Menung nach die Definition von Globalisiserung?
Post by Michael Uplawski
Wenn der Alltagssprachgebrauch das nicht zur Kenntnis nimmt,
nimmt er das Risiko in Kauf, dass man entweder falsch oder gar nicht
versteht, was damit gemeint sein soll.
Folgen einer übertriebenen Überwachung haben à priori nichts mit
Globalisierung zu tun und können bestenfalls als Nebenwirkung
einzelner Teilaspekte der Globalisierung (manchmal) nachgewiesen
Nun, das nehme ich etwas anders wahr.

Meine Stragie ist freilich nicht die, ins kleinere Detail zu gehen und
irgendwelche Teilaspekte nachzuweisen, sondern vielmehr das größere
Bild zu schauen und die offengebliebenen weißen Flecken zu füllen.
Post by Michael Uplawski
werden. Folgen der übertriebenen Überwachung in Domänen, die von
der Globalisierung gar nicht betroffen sind, sind dagegen leicht zu
erkennen.
„Das nenne man Globalisierung” wäre mindestens umzuformulieren in
„das nennt Peter Much Globalisierung”. Und das soll dann auch sein
Problem bleiben.
Nein, *ich* nenne es einfach "pscope". Kurz für "planetary scope".
(Was Elon Musk will, ist demgegenüber der interplanetary scope.
Dahin sollten wir unterwegs sein.)
Post by Michael Uplawski
„Alle finden es geil” ist dagegen einfach nur Humbug.
Nein, das nennt man Polemik. Die hat bestimmt auch eine Definition.
Paul Muster
2024-05-28 13:04:27 UTC
Antworten
Permalink
Post by Peter 'PMc' Much
einerseits die Machthaber, Journalisten und Oligarchen, die so gut
wie alles dürfen - auf der anderen Seite der Pöbel, das sind alle
anderen. Und die werden halt überwacht - der Bauer überwacht sein
Vieh ja auch.
Was wolltest du wirklich schreiben, als du versehentlich (hoffe ich
zumindest) "Journalisten" schriebst?


mfG Paul
Peter 'PMc' Much
2024-05-28 17:41:43 UTC
Antworten
Permalink
Post by Paul Muster
Post by Peter 'PMc' Much
einerseits die Machthaber, Journalisten und Oligarchen, die so gut
wie alles dürfen - auf der anderen Seite der Pöbel, das sind alle
anderen. Und die werden halt überwacht - der Bauer überwacht sein
Vieh ja auch.
Was wolltest du wirklich schreiben, als du versehentlich (hoffe ich
zumindest) "Journalisten" schriebst?
Ist die Frage ernst gemeint?
Paul Muster
2024-05-28 20:36:20 UTC
Antworten
Permalink
Post by Peter 'PMc' Much
Post by Paul Muster
Post by Peter 'PMc' Much
einerseits die Machthaber, Journalisten und Oligarchen, die so gut
wie alles dürfen - auf der anderen Seite der Pöbel, das sind alle
anderen. Und die werden halt überwacht - der Bauer überwacht sein
Vieh ja auch.
Was wolltest du wirklich schreiben, als du versehentlich (hoffe ich
zumindest) "Journalisten" schriebst?
Ist die Frage ernst gemeint?
Selbstverständlich.


mfG Paul
Peter 'PMc' Much
2024-05-28 22:19:01 UTC
Antworten
Permalink
Post by Paul Muster
Post by Peter 'PMc' Much
Post by Paul Muster
Post by Peter 'PMc' Much
einerseits die Machthaber, Journalisten und Oligarchen, die so gut
wie alles dürfen - auf der anderen Seite der Pöbel, das sind alle
anderen. Und die werden halt überwacht - der Bauer überwacht sein
Vieh ja auch.
Was wolltest du wirklich schreiben, als du versehentlich (hoffe ich
zumindest) "Journalisten" schriebst?
Ist die Frage ernst gemeint?
Selbstverständlich.
Nun, dann müsstest Du Dich konkreter erklären.
Ich für meinen Teil jedenfalls meine durchaus das was ich schreibe.

Aber vielleicht liegt das Problem auch am Wahrnehmungshorizont. Viele
Menschen erklären ja neuerdings, dass ihnen ein Leben ohne Smartphone
als nicht lebbar erscheint - ein Leben ohne Fernseher oder gar ohne
Waschmaschine liegt dann schon gänzlich ausserhalb des vorstellbaren
Kontexts.
Meiner dagegen umspannt einen sehr viel längeren Zeitraum. Und ich
neige dazu, Vergleiche zu ziehen und Muster wiederzuerkennen.
Paul Muster
2024-05-29 08:30:15 UTC
Antworten
Permalink
Post by Peter 'PMc' Much
Post by Paul Muster
Post by Peter 'PMc' Much
Post by Paul Muster
Post by Peter 'PMc' Much
einerseits die Machthaber, Journalisten und Oligarchen, die so gut
wie alles dürfen - auf der anderen Seite der Pöbel, das sind alle
anderen. Und die werden halt überwacht - der Bauer überwacht sein
Vieh ja auch.
Was wolltest du wirklich schreiben, als du versehentlich (hoffe ich
zumindest) "Journalisten" schriebst?
Ist die Frage ernst gemeint?
Selbstverständlich.
Nun, dann müsstest Du Dich konkreter erklären.
Ich für meinen Teil jedenfalls meine durchaus das was ich schreibe.
Oh, das ist dann wirklich schlimm.
Post by Peter 'PMc' Much
Aber vielleicht liegt das Problem auch am Wahrnehmungshorizont. Viele
Menschen erklären ja neuerdings, dass ihnen ein Leben ohne Smartphone
als nicht lebbar erscheint - ein Leben ohne Fernseher oder gar ohne
Waschmaschine liegt dann schon gänzlich ausserhalb des vorstellbaren
Kontexts.
Meiner dagegen umspannt einen sehr viel längeren Zeitraum. Und ich
neige dazu, Vergleiche zu ziehen und Muster wiederzuerkennen.
Aha. Und in deinem Wahrnehmungshorizont gehören "Machthaber,
Journalisten und Oligarchen" zur einen und alle anderen Leute zur
anderen Seite. Ist klar. Ich wünsche dir einen Sonnenaufgang über deinem
Horizont.


mfG Paul
Peter 'PMc' Much
2024-05-29 12:06:19 UTC
Antworten
Permalink
Post by Paul Muster
Post by Peter 'PMc' Much
Post by Paul Muster
Post by Peter 'PMc' Much
Post by Paul Muster
Post by Peter 'PMc' Much
einerseits die Machthaber, Journalisten und Oligarchen, die so gut
wie alles dürfen - auf der anderen Seite der Pöbel, das sind alle
anderen. Und die werden halt überwacht - der Bauer überwacht sein
Vieh ja auch.
Was wolltest du wirklich schreiben, als du versehentlich (hoffe ich
zumindest) "Journalisten" schriebst?
Ist die Frage ernst gemeint?
Selbstverständlich.
Nun, dann müsstest Du Dich konkreter erklären.
Ich für meinen Teil jedenfalls meine durchaus das was ich schreibe.
Oh, das ist dann wirklich schlimm.
Post by Peter 'PMc' Much
Aber vielleicht liegt das Problem auch am Wahrnehmungshorizont. Viele
Menschen erklären ja neuerdings, dass ihnen ein Leben ohne Smartphone
als nicht lebbar erscheint - ein Leben ohne Fernseher oder gar ohne
Waschmaschine liegt dann schon gänzlich ausserhalb des vorstellbaren
Kontexts.
Meiner dagegen umspannt einen sehr viel längeren Zeitraum. Und ich
neige dazu, Vergleiche zu ziehen und Muster wiederzuerkennen.
Aha. Und in deinem Wahrnehmungshorizont gehören "Machthaber,
Journalisten und Oligarchen" zur einen und alle anderen Leute zur
anderen Seite. Ist klar. Ich wünsche dir einen Sonnenaufgang über deinem
Horizont.
Nein, die "Seiten" führst Du ein, das ist Deine Unterstellung.
Ich bin Systemanaytiker, ich analysiere Biotope. Und in einem Biotop
bilden die Nutztiere naturgemäß ein anderes Subsystem als die Bauern.

Seiten konstruiert man erst, wenn man Krieg führen will. Das ist dann
offenbar deins: "ZWei Beine gut, vier Beine schlecht", und dergleichen.
Oder auch: "Judenhass böse, Russenhass gut", wie es die Journalisten
verbreiten.
Jörg Tewes
2024-05-29 22:05:40 UTC
Antworten
Permalink
Post by Peter 'PMc' Much
Post by Paul Muster
Post by Peter 'PMc' Much
Post by Paul Muster
Post by Peter 'PMc' Much
Post by Paul Muster
Post by Peter 'PMc' Much
einerseits die Machthaber, Journalisten und Oligarchen, die so gut
wie alles dürfen - auf der anderen Seite der Pöbel, das sind alle
anderen. Und die werden halt überwacht - der Bauer überwacht sein
Vieh ja auch.
Was wolltest du wirklich schreiben, als du versehentlich (hoffe ich
zumindest) "Journalisten" schriebst?
Ist die Frage ernst gemeint?
Selbstverständlich.
Nun, dann müsstest Du Dich konkreter erklären.
Ich für meinen Teil jedenfalls meine durchaus das was ich schreibe.
Oh, das ist dann wirklich schlimm.
Post by Peter 'PMc' Much
Aber vielleicht liegt das Problem auch am Wahrnehmungshorizont. Viele
Menschen erklären ja neuerdings, dass ihnen ein Leben ohne Smartphone
als nicht lebbar erscheint - ein Leben ohne Fernseher oder gar ohne
Waschmaschine liegt dann schon gänzlich ausserhalb des vorstellbaren
Kontexts.
Meiner dagegen umspannt einen sehr viel längeren Zeitraum. Und ich
neige dazu, Vergleiche zu ziehen und Muster wiederzuerkennen.
Aha. Und in deinem Wahrnehmungshorizont gehören "Machthaber,
Journalisten und Oligarchen" zur einen und alle anderen Leute zur
anderen Seite. Ist klar. Ich wünsche dir einen Sonnenaufgang über deinem
Horizont.
Nein, die "Seiten" führst Du ein, das ist Deine Unterstellung.
Wo ist der Unterschied zwischen Seiten und Klassen?
--
Religionskriege sind Konflikte zwischen erwachsenen Menschen, bei
denen es darum geht, wer den cooleren, imaginären Freund hat. Wenn
Jesus gevierteilt worden wäre, hätten wir heute dann Mobiles über der
Tür hängen?
Peter 'PMc' Much
2024-05-29 23:16:10 UTC
Antworten
Permalink
Post by Jörg Tewes
Post by Peter 'PMc' Much
Post by Paul Muster
Post by Peter 'PMc' Much
Post by Paul Muster
Post by Peter 'PMc' Much
Post by Paul Muster
Post by Peter 'PMc' Much
einerseits die Machthaber, Journalisten und Oligarchen, die so gut
wie alles dürfen - auf der anderen Seite der Pöbel, das sind alle
anderen. Und die werden halt überwacht - der Bauer überwacht sein
Vieh ja auch.
Was wolltest du wirklich schreiben, als du versehentlich (hoffe ich
zumindest) "Journalisten" schriebst?
Ist die Frage ernst gemeint?
Selbstverständlich.
Nun, dann müsstest Du Dich konkreter erklären.
Ich für meinen Teil jedenfalls meine durchaus das was ich schreibe.
Oh, das ist dann wirklich schlimm.
Post by Peter 'PMc' Much
Aber vielleicht liegt das Problem auch am Wahrnehmungshorizont. Viele
Menschen erklären ja neuerdings, dass ihnen ein Leben ohne Smartphone
als nicht lebbar erscheint - ein Leben ohne Fernseher oder gar ohne
Waschmaschine liegt dann schon gänzlich ausserhalb des vorstellbaren
Kontexts.
Meiner dagegen umspannt einen sehr viel längeren Zeitraum. Und ich
neige dazu, Vergleiche zu ziehen und Muster wiederzuerkennen.
Aha. Und in deinem Wahrnehmungshorizont gehören "Machthaber,
Journalisten und Oligarchen" zur einen und alle anderen Leute zur
anderen Seite. Ist klar. Ich wünsche dir einen Sonnenaufgang über deinem
Horizont.
Nein, die "Seiten" führst Du ein, das ist Deine Unterstellung.
Wo ist der Unterschied zwischen Seiten und Klassen?
Das ist ne gute Frage.

Im Sinne der marxistischen Soziologie wird dann gleich weitergeführt
zu einem "Klassenkampf", d.h. da ist sozusagen das Kriegselement als
Idee präsent.

In der Mathematik sind Klassen einfach eine Art Eigenschaften, also
kein Konflikt impliziert.

Und in der alten Gesellschaft, mit Adel/Klerus/Pöbel, da wollte man
Klassen auch einfach als gegebene Eigenschaften ansehen, sprich
gottgewollt oder so (und wenn ich das konstatiere, dann möge man mich
bitte nicht so verstehen, dass ich es damit irgendwie goutieren würde).
Da hat man auch gehofft, dass das irgendwie selbstverständlich sei
und kein Konflikt daraus erwachsen sollte. Nunja.

Damit ungefähr könnte man anfangen, und dann könnte man auf solcher
Basis mal systemisch das auseinanderlegen, was sich da heutzutage
entwickelt.
Denn das ist durchaus ähnlich - da wird auch von selbstverständlichen
Eigenschaften ausgegangen (z.B., dass der User naturgemäß blöd ist)
usw.
Jörg Tewes
2024-05-30 17:26:53 UTC
Antworten
Permalink
Post by Peter 'PMc' Much
Post by Jörg Tewes
Post by Peter 'PMc' Much
Post by Paul Muster
Post by Peter 'PMc' Much
Post by Paul Muster
Post by Peter 'PMc' Much
Post by Paul Muster
Post by Peter 'PMc' Much
einerseits die Machthaber, Journalisten und Oligarchen, die so gut
wie alles dürfen - auf der anderen Seite der Pöbel, das sind alle
anderen. Und die werden halt überwacht - der Bauer überwacht sein
Vieh ja auch.
Was wolltest du wirklich schreiben, als du versehentlich (hoffe ich
zumindest) "Journalisten" schriebst?
Ist die Frage ernst gemeint?
Selbstverständlich.
Nun, dann müsstest Du Dich konkreter erklären.
Ich für meinen Teil jedenfalls meine durchaus das was ich schreibe.
Oh, das ist dann wirklich schlimm.
Post by Peter 'PMc' Much
Aber vielleicht liegt das Problem auch am Wahrnehmungshorizont. Viele
Menschen erklären ja neuerdings, dass ihnen ein Leben ohne Smartphone
als nicht lebbar erscheint - ein Leben ohne Fernseher oder gar ohne
Waschmaschine liegt dann schon gänzlich ausserhalb des vorstellbaren
Kontexts.
Meiner dagegen umspannt einen sehr viel längeren Zeitraum. Und ich
neige dazu, Vergleiche zu ziehen und Muster wiederzuerkennen.
Aha. Und in deinem Wahrnehmungshorizont gehören "Machthaber,
Journalisten und Oligarchen" zur einen und alle anderen Leute zur
anderen Seite. Ist klar. Ich wünsche dir einen Sonnenaufgang über deinem
Horizont.
Nein, die "Seiten" führst Du ein, das ist Deine Unterstellung.
Wo ist der Unterschied zwischen Seiten und Klassen?
Das ist ne gute Frage.
Im Sinne der marxistischen Soziologie wird dann gleich weitergeführt
zu einem "Klassenkampf", d.h. da ist sozusagen das Kriegselement als
Idee präsent.
Marxismus hat sich gottseidank genausowenig durchgesetzt wie Sozialismus-
Post by Peter 'PMc' Much
Und in der alten Gesellschaft, mit Adel/Klerus/Pöbel, da wollte man
Klassen auch einfach als gegebene Eigenschaften ansehen,
Und da tust du Journalisten in einen Top mit Oligarchen? Dein Weltbild
muß sehr verschoben sein.
--
Religionskriege sind Konflikte zwischen erwachsenen Menschen, bei
denen es darum geht, wer den cooleren, imaginären Freund hat. Wenn
Jesus gevierteilt worden wäre, hätten wir heute dann Mobiles über der
Tür hängen?
Peter 'PMc' Much
2024-05-30 17:55:14 UTC
Antworten
Permalink
Post by Jörg Tewes
Post by Peter 'PMc' Much
Post by Jörg Tewes
Post by Peter 'PMc' Much
Post by Paul Muster
Post by Peter 'PMc' Much
Post by Paul Muster
Post by Peter 'PMc' Much
Post by Paul Muster
Post by Peter 'PMc' Much
einerseits die Machthaber, Journalisten und Oligarchen, die so gut
wie alles dürfen - auf der anderen Seite der Pöbel, das sind alle
anderen. Und die werden halt überwacht - der Bauer überwacht sein
Vieh ja auch.
Was wolltest du wirklich schreiben, als du versehentlich (hoffe ich
zumindest) "Journalisten" schriebst?
Ist die Frage ernst gemeint?
Selbstverständlich.
Nun, dann müsstest Du Dich konkreter erklären.
Ich für meinen Teil jedenfalls meine durchaus das was ich schreibe.
Oh, das ist dann wirklich schlimm.
Post by Peter 'PMc' Much
Aber vielleicht liegt das Problem auch am Wahrnehmungshorizont. Viele
Menschen erklären ja neuerdings, dass ihnen ein Leben ohne Smartphone
als nicht lebbar erscheint - ein Leben ohne Fernseher oder gar ohne
Waschmaschine liegt dann schon gänzlich ausserhalb des vorstellbaren
Kontexts.
Meiner dagegen umspannt einen sehr viel längeren Zeitraum. Und ich
neige dazu, Vergleiche zu ziehen und Muster wiederzuerkennen.
Aha. Und in deinem Wahrnehmungshorizont gehören "Machthaber,
Journalisten und Oligarchen" zur einen und alle anderen Leute zur
anderen Seite. Ist klar. Ich wünsche dir einen Sonnenaufgang über deinem
Horizont.
Nein, die "Seiten" führst Du ein, das ist Deine Unterstellung.
Wo ist der Unterschied zwischen Seiten und Klassen?
Das ist ne gute Frage.
Im Sinne der marxistischen Soziologie wird dann gleich weitergeführt
zu einem "Klassenkampf", d.h. da ist sozusagen das Kriegselement als
Idee präsent.
Marxismus hat sich gottseidank genausowenig durchgesetzt wie
Sozialismus-

Das liegt daran, dass da zwar eine durchaus gute soziologische Analyse
betrieben wird, aber keine Alternativen gefunden. Was also sollte sich
da durchsetzen, ausser unbrauchbares?
Post by Jörg Tewes
Post by Peter 'PMc' Much
Und in der alten Gesellschaft, mit Adel/Klerus/Pöbel, da wollte man
Klassen auch einfach als gegebene Eigenschaften ansehen,
Und da tust du Journalisten in einen Top mit Oligarchen? Dein Weltbild
muß sehr verschoben sein.
Wieso? Das neunte Gebot zu verstehen reicht doch völlig.
Siehe auch hier: https://anthrowiki.at/L%C3%BCge
Peter 'PMc' Much
2024-05-30 18:09:24 UTC
Antworten
Permalink
Post by Peter 'PMc' Much
Wieso? Das neunte Gebot zu verstehen reicht doch völlig.
Kleine Ergänzung: das neunte Gebot ist bei den Romkirchlern und ihren
Abspaltungen offenbar das achte.
Jörg Tewes
2024-05-30 19:38:02 UTC
Antworten
Permalink
Post by Peter 'PMc' Much
Post by Peter 'PMc' Much
Wieso? Das neunte Gebot zu verstehen reicht doch völlig.
Kleine Ergänzung: das neunte Gebot ist bei den Romkirchlern und ihren
Abspaltungen offenbar das achte.
Uninteressant, An Gebote hält sich sowieso niemand, weil man kann ja
beichten.
--
Religionskriege sind Konflikte zwischen erwachsenen Menschen, bei
denen es darum geht, wer den cooleren, imaginären Freund hat. Wenn
Jesus gevierteilt worden wäre, hätten wir heute dann Mobiles über der
Tür hängen?
Peter 'PMc' Much
2024-05-30 20:06:16 UTC
Antworten
Permalink
Post by Jörg Tewes
Post by Peter 'PMc' Much
Post by Peter 'PMc' Much
Wieso? Das neunte Gebot zu verstehen reicht doch völlig.
Kleine Ergänzung: das neunte Gebot ist bei den Romkirchlern und ihren
Abspaltungen offenbar das achte.
Uninteressant, An Gebote hält sich sowieso niemand, weil man kann ja
beichten.
Ups?? Also so sieht Dein "nicht verschrobenes" Weltbild aus? Tja
dann,,, schaudert es mich.

"Niemand" ist übrigens schon rein faktisch falsch.

Und das mit dem Beichten ist auch wieder so eine Sache der
Romkirchler - das war nicht die ursprüngliche Idee.
Jörg Tewes
2024-05-31 21:39:10 UTC
Antworten
Permalink
Post by Peter 'PMc' Much
Post by Jörg Tewes
Post by Peter 'PMc' Much
Post by Peter 'PMc' Much
Wieso? Das neunte Gebot zu verstehen reicht doch völlig.
Kleine Ergänzung: das neunte Gebot ist bei den Romkirchlern und ihren
Abspaltungen offenbar das achte.
Uninteressant, An Gebote hält sich sowieso niemand, weil man kann ja
beichten.
Ups?? Also so sieht Dein "nicht verschrobenes" Weltbild aus? Tja
dann,,, schaudert es mich.
Weil ich nicht an ein Wesen glaube welches noch niemand gesehen hat?
Mich schauderts immer wieder was für Taten imn dessen NAmen begangen
werden.
Post by Peter 'PMc' Much
"Niemand" ist übrigens schon rein faktisch falsch.
Ja das war eine saloppe Aussage, aber wahr ist halt das man beichten
kann, und danach von der Schuld ein Gebot nicht beachtet zu haben
befreit ist.
Post by Peter 'PMc' Much
Und das mit dem Beichten ist auch wieder so eine Sache der
Romkirchler - das war nicht die ursprüngliche Idee.
Tscha wer weiß schon was alles die ursprüngliche Idee war, schließlich
ist die schon mehrere 1000 Jahre alt, und wir alle kennen "Stille Post".
--
Religionskriege sind Konflikte zwischen erwachsenen Menschen, bei
denen es darum geht, wer den cooleren, imaginären Freund hat. Wenn
Jesus gevierteilt worden wäre, hätten wir heute dann Mobiles über der
Tür hängen?
Thomas Klix
2024-05-30 19:37:28 UTC
Antworten
Permalink
Post by Peter 'PMc' Much
Post by Jörg Tewes
Post by Peter 'PMc' Much
[...]
Und in der alten Gesellschaft, mit Adel/Klerus/Pöbel, da wollte man
Klassen auch einfach als gegebene Eigenschaften ansehen,
Und da tust du Journalisten in einen Top mit Oligarchen? Dein Weltbild
muß sehr verschoben sein.
Wieso? Das neunte Gebot zu verstehen reicht doch völlig.
Siehe auch hier: https://anthrowiki.at/L%C3%BCge
Rudolf Steiner. Alles klar.

Noch harmlos formuliert in der Wikipedia:
| Steiner charakterisierte gelegentlich bestimmte Rassen, Nationen und
| Ethnien auf eine Weise, die von Kritikern als rassistisch angesehen
| wurde. Dazu gehören von ihm Beschreibungen bestimmter Rassen und
| ethnischer Gruppen als Blüte, andere als rückständig oder zum Verkommen
| bestimmt oder verschwinden. Er präsentierte explizit hierarchische
| Ansichten über die spirituelle Entwicklung verschiedener Rassen,
| einschließlich manchmal und inkonsequent - und darlegte er die weiße
| Rasse, die europäische Kultur oder die germanische Kultur als den
| Höhepunkt der menschlichen Evolution ab dem frühen 20. Jahrhundert
| darstelle, obwohl er sie als dazu bestimmt beschrieb, von der
| zukünftigen Kultur abgelöst zu werden.

Da haben wir sie, Peters Klassengesellschaft.

Fup2 poster, hier ist es längst offtopic

Thomas
Paul Muster
2024-05-30 06:40:07 UTC
Antworten
Permalink
Post by Peter 'PMc' Much
Post by Paul Muster
Post by Peter 'PMc' Much
Post by Paul Muster
Post by Peter 'PMc' Much
Post by Paul Muster
Post by Peter 'PMc' Much
einerseits die Machthaber, Journalisten und Oligarchen, die so gut
wie alles dürfen - auf der anderen Seite der Pöbel, das sind alle
anderen. Und die werden halt überwacht - der Bauer überwacht sein
Vieh ja auch.
Was wolltest du wirklich schreiben, als du versehentlich (hoffe ich
zumindest) "Journalisten" schriebst?
Ist die Frage ernst gemeint?
Selbstverständlich.
Nun, dann müsstest Du Dich konkreter erklären.
Ich für meinen Teil jedenfalls meine durchaus das was ich schreibe.
Oh, das ist dann wirklich schlimm.
Post by Peter 'PMc' Much
Aber vielleicht liegt das Problem auch am Wahrnehmungshorizont. Viele
Menschen erklären ja neuerdings, dass ihnen ein Leben ohne Smartphone
als nicht lebbar erscheint - ein Leben ohne Fernseher oder gar ohne
Waschmaschine liegt dann schon gänzlich ausserhalb des vorstellbaren
Kontexts.
Meiner dagegen umspannt einen sehr viel längeren Zeitraum. Und ich
neige dazu, Vergleiche zu ziehen und Muster wiederzuerkennen.
Aha. Und in deinem Wahrnehmungshorizont gehören "Machthaber,
Journalisten und Oligarchen" zur einen und alle anderen Leute zur
anderen Seite. Ist klar. Ich wünsche dir einen Sonnenaufgang über deinem
Horizont.
Nein, die "Seiten" führst Du ein, das ist Deine Unterstellung.
Siehe oben im Zitat von dir: "auf der anderen Seite".

Ich würde sagen, wir können diese Diskussion beenden. Meinerseits
besteht weiterhin die Hoffnung, bei dir möge am Horizont die Sonne
aufgehen und du würdest danach nicht mehr "Machthaber, Journalisten und
Oligarchen" - erstens - in _einen_ Topf werfen und - zweitens - dem Rest
der Menschheit gegenüberstellen.


mfG Paul
Peter 'PMc' Much
2024-05-30 10:56:14 UTC
Antworten
Permalink
Post by Paul Muster
Post by Peter 'PMc' Much
Post by Paul Muster
Post by Peter 'PMc' Much
Post by Paul Muster
Post by Peter 'PMc' Much
Post by Paul Muster
Post by Peter 'PMc' Much
einerseits die Machthaber, Journalisten und Oligarchen, die so gut
wie alles dürfen - auf der anderen Seite der Pöbel, das sind alle
anderen. Und die werden halt überwacht - der Bauer überwacht sein
Vieh ja auch.
Was wolltest du wirklich schreiben, als du versehentlich (hoffe ich
zumindest) "Journalisten" schriebst?
Ist die Frage ernst gemeint?
Selbstverständlich.
Nun, dann müsstest Du Dich konkreter erklären.
Ich für meinen Teil jedenfalls meine durchaus das was ich schreibe.
Oh, das ist dann wirklich schlimm.
Post by Peter 'PMc' Much
Aber vielleicht liegt das Problem auch am Wahrnehmungshorizont. Viele
Menschen erklären ja neuerdings, dass ihnen ein Leben ohne Smartphone
als nicht lebbar erscheint - ein Leben ohne Fernseher oder gar ohne
Waschmaschine liegt dann schon gänzlich ausserhalb des vorstellbaren
Kontexts.
Meiner dagegen umspannt einen sehr viel längeren Zeitraum. Und ich
neige dazu, Vergleiche zu ziehen und Muster wiederzuerkennen.
Aha. Und in deinem Wahrnehmungshorizont gehören "Machthaber,
Journalisten und Oligarchen" zur einen und alle anderen Leute zur
anderen Seite. Ist klar. Ich wünsche dir einen Sonnenaufgang über deinem
Horizont.
Nein, die "Seiten" führst Du ein, das ist Deine Unterstellung.
Siehe oben im Zitat von dir: "auf der anderen Seite".
Ich würde sagen, wir können diese Diskussion beenden. Meinerseits
besteht weiterhin die Hoffnung, bei dir möge am Horizont die Sonne
aufgehen und du würdest danach nicht mehr "Machthaber, Journalisten und
Oligarchen" - erstens - in _einen_ Topf werfen und - zweitens - dem Rest
der Menschheit gegenüberstellen.
Nun, ich hoffe durchaus auch immer noch, dass das untergegangene
Licht der Aufklärung irgendwann wieder am Horizont erscheinen möge,
und dass Denker & Dichter dann wieder akzeptiert, anstatt
verfolgt und verspottet werden.
Beate Goebel
2024-05-25 14:10:29 UTC
Antworten
Permalink
Marc Haber schrieb am 25 Mai 2024
Post by Marc Haber
Post by Thomas Hochstein
Post by Peter 'PMc' Much
Der Eisenbahnschaffner hat mir neulich erzählt, es ist bereits in
Planung, Fahrkartenautomaten ganz abzuschaffen - wer mit der Bahn
fahren will, MUSS dann eben sein Ticket online kaufen.
Natürlich - sinnvollerweise. Wir leben im 21. Jahrhundert.
Die dabei entstehenden digitalen Bewegungsprofile nimmt man heute
schon gerne mit, in einem zukünftigen überwachungsstaat noch viel
lieber.
https://digitalcourage.de/digitalzwang

Beate
--
"Toleranz. Das ist, wenn die Schraube durchs Loch fällt."
[Dirk Dressler in d.r.m]
Loading...