Discussion:
Gesundheitskuchen
(zu alt für eine Antwort)
Daniela Duerbeck
2014-11-03 23:21:56 UTC
Permalink
Hi,

wir haben heute ziemlich lange gegoogelt, um herauszufinden, warum
"Gesundheitskuchen" eigentlich so heißen. Etwas richtig Belastbares
fanden wir nicht, nur die Mutmaßung, dass er wegen der vielen nahrhaften
Ingredienzien (Eier, Butter, Mehl, Zucker) so genannt wurde. (Also
damals, evtl. in Kriegszeiten, als man eben nicht so viel zu essen
hatte). Klingt einleuchtend, aber weiß hier wer was Genaueres?

Viele Grüße von Dani
Jakob Achterndiek
2014-11-03 23:33:19 UTC
Permalink
Am 04.11.2014, 00:21 Uhr, schrieb Daniela Duerbeck
Post by Daniela Duerbeck
wir haben heute ziemlich lange gegoogelt, um herauszufinden, warum
"Gesundheitskuchen" eigentlich so heißen. Etwas richtig Belastbares
fanden wir nicht, nur die Mutmaßung, dass er wegen der vielen nahrhaften
Ingredienzien (Eier, Butter, Mehl, Zucker) so genannt wurde. (Also
damals, evtl. in Kriegszeiten, als man eben nicht so viel zu essen
hatte). Klingt einleuchtend, aber weiß hier wer was Genaueres?
Vermutlich hieß er im Volksmund so, weil er die vielen nahrhaften
Zutaten gerade NICHT enthielt. Krankheiten durch Überernährung
waren jedenfalls eher selten damals.

j/\a
--
Sam Sung
2014-11-03 23:37:34 UTC
Permalink
Post by Jakob Achterndiek
Am 04.11.2014, 00:21 Uhr, schrieb Daniela Duerbeck
Post by Daniela Duerbeck
wir haben heute ziemlich lange gegoogelt, um herauszufinden, warum
"Gesundheitskuchen" eigentlich so heißen. Etwas richtig Belastbares
fanden wir nicht, nur die Mutmaßung, dass er wegen der vielen nahrhaften
Ingredienzien (Eier, Butter, Mehl, Zucker) so genannt wurde. (Also
damals, evtl. in Kriegszeiten, als man eben nicht so viel zu essen
hatte). Klingt einleuchtend, aber weiß hier wer was Genaueres?
Vermutlich hieß er im Volksmund so, weil er die vielen nahrhaften
Zutaten gerade NICHT enthielt. Krankheiten durch Überernährung
waren jedenfalls eher selten damals.
Es scheint ein oder das bayerische Wort für Rührkuchen zu sein, aber
weshalb heisst das so... Macht /emsiges/ Rühren gesund? Tja, auch
heute weiss man, dass Bewegung dem gefürchteten Herzkaschperl vorbeugt.
Sam Sung
2014-11-04 00:50:55 UTC
Permalink
Post by Sam Sung
Post by Jakob Achterndiek
Am 04.11.2014, 00:21 Uhr, schrieb Daniela Duerbeck
Post by Daniela Duerbeck
wir haben heute ziemlich lange gegoogelt, um herauszufinden, warum
"Gesundheitskuchen" eigentlich so heißen. Etwas richtig Belastbares
fanden wir nicht, nur die Mutmaßung, dass er wegen der vielen nahrhaften
Ingredienzien (Eier, Butter, Mehl, Zucker) so genannt wurde. (Also
damals, evtl. in Kriegszeiten, als man eben nicht so viel zu essen
hatte). Klingt einleuchtend, aber weiß hier wer was Genaueres?
Vermutlich hieß er im Volksmund so, weil er die vielen nahrhaften
Zutaten gerade NICHT enthielt. Krankheiten durch Überernährung
waren jedenfalls eher selten damals.
Es scheint ein oder das bayerische Wort für Rührkuchen zu sein, aber
weshalb heisst das so... Macht /emsiges/ Rühren gesund? Tja, auch
heute weiss man, dass Bewegung dem gefürchteten Herzkaschperl vorbeugt.
Siehe auch
http://www.palmbach.org/index.php/wettersbacher-back-und-kochrezepte/160-omas-gesundheitskuchen.html
http://www.oetker.at/at-de/rezepte/r/gesundheitskuchen.html
Hier sind viele Kommentare der Hausfrauen im chat mit drin!!
http://www.kochbar.de/rezept/120865/Kuchen-Schwaebischer-Gesundheitskuchen.html
http://www.kochbar.de/rezepte/gesundheitskuchen.html
http://himbeerprinzesschen.blogspot.de/2013/02/schwabischer-gesundheitskuchen.html

Die Frage ist, was haben diese alle gemeinsam, was, extrahiert als Monstranz zum Thema taugt?
Die Antwort kommt sicherlich dann, wenn sie am wenigstns erwartet wird, oder kurz danach...
Gunhild Simon
2014-11-04 07:03:09 UTC
Permalink
Am Dienstag, 4. November 2014 01:50:55 UTC+1 schrieb Sam Sung:

...
Die Frage ist, was haben diese alle gemeinsam,...
Kuchen war früher etwas Besonderes, Sonntägliches -
ja, offenbar Heilsames.

Warum sonst geht das kleine Rotkäppchen nicht
mit Heilkräutern und Fliederbeersaft, sondern mit Kuchen
und Rotwein, dem ja auch stärkende Eigenschaften
zugeschrieben wurden, allein durch den gefährlichen
Wald, um diese Gaben der kranken Großmutter zur Genesung
zu bringen?

Gruß
Gunhild
Sam Sung
2014-11-03 23:34:38 UTC
Permalink
Post by Daniela Duerbeck
Hi,
wir haben heute ziemlich lange gegoogelt, um herauszufinden, warum
"Gesundheitskuchen" eigentlich so heißen. Etwas richtig Belastbares
fanden wir nicht, nur die Mutmaßung, dass er wegen der vielen nahrhaften
Ingredienzien (Eier, Butter, Mehl, Zucker) so genannt wurde. (Also
damals, evtl. in Kriegszeiten, als man eben nicht so viel zu essen
hatte). Klingt einleuchtend, aber weiß hier wer was Genaueres?
Viele Grüße von Dani
Vielleicht handelt es sich um eine Art Glückskekse... ;)

Aber Spass beiseite!

Falls es nicht das ist, also Merksätze und Eselsbrücken (12 Stück) wie

Caesar fand beim Essen als Dessert Gesundheitskuchen

siehe http://alle-eselsbruecken.de/quintenzirkel-b-tonarten-dur/

dann wird es wohl das sein: http://www.deutsch-bairisch.de/buchstabe-r.htm

aahlso die bayarische Version des ersteren:

Rührkuchen Gesundheitskuchen [gsundhaidskuàchà]

Steht jedenfalls da!
Roland Franzius
2014-11-04 07:51:27 UTC
Permalink
Dieser beitrag ist möglicherweise unangemessen. Klicken sie auf, um es anzuzeigen.
Walter Schmid
2014-11-04 08:37:25 UTC
Permalink
Post by Roland Franzius
Post by Daniela Duerbeck
Hi,
wir haben heute ziemlich lange gegoogelt, um herauszufinden, warum
"Gesundheitskuchen" eigentlich so heißen. Etwas richtig Belastbares
fanden wir nicht, nur die Mutmaßung, dass er wegen der vielen nahrhaften
Ingredienzien (Eier, Butter, Mehl, Zucker) so genannt wurde. (Also
damals, evtl. in Kriegszeiten, als man eben nicht so viel zu essen
hatte). Klingt einleuchtend, aber weiß hier wer was Genaueres?
Ein relativ trockener, nicht all zu süßer Sandkuchen,
Für Baumkuchen nimmt man ganz frisches Sägemehl, was nimmt man
für Sandkuchen?


Gruss

Walter
--
Truffaut für Masochisten:
Die Süsse haut.
Roland Franzius
2014-11-04 20:50:38 UTC
Permalink
Post by Roland Franzius
Post by Daniela Duerbeck
Hi,
wir haben heute ziemlich lange gegoogelt, um herauszufinden, warum
"Gesundheitskuchen" eigentlich so heißen. Etwas richtig Belastbares
fanden wir nicht, nur die Mutmaßung, dass er wegen der vielen nahrhaften
Ingredienzien (Eier, Butter, Mehl, Zucker) so genannt wurde. (Also
damals, evtl. in Kriegszeiten, als man eben nicht so viel zu essen
hatte). Klingt einleuchtend, aber weiß hier wer was Genaueres?
Ein relativ trockener, nicht all zu süßer Sandkuchen, den man den
Kindern, Diabetikern, Alten und Kranken servierte, bei denen
möglicherweise die Buttercreme-, Schwarzwälder Kirschtorte oder der
Butter-Mandel-Zuckerkuchen zu Gallenkoliken, Erbrechen oder
unmittelbarem Exitus führen konnte.
Bauernhochzeiten, wie ich sie kannte, waren früher im Nebeneffekt
praktisch Mordversuche an den Alten und Kranken sowie Gelegenheiten, die
Zahl der Dorf-Jungfrauen beträchtlich zu reduzieren.
Nachtrag: Stubers Kochbuch sagt, feiner Gesundheitskuchen ist das
übliche Rührteigkuchenrezept mit Backpulver für Sandkuchen,
Marmorkuchen, Königskuchen. Feiner Gesundheitskuchen wird mit Butter und
Eiern, einfacher Gesundheitskuchen stattdessen oder teilweise mit Milch
und Margarine gerührt.

Demnach stammt der Begriff möglicherweise von Dr. Oetker himself, dessen
weltumspannendes Imperium in B*elefeld bekanntlich seinen Ursprung im
Vertrieb von Tütchen mit Natriumb*karbonat und Vanill*ezucker hatte.

Hier ein google books Zitat (1955)

http://books.google.de/books?id=iqz1pAaiWqUC&pg=PA79&lpg=PA79&dq=gesundheitskuchen+dr.+oetker&source=bl&ots=0I7iJJRX74&sig=BQeW6aTzsR5w3_DSG6RZkep2d8E&hl=de&sa=X&ei=3DdZVKHbB4KHO9SngZAB&ved=0CEcQ6AEwBg#v=onepage&q=gesundheitskuchen%20dr.%20oetker&f=false

Damnach könnte der Name auf die reklamemäßige Bedienung des
Gesundheitsfimmels des jugendbewegten Reformmovements und der
wirtschaftlichen Interessen des wissenschaftlichen Margarinekartells
Anfang des 20. Jh zurück.

http://www.br.de/nachrichten/fertignahrung-100~_page-4_-9cb1d520890ce11d99f1073a7fad010983e9dbf0.html
--
Roland Franzius
Oliver Cromm
2014-11-07 18:11:18 UTC
Permalink
Post by Roland Franzius
Demnach stammt der Begriff möglicherweise von Dr. Oetker himself, dessen
weltumspannendes Imperium in B*elefeld bekanntlich seinen Ursprung im
Vertrieb von Tütchen mit Natriumb*karbonat und Vanill*ezucker hatte.
^
Welch*e Bed*eutung h*at da*s Einset*zen vo*n Sternch*en an
St*ellen, wo k*ein Bu*chstabe ausgel*assen is*t?

Falls nur, daß der Autor Schwierigkeiten mit der Schreibung von
Fremdwörtern hat, dann war's langweilig.
--
If the aeroplane industry had advanced at the same rate as the
computer industry, today's planes could circumnavigate the world
in ten seconds, be two inches long, and crash twice a day.
Peter Moylan in alt.usage.english
Walter Schmid
2014-11-07 19:05:17 UTC
Permalink
Post by Oliver Cromm
Post by Roland Franzius
Demnach stammt der Begriff möglicherweise von Dr. Oetker himself, dessen
weltumspannendes Imperium in B*elefeld bekanntlich seinen Ursprung im
Vertrieb von Tütchen mit Natriumb*karbonat und Vanill*ezucker hatte.
^
Welch*e Bed*eutung h*at da*s Einset*zen vo*n Sternch*en an
St*ellen, wo k*ein Bu*chstabe ausgel*assen is*t?
Falls nur, daß der Autor Schwierigkeiten mit der Schreibung von
Fremdwörtern hat, dann war's langweilig.
Du scheinst aber Spass an Langeweile zu haben.

Gruss

Walter
--
Truffaut für Masochisten:
Die Süsse haut.
Thomas Schade
2014-11-08 03:34:04 UTC
Permalink
Post by Oliver Cromm
Post by Roland Franzius
Demnach stammt der Begriff möglicherweise von Dr. Oetker himself, dessen
weltumspannendes Imperium in B*elefeld bekanntlich seinen Ursprung im
Vertrieb von Tütchen mit Natriumb*karbonat und Vanill*ezucker hatte.
^
Welch*e Bed*eutung h*at da*s Einset*zen vo*n Sternch*en an
St*ellen, wo k*ein Bu*chstabe ausgel*assen is*t?
'Vanillje'?


Ciao
Toscha
--
This signature intentionally left blank.
Roland Franzius
2014-11-08 06:41:57 UTC
Permalink
Post by Thomas Schade
Post by Oliver Cromm
Post by Roland Franzius
Demnach stammt der Begriff möglicherweise von Dr. Oetker himself, dessen
weltumspannendes Imperium in B*elefeld bekanntlich seinen Ursprung im
Vertrieb von Tütchen mit Natriumb*karbonat und Vanill*ezucker hatte.
^
Welch*e Bed*eutung h*at da*s Einset*zen vo*n Sternch*en an
St*ellen, wo k*ein Bu*chstabe ausgel*assen is*t?
'Vanillje'?
Richtig.

Die drei Begriffe sind alle falsch. Es gibt weder B*elefeld, noch
Natriumb*karbonat noch Vanill*e, die drei haben sich aber in der
Literatur als urbane Legenden ebenso wie jenes ostwestfälische
weltumspammende Inperium fest etabliert.
--
Roland Franzius
Volker Gringmuth
2014-11-10 08:41:52 UTC
Permalink
Post by Roland Franzius
Es gibt weder B*elefeld, noch
Natriumb*karbonat noch Vanill*e
Zumindest ersteres ist nur in der Schriebwiese B*e*e*e*d kanonisch.


vG
Oliver Cromm
2014-11-11 18:10:02 UTC
Permalink
Post by Roland Franzius
Post by Thomas Schade
Post by Oliver Cromm
Post by Roland Franzius
Demnach stammt der Begriff möglicherweise von Dr. Oetker himself, dessen
weltumspannendes Imperium in B*elefeld bekanntlich seinen Ursprung im
Vertrieb von Tütchen mit Natriumb*karbonat und Vanill*ezucker hatte.
^
Welch*e Bed*eutung h*at da*s Einset*zen vo*n Sternch*en an
St*ellen, wo k*ein Bu*chstabe ausgel*assen is*t?
'Vanillje'?
Richtig.
Die drei Begriffe sind alle falsch. Es gibt weder B*elefeld, noch
Natriumb*karbonat noch Vanill*e, die drei haben sich aber in der
Literatur als urbane Legenden ebenso wie jenes ostwestfälische
weltumspammende Inperium fest etabliert.
OK, das überstieg meinen Horizont, dieses massive Zeugma
diversester Arten von Nichtexistenz (so vom Kaliber "Spezialist
für Ski-, Straf- und Sichverfahren").
--
The country has its quota of fools and windbags; such people are
most prominent in politics, where their inherent weaknesses seem
less glaring and attract less ridicule than they would in other
walks of life. -- Robert Bothwell et.al.: Canada since 1945
Martin Gerdes
2014-11-08 23:00:03 UTC
Permalink
Dieser beitrag ist möglicherweise unangemessen. Klicken sie auf, um es anzuzeigen.
Florian Ritter
2014-11-05 23:55:50 UTC
Permalink
Post by Roland Franzius
Ein relativ trockener, nicht all zu süßer Sandkuchen, den man den
Kindern, Diabetikern, Alten und Kranken servierte, bei denen
möglicherweise die Buttercreme-, Schwarzwälder Kirschtorte oder der
Butter-Mandel-Zuckerkuchen zu Gallenkoliken, Erbrechen oder
unmittelbarem Exitus führen konnte.
Bauernhochzeiten, wie ich sie kannte, waren früher im Nebeneffekt
praktisch Mordversuche an den Alten und Kranken
Kenn ick, mien Leewen, ut de Uckermark. Nach dem Motto "Tüffel gehörn in
Keller" wurde nur bergeweise Fleisch und etwas Gemüse serviert.
Nachdem die zweite solche Mahlzeit eingenommen, berichtete der
Erbhofbauer bei einer Pulle Korn über einen von ihm kommandierten
Gegenangriff in der Normandie - da stürzte ein als Feuerwehr kostümierter
Jüngling rein: Hä Bischop (er hieß Bischof - das war ein Mann!),
dä Kälbärstall brennt, öwä wi hebben all't in Griff!

FR
Stephen Hust
2014-11-04 09:02:59 UTC
Permalink
Post by Daniela Duerbeck
wir haben heute ziemlich lange gegoogelt, um herauszufinden, warum
"Gesundheitskuchen" eigentlich so heißen.
Beim Lesen des Betreffs habe ich geglaubt, daß der Gesundheitskuchen das
ist, was Pharmafirmen, Versicherungen, Krankenhäuser, Ärzte usw. unter
sich aufteilen - daß also der Hauptzutat *Geld* ist.
Post by Daniela Duerbeck
Etwas richtig Belastbares
fanden wir nicht, nur die Mutmaßung, dass er wegen der vielen nahrhaften
Ingredienzien (Eier, Butter, Mehl, Zucker) so genannt wurde. (Also
damals, evtl. in Kriegszeiten, als man eben nicht so viel zu essen
hatte). Klingt einleuchtend, aber weiß hier wer was Genaueres?
Ich nicht. Wie angedeutet, ich kenne diesen Kuchen nicht. Folgendes habe
ich in einer Zeitschrift auf Google-Books gefunden, aber leider kann man
den ganzen Text nicht sehen. In diesen Ausschnitten steht nicht, wieso
das Gebäck Gesundheitskuchen heißt, sondern nur, was den
Gesundheitskuchen von einer Torte unterscheidet.

| früher bei uns mit dem Ausdruck "Kuchen" bezeichnet hat, z. B. der
| sogenannte Gesundheitskuchen, ein Gebäck, das man in dem Sinne als
| Torte erachten kann, denn er wurde unter Verwendung von
| verhältnismäßig viel Eiern bereitet. Nun ist ja allerdings die
| Geschichte überholt durch die heutige Eier-Verordnung, der Zweifel
| ist also glücklicherweise beseitigt.
|
| Prof. /von Raumer/: In der Verordnung heißt es: In der Torte ersetzen
| die Eier, wenn sie in ausreichender Menge genommen werden, das
| Triebmittel vollständig. Das Wesentliche ist also das Fehlen eines
| künstlichen Triebmittels wie Hefe oder Backpulver und der hohe
| Eiergehalt, während alles das, was vor dem Krieg unter den Begriff
| Kuchen fiel, keine oder nur wenig Eier enthielt, aber immer unter
| Zusatz von Hefe oder Backpulver hergestellt wurde. [S. 48.]

| Prof. /von Raumer/: Der Unterschied besteht in den Triebmitteln, d.
| h. beim Kuchen wird ein Triebmittel zugesetzt, bei der Torte ist das
| Triebmittel der Eizusatz. Der Gesundheitskuchen enthält aber nur
| wenig Ei im Verhältnis zu Torte, dafür eine Reihe anderer künstlicher
| Triebmittel. Nach der Auffassung von Prof. /Beythien/ würde der
| Gesundheitskuchen eine Torte sein, weil er Eier enthält. Das ist er
| aber trotzdem nicht, weil er eben ein künstliches Triebmittel hat.
| [S. 49.]

| Das Auffallend ist nun, daß die Konditoren und Feinbäcker aber das
| alte Gebäck wie früher weiter als Gesundheitskuchen herstellen und
| bezeichnen wollen und die Genehmigung dazu haben wollen, es als
| Kuchen unter dem Namen Kuchen zu verkaufen und es doch als Torte
| angesehen haben wollen. Sowie sie natürlich das Gesetz umgehen
| wollen, brauchen sie nur den Namen Gesundheitskuchen fortzulassen und
| das Gebäck mit irgend einem neutralen Tortennamen zu bezeichnen. Es
| besteht also die Gefahr, daß der ganze Erlaß wirkungslos wird. Der
| Gesundheitskuchen ist in Friedenszeiten hergestellt worden unter
| Verwendung von wenig Ei im Verhältnis zu einer Tortenmasse und einem
| Triebmittel und er ist dabei niemals [als Torte bezeichnet worden;
| wie sollte er da jetzt auf einmal als Torte gelten]? [S. 50.]
|
(Nach Google-Books aus der "Zeitschrift für Untersuchung der Nahrungs-
und Genussmittel", Volume 34, Julius Springer, 1917.)
--
Steve

My e-mail address works as is.
Loading...