Discussion:
DrS2 Bedienung
(zu alt für eine Antwort)
Christian Heuer
2016-12-21 06:13:49 UTC
Permalink
Hallo,
Auch auf die Gefahr hin, dass meine Frage vielleicht schon einige Male gestellt wurde und einige daher mit den Augen rollen werden:

Ich möchte ein Stellwerk für meine Modellbahn bauen und das soll so originalgetreu wie möglich sein. Bin allerdings nicht so der Computerfreak, aber kenne mich relativ gut mit Relaissteuerungen aus, daher scheidet der Digitalbetrieb für mich erstmal aus.

Das aber nur mal zum Hintergrund.
Habe nun schon eine ganze Weile damit verbracht, Informationen zum Drucktastenstellwerk vom Typ DrS2 zusammenzutragen. Der Typ ist gerade deshalb interessant für mich, weil ich nur einen kleinen Bahnhof mit 8-10 Weichen nachstellen möchte und das DrS2 scheinbar nicht über so umfangreiche Sicherungstechnik verfügt wie z.B. das SpDrS60. Auch scheinen die Stelltische beim DrS2 kleiner zu sein als beim SpDrS60.

Gerade auf die Bedienung kommt es mir an. Was ich bisher dazu gefunden habe, hat jedoch noch viele Lücken. Vielleicht könnt ihr mir etwas helfen? Hier ist doch bestimmt der ein oder andere Fahrdienstleiter, der auf einem DrS2 Dienst tut oder getan hat, oder?

Nun mal konkret meine Fragen:
1. Um eine Fahrstrasse festlegen zu können, müssen zuerst alle Weichen in die richtige Stellung gebracht werden, und dann wird mittels Start-/Zieltaste die Fahrstrasse eingestellt? Die Start- und Zieltasten sind jeweils die Tasten an den Signalen?
2. Sh1 wird direkt über Signaltaste + SGT gestellt?
3. Wofür dient die Gleistaste, also die Taste, die in der Mitte zwischen den Signalen auf den "Gleisen" sitzt?
4. Wie wird eine Fahrstrasse zurückgenommen?
5. Wie wird ein Sh1 zurückgenommen?
6. Gibt es Durchrutschwege?
7. Was für Gruppentasten gibt es beim DrS2?

Hatte in der Vergangenheit mehrmals Gelegenheit, SpDrS60 Stellwerke von innen zu sehen, aber noch nie ein DrS2...

Würde mich freuen, wenn mir einer bei meinen Fragen helfen könnte.

Danke schonmal im Voraus!
Ralf Gunkel
2016-12-21 18:53:28 UTC
Permalink
Am 21.12.16 07:13, schrieb Christian Heuer:
....
Post by Christian Heuer
Gerade auf die Bedienung kommt es mir an. Was ich bisher dazu gefunden habe, hat jedoch noch viele Lücken. Vielleicht könnt ihr mir etwas helfen? Hier ist doch bestimmt der ein oder andere Fahrdienstleiter, der auf einem DrS2 Dienst tut oder getan hat, oder?
1. Um eine Fahrstrasse festlegen zu können, müssen zuerst alle Weichen in die richtige Stellung gebracht werden, und dann wird mittels Start-/Zieltaste die Fahrstrasse eingestellt? Die Start- und Zieltasten sind jeweils die Tasten an den Signalen?
Nein. Signaltasten sind nur Starttasten.
Post by Christian Heuer
2. Sh1 wird direkt über Signaltaste + SGT gestellt?
Ja
Post by Christian Heuer
3. Wofür dient die Gleistaste, also die Taste, die in der Mitte zwischen den Signalen auf den "Gleisen" sitzt?
Das sind die Zieltasten der Einfahrzugstrassen
Post by Christian Heuer
4. Wie wird eine Fahrstrasse zurückgenommen?
FHT + Taste an der der der Verschlussmelder leuchtet.
Also Einfahrsignal oder am Ausfahrzugstrassenziel
Post by Christian Heuer
5. Wie wird ein Sh1 zurückgenommen?
HaGT + Signaltaste
Post by Christian Heuer
6. Gibt es Durchrutschwege?
Natürlich
Post by Christian Heuer
7. Was für Gruppentasten gibt es beim DrS2?
WHT, WAT, WGT, FRT (ggf. auch als Schlüsselschalter), FHT, HaGT, SGT als
Grundausstattung
Weitere je nach Blockbauform, Bü, usw, usf.


Gruß Ralf
--
"Sicherungstechnik ist gelebte Paranoia. Und das ist auch gut so." Dirk
Möbius in deb*
Lennart Blume
2016-12-21 22:01:46 UTC
Permalink
Post by Ralf Gunkel
Post by Christian Heuer
7. Was für Gruppentasten gibt es beim DrS2?
WHT, WAT, WGT, FRT (ggf. auch als Schlüsselschalter), FHT, HaGT, SGT als
Grundausstattung
Eine ErsGT sollte auch zur Grundausstattung gehören.
Post by Ralf Gunkel
Weitere je nach Blockbauform, Bü, usw, usf.
Relaisblock dürfte bei DrS2 die häufigste Blockbauform sein.
Bei zweigleisigen Hauptstrecke dürfte Selbstblock recht häufig sein.

Gruß
Lennart
Ralf Gunkel
2016-12-22 16:07:10 UTC
Permalink
Post by Lennart Blume
Post by Ralf Gunkel
Post by Christian Heuer
7. Was für Gruppentasten gibt es beim DrS2?
WHT, WAT, WGT, FRT (ggf. auch als Schlüsselschalter), FHT, HaGT, SGT als
Grundausstattung
Eine ErsGT sollte auch zur Grundausstattung gehören.
Nein. Zs1 ist optional.
Aber meist vorhanden.
Post by Lennart Blume
Post by Ralf Gunkel
Weitere je nach Blockbauform, Bü, usw, usf.
Relaisblock dürfte bei DrS2 die häufigste Blockbauform sein.
Bei zweigleisigen Hauptstrecke dürfte Selbstblock recht häufig sein.
Sollte. Müsste...
Ich sag nur "Technikzoo"


Gruss Ralf
--
"Sicherungstechnik ist gelebte Paranoia. Und das ist auch gut so." Dirk
Möbius in deb*
Lennart Blume
2016-12-23 23:03:22 UTC
Permalink
Post by Ralf Gunkel
Post by Lennart Blume
Eine ErsGT sollte auch zur Grundausstattung gehören.
Nein. Zs1 ist optional.
Aber meist vorhanden.
Ich kann mir nicht vorstellen, daß man irgendwo auf das Ersatzsignal
verzichtet hat.
Selbst bei Formsignalen hat man es ja mindestens an den
Einfahrsignalen nachgerüstet.
Post by Ralf Gunkel
Post by Lennart Blume
Post by Ralf Gunkel
Weitere je nach Blockbauform, Bü, usw, usf.
Relaisblock dürfte bei DrS2 die häufigste Blockbauform sein.
Bei zweigleisigen Hauptstrecke dürfte Selbstblock recht häufig sein.
Sollte. Müsste...
Ich sag nur "Technikzoo"
Was gibt es denn da noch an Sonderbauformen?

Zentralblock scheidet eigentlich aus, Tf-71 könnte ich mir evtl. noch
vorstellen.

Gruß
Lennart
Ralf Gunkel
2016-12-24 07:30:57 UTC
Permalink
Post by Lennart Blume
Post by Ralf Gunkel
Post by Lennart Blume
Eine ErsGT sollte auch zur Grundausstattung gehören.
Nein. Zs1 ist optional.
Aber meist vorhanden.
Ich kann mir nicht vorstellen, daß man irgendwo auf das Ersatzsignal
verzichtet hat.
1. Es gibt nicht nur die DB mit DrS2
2. Hat auch die Bundesbahn schon gespart
Post by Lennart Blume
Selbst bei Formsignalen hat man es ja mindestens an den
Einfahrsignalen nachgerüstet.
Trotzdem gibt es auch ohne.
Daher schrieb ich optional. Das Ersatzsignal ist kein Bauteil ohne dass das
Stw nicht funktioniert. Es ist ein vollkommen eigenständiger Teil in der
Anschaltung.
Post by Lennart Blume
Post by Ralf Gunkel
Post by Lennart Blume
Post by Ralf Gunkel
Weitere je nach Blockbauform, Bü, usw, usf.
Relaisblock dürfte bei DrS2 die häufigste Blockbauform sein.
Bei zweigleisigen Hauptstrecke dürfte Selbstblock recht häufig sein.
Sollte. Müsste...
Ich sag nur "Technikzoo"
Was gibt es denn da noch an Sonderbauformen?
Zentralblock scheidet eigentlich aus, Tf-71 könnte ich mir evtl. noch
vorstellen.
Ja, Tf-71 und dann ein heiterer Reigen an die diversen Anpassungen an due
Blockbauarten (zumeist Sb Arten) der diversen Hersteller.


Gruß Ralf
--
"Sicherungstechnik ist gelebte Paranoia. Und das ist auch gut so." Dirk
Möbius in deb*
Ingo Stiller
2016-12-21 21:15:59 UTC
Permalink
Hier gibt es eine "Gebrauchsanleitung" :-)
https://railsignalling.org/signalwiki/index.php?title=Gebrauchsanleitung_und_Tips_Sp_Dr_S_60
Gruß Ingo
Ralf Gunkel
2016-12-21 21:21:21 UTC
Permalink
Post by Ingo Stiller
Hier gibt es eine "Gebrauchsanleitung" :-)
https://railsignalling.org/signalwiki/index.php?title=Gebrauchsanleitung_und_Tips_Sp_Dr_S_60
Gesucht war aber DrS2


Gruß Ralf
--
"Sicherungstechnik ist gelebte Paranoia. Und das ist auch gut so." Dirk
Möbius in deb*
Christian Heuer
2016-12-22 02:22:52 UTC
Permalink
Wow, da kamen ja schon super Antworten! Ihr habt mir schon ein ganzes Stück weitergeholfen, vielen Dank! Die Bedienung von SpDrS60 und DrS2 sind doch unterschiedlicher, als ich dachte. Für das SpDrS60 gibt es einige gute Dokumentationen im Internet und sogar ein Buch, das man sich kaufen kann. Aber über das DrS2 lässt sich leider kaum was finden.

Ich würde gerne noch ein paar Fragen hinterherschieben:
1. Die FRT löst Rangierstrassen auf, lässt also das Sh1 wieder auf Sh0 zurückfallen? Das passiert doch aber mit HaGT + Signaltaste?
2. Stellen sich die Durchrutschwege automatisch zurück, wenn der Zug vorm Signal angehalten hat, oder müssen sie manuell aufgelöst werden? Wenn manuell aufglöst werden muss, wie ist die Bedienhandlung?
3. Wenn der Durchrutschweg am Ziel aufgelöst wird, bevor der Zug das Startsignal passiert hat (es zeigt also noch "Fahrt"), fällt das Startsignal dann auf "Halt", weil keine ausreichende Sicherheit mehr gegeben ist?
4. Wie wird das Ersatzsignal gestellt? ErsGT + Signaltaste? Beim SpDrS60 müssen meines Wissens nach die Weichen in die richtige Lage gebracht und dann gesperrt werden, bevor das Ersatzsignal gezogen werden kann. Beim DrS2 gibt es aber keine Sperrfunktion an den Weichen, wie wird das da geregelt?
5. Bei einigen Gleistasten sind neben dem Gleis ein bis drei kleine, runde Melder angebracht, das kann z.B. ein weisses Licht sein, kann aber auch zwei weisse, ein weisses und ein blaues oder ein blaues und zwei weisse Lichter sein. Häufig scheinen diese Gleistasten die Ausfahrten/Übergabetasten (wie nennt man die richtig?) zum nächsten Bahnhof zu sein, die Melder kommen aber scheinbar teilweise auch bei Bahnhofsgleisen vor. Welche Bedeutung haben diese Melder?

Noch mal was anderes: Habe bisher eine Reihe Bilder vom DrS2 aus dem Internet runtergeladen (als Beispiele für Stelltische und als Vorlage für die spätere Zeichnerei), sind zwar einige, aber nicht viele. Besonders die Auflösung lässt bei den meisten zu Wünschen übrig, man kann so gut wie keine Details erkennen. Falls jemand noch weitere Bilder vom DrS2, vielleicht sogar Detailfotos, hat, die er mir zur Verfügung stellen könnte und würde, würde ich mich sehr darüber freuen, ich nutze die Bilder nur privat und würde sie auch nicht weiter veröffentlichen.

Vielen Dank!
Ralf Gunkel
2016-12-22 04:48:05 UTC
Permalink
Post by Christian Heuer
Wow, da kamen ja schon super Antworten! Ihr habt mir schon ein ganzes Stück weitergeholfen, vielen Dank! Die Bedienung von SpDrS60 und DrS2 sind doch unterschiedlicher, als ich dachte. Für das SpDrS60 gibt es einige gute Dokumentationen im Internet und sogar ein Buch, das man sich kaufen kann. Aber über das DrS2 lässt sich leider kaum was finden.
1. Die FRT löst Rangierstrassen auf, lässt also das Sh1 wieder auf Sh0 zurückfallen? Das passiert doch aber mit HaGT + Signaltaste?
DrS2 besitzt keine Rangierstrassen
Post by Christian Heuer
2. Stellen sich die Durchrutschwege automatisch zurück, wenn der Zug vorm Signal angehalten hat, oder müssen sie manuell aufgelöst werden? Wenn manuell aufglöst werden muss, wie ist die Bedienhandlung?
Der D-Weg löst im DrS2 nzr zusammen mit der Fahrstrasse auf. Diese lösen
sich nur bei Durchfahrten (nur in den beiden Durchgangsgleisen) automatisch
auf. Bei Fahrten ins Überholgleis oder Endenden Fahrten muss diese mit der
FRT zurückgenommrn werden.
Post by Christian Heuer
3. Wenn der Durchrutschweg am Ziel aufgelöst wird, bevor der Zug das Startsignal passiert hat (es zeigt also noch "Fahrt"), fällt das Startsignal dann auf "Halt", weil keine ausreichende Sicherheit mehr gegeben ist?
Nicht separat auflössbar.
Post by Christian Heuer
4. Wie wird das Ersatzsignal gestellt? ErsGT + Signaltaste? Beim SpDrS60 müssen meines Wissens nach die Weichen in die richtige Lage gebracht und dann gesperrt werden, bevor das Ersatzsignal gezogen werden kann. Beim DrS2 gibt es aber keine Sperrfunktion an den Weichen, wie wird das da geregelt?
Ein Ersatzsugnal inzerresiert weder Wrichenlage noch Gleisfreimeldung. Egal
in welcher Stellwerkstechnik
Post by Christian Heuer
5. Bei einigen Gleistasten sind neben dem Gleis ein bis drei kleine, runde Melder angebracht, das kann z.B. ein weisses Licht sein, kann aber auch zwei weisse, ein weisses und ein blaues oder ein blaues und zwei weisse Lichter sein. Häufig scheinen diese Gleistasten die Ausfahrten/Übergabetasten (wie nennt man die richtig?) zum nächsten Bahnhof zu sein, die Melder kommen aber scheinbar teilweise auch bei Bahnhofsgleisen vor. Welche Bedeutung haben diese Melder?
Fahrstrassenfestlegemelder, Streckenwiederholungssperre.

Leider ist das Buch über die DrS2 Bedienung beim Eisenbahn Fachverlag nicht
mehr im Programm

Gruß Ralf
--
"Sicherungstechnik ist gelebte Paranoia. Und das ist auch gut so." Dirk
Möbius in deb*
Christian Heuer
2016-12-22 12:40:14 UTC
Permalink
Jetzt habe ich schon fast alles beisammen, einige (vorerst) letzte Fragen noch:
Einige Stelltische haben neben den "Gleisen" auf einem Tischfeld zwei rechteckige Leichtmelder installiert mit jeweils einem Buchstaben drauf. Die Melder scheinen wohl meistens an den Durchfahrgleisen zusitzen, können aber auch neben Ausweichgleisen angebracht sein.
Was zeigen diese Leichtmelder an? Müssen sie umgestellt werden und wenn ja, wie geht das?

Wie werden eigentlich Schlüsselweichen gehandhabt? Muss da stellwerkseitig etwas freigegeben werden, oder wird der Fahrweg zur entsprechenden Weiche gestellt, das Signal auf Sh1 gestellt, dann fährt die Einheit zur Weiche, entsperrt diese, stellt sie um und fährt dann in das Gleis ein?

Ach so, fällt mir gerade noch ein, bei vielen Stellwerken gibt es scheinbar an den ASig Sh/Ls-Signale (wie werden die eigentlich korrekt benannt?), von der Gegenseite stehen aber Sh/Ls-Signale. Wenn die Rangiereinheit über Sh1 aus dem Gleis rausgefahren ist und nun in ein anderes Gleis umsetzen will, steht dort also kein Signal. Gibt es in dem Fall Anweisung über Funk, zurückzukommen?

Das war es eigentlich auch "schon". Es gibt wahrscheinlich noch viel, viel mehr zu beachten, aber manches kann man an einer Modellbahn nicht oder nur schlecht realisieren und daher beschränke ich mich auf das Wesentliche.

Gibt es sonst noch etwas wissenswertes, an das ich bisher noch nicht gedacht habe und das ich beim Nachbau beachten sollte?

Vielen Dank nochmals für die Geduld!
Holger Koetting
2016-12-22 20:32:07 UTC
Permalink
Post by Christian Heuer
Einige Stelltische haben neben den "Gleisen" auf einem Tischfeld zwei
rechteckige Leichtmelder installiert mit jeweils einem Buchstaben
drauf.
Vermutlich Durchgangsbetriebsmelder. Ähnlich Selbststellbetrieb,
nur daß die Signale sich wie Sbk verhalten und sofort wieder in
Fahrtstellung kommen.
Post by Christian Heuer
Was zeigen diese Leichtmelder an? Müssen sie umgestellt werden und
wenn ja, wie geht das?
Anzeige üblicherweise "D" und "O". Umstellen mit den zugehörigen
Gruppentasten. DT und DRT bzw. DBGT und DBRGT.
Post by Christian Heuer
Wie werden eigentlich Schlüsselweichen gehandhabt?
So wie anderswo auch. Entweder als Innenschlüsselsperre, dann ist
der Schlüssel auf dem Stelltisch eingeschlossen und kann entnommen
werden, wenn keine Zugstraße über die Weiche (oder Flankenschutz)
eingestellt ist. Oder als Außenschlüsselsperre, dann erfolgt
die Freigabe per WGT+SlFT. Sprich, es gibt ein passendes Tischfeld.
Post by Christian Heuer
Gibt es in dem Fall Anweisung über Funk, zurückzukommen?
So wie auf jedem anderen Stellwerk auch. Rangiervereinbarung,
über Funk, Zeichen, Brieftaube...

Gruß,

Holger K. aus D.
--
Streckenstillegung? Nein, es wird nur nichts bestellt!

E-Mail: ***@gmx.de
Homepage: http://www.strassenbahn-darmstadt.de
Holger Metschulat
2016-12-26 19:21:35 UTC
Permalink
Am 22.12.2016 um 13:40 schrieb Christian Heuer:
Hallo,
Post by Christian Heuer
Ach so, fällt mir gerade noch ein, bei vielen Stellwerken gibt es
scheinbar an den ASig Sh/Ls-Signale (wie werden die eigentlich
korrekt benannt?), von der Gegenseite stehen aber Sh/Ls-Signale. Wenn
die Rangiereinheit über Sh1 aus dem Gleis rausgefahren ist und nun in
ein anderes Gleis umsetzen will, steht dort also kein Signal. Gibt es
in dem Fall Anweisung über Funk, zurückzukommen?
Dazu noch eine Info, die Sh1-Signale an den Ausfahrsignalen sind von den
nachfolgenden, direkt anschließenden Weichen ggf. abhängig. Wenn die
erste Weiche stumpf befahren wird, so läßt sich das Sh1-Signal nur
anschalten, wenn diese Weiche richtig steht. Sonst sind die Sh1-Signale
aber frei stellbar.

Weiterhin gibt es noch - wie im mechanischen Stellwerk - zusätzliche
Abhängigkeiten zwischen Signalen und Fahrstraßen, um besondere
Ausschlüsse zu ermöglichen, das nennt sich dann "Ausfahrgrundsignale",
führt aber schon fast zu weit.
--
Gruss * Holger Metschulat
Holger * e-mail: ***@stellwerke.de,
http://www.signallabor.de/estw
"Internet-Nutzung ist ein Privileg und kein Recht."
(Rechnerraum-Ordnung an der Uni von 1994)
U***@web.de
2020-05-23 05:33:02 UTC
Permalink
Post by Ralf Gunkel
Post by Christian Heuer
Wow, da kamen ja schon super Antworten! Ihr habt mir schon ein ganzes Stück weitergeholfen, vielen Dank! Die Bedienung von SpDrS60 und DrS2 sind doch unterschiedlicher, als ich dachte. Für das SpDrS60 gibt es einige gute Dokumentationen im Internet und sogar ein Buch, das man sich kaufen kann. Aber über das DrS2 lässt sich leider kaum was finden.
1. Die FRT löst Rangierstrassen auf, lässt also das Sh1 wieder auf Sh0 zurückfallen? Das passiert doch aber mit HaGT + Signaltaste?
DrS2 besitzt keine Rangierstrassen
Post by Christian Heuer
2. Stellen sich die Durchrutschwege automatisch zurück, wenn der Zug vorm Signal angehalten hat, oder müssen sie manuell aufgelöst werden? Wenn manuell aufglöst werden muss, wie ist die Bedienhandlung?
Der D-Weg löst im DrS2 nzr zusammen mit der Fahrstrasse auf. Diese lösen
sich nur bei Durchfahrten (nur in den beiden Durchgangsgleisen) automatisch
auf. Bei Fahrten ins Überholgleis oder Endenden Fahrten muss diese mit der
FRT zurückgenommrn werden.
Post by Christian Heuer
3. Wenn der Durchrutschweg am Ziel aufgelöst wird, bevor der Zug das Startsignal passiert hat (es zeigt also noch "Fahrt"), fällt das Startsignal dann auf "Halt", weil keine ausreichende Sicherheit mehr gegeben ist?
Nicht separat auflössbar.
Post by Christian Heuer
4. Wie wird das Ersatzsignal gestellt? ErsGT + Signaltaste? Beim SpDrS60 müssen meines Wissens nach die Weichen in die richtige Lage gebracht und dann gesperrt werden, bevor das Ersatzsignal gezogen werden kann. Beim DrS2 gibt es aber keine Sperrfunktion an den Weichen, wie wird das da geregelt?
Ein Ersatzsugnal inzerresiert weder Wrichenlage noch Gleisfreimeldung. Egal
in welcher Stellwerkstechnik
Seltsam. Es scheint Stellwerkstechnik zu geben, bei
der das Festliegen der Weichen und wohl auch deren
passende Lage abgeprüft wird. Siehe unter anderem
auch oben.

Holger Koetting
2016-12-22 20:19:05 UTC
Permalink
1. Die FRT löst Rangierstrassen auf, lässt also das Sh1 wieder auf
Es gibt im DrS2 keine Rangierstraßen.
2. Stellen sich die Durchrutschwege automatisch zurück, wenn der Zug
vorm Signal angehalten hat, oder müssen sie manuell aufgelöst werden?
Es gibt keine automatische Auflösung und insbesondere keine
D-Wege im Sinne einer getrennten Festlegung wie bei anderen
Stellwerken. Im Endeffekt ist das DrS2 ein in Relais gegossenes
mechanisches Stellwerk. Der D-Weg existiert daher nur im Rahmen
der Gesamtfahrstraße. Auflösung erfolgt entweder durch eine
gestellte Ausfahrt oder manuelle Auflösung.
Wenn manuell aufglöst werden muss, wie ist die Bedienhandlung?
Entweder FRGT auf dem Stelltisch oder mit dem Schlüssel auf dem
Bahnsteig.
3. Wenn der Durchrutschweg am Ziel aufgelöst wird, bevor der Zug das
Startsignal passiert hat (es zeigt also noch "Fahrt"), fällt das > Startsignal dann auf "Halt", weil keine ausreichende Sicherheit mehr
gegeben ist?
Die Frage ist obsolet, siehe oben.
4. Wie wird das Ersatzsignal gestellt? ErsGT + Signaltaste?
Ja.
Beim SpDrS60 müssen meines Wissens nach die Weichen in die richtige
Lage gebracht und dann gesperrt werden, bevor das Ersatzsignal gezogen > werden kann.
Falsch. Einzelsperrung ist nur erforderlich, wenn keine sicherer
Weichenverschluß angezeigt wird. Ansonsten genügt Hilfssperre auf
die FRT (wenn keine Festlegung) oder Auswertung des Festlegemelders.
Anschließend Sperren der Weichenlaufkette.
Das alles gibt es aber beim DrS2 nicht. Weichenlaufkette sperren
wäre eh unnötig, weil nicht kein Weichenselbstlauf.
Beim DrS2 gibt es aber keine Sperrfunktion an den Weichen, wie wird
das da geregelt?
So, wie auf der Mechanik auch. Hilfssperren auf alle betroffenen
Weichen.
5. Bei einigen Gleistasten sind neben dem Gleis ein bis drei kleine,
Beim DrS2 üblicherweise maximal zwei. Festlegemelder und Ausfahr-
bzw. Wiederholungssperre. Wenn Du mehr Melder hast, zeigt Dein
Stelltisch vermutlich kein DrS2, sondern ein DrS3(2) oder ein DrS.

Gruß,

Holger K. aus D.
--
Streckenstillegung? Nein, es wird nur nichts bestellt!

E-Mail: ***@gmx.de
Homepage: http://www.strassenbahn-darmstadt.de
Christian Heuer
2016-12-23 13:48:34 UTC
Permalink
Damit wären meine Fragen dann auch für diesen Moment so ziemlich erledigt. Sollten sich in der Zukunft noch weitere Unklarheiten ergeben, melde ich mich wieder.

Möchte an dieser Stelle nochmals meinen herzlichen Dank aussprechen an Alle, die mir hier an dieser Stelle so geduldig weitergeholfen haben.

Frohe Weihnachten und viele Grüsse,

Christian
Christian Heuer
2017-01-05 01:59:10 UTC
Permalink
Hallo und frohes neues Jahr!

Habe über die Feiertage mein "Stellwerk" weiter geplant und bin jetzt noch auf ein paar weitere Unklarheiten gestossen.

1. Bei Einfahrzugstrassen wird die Fahrstrasse nicht automatisch aufgelöst, wenn der Zug vorm ASig anhalten muss. Sie muss dann via FRT+GT aufgelöst werden. Habe jetzt etwas widersprüchliche Infos, wie und wo die FRT angebracht ist. Manche schreiben, sie sei eine auf dem Stelltisch angebrachte Taste, andere schreiben, sie sei immer ein in Fensternähe oder auf dem Bahnsteig angebrachter Schlüsselschalter, der mit dem Schlüssel der Tastenabschaltung aus dem Stellpult gschaltet wird. Was stimmt denn nun? Oder gibt es da unterschiedliche Ausführungen?

2. Sollte der Zug in diesem Bahnhof enden und muss daher vor dem ASig anhalten, bleibt die Fahrstrasse weiterhin bestehen. Es bleibt also auch der Durchrutschweg weiter erhalten. Kann das ASig trotz bestehendem D-Weg auf Sh1 gestellt werden? Wenn ja, würde das die Einfahrzugstrasse auflösen? Wie sieht es mit dem ASig in die andere Richtung aus, wenn der in eine Rangiereinheit übergegangene Zug beispielsweise in die Gegenrichtung geschoben werden muss? Kann man die ASig bei bestehender Fahrstrasse auf Sh1 stellen oder muss in jedem Fall erst die Fahrstrasse aufgelöst werden, bevor ein Signal gestellt werden kann?

3. Wenn das ASig bereits auf Fahrt gestellt ist, wird die Einfahrzugstrasse automatisch aufgelöst. Wann erfolgt in diesem Fall die Auflösung bzw. wann erlischt der Festlegemelder am ESig?
Sollte der Zug vor dem ASig zum Halten gekommen sein bzw. ist das ESig schon auf Halt zurückgefallen und das ASig wird dann erst auf Fahrt gestellt, wird die Fahrstrasse in dem Fall automatisch aufgelöst?

4. Muss man beim DrS2 beim Umstellen von Weichen warten, bis die erste Weiche ihre Endlage erreicht hat, dann die zweite Weiche umstellen, warten bis Endlage, dann die Dritte, warten bis Endlage... usw., oder kann man alle umzustellenden Weichen direkt nacheinander umstellen, das heisst, während die erste Weiche noch am von einer Lage in die andere fährt, ändern die zweite und dritte Weiche auch schon ihre Lage?

5. Holger, gilt die Signalabhängigkeit bei stumpf befahrenen Weichen nur, wenn die erste Weiche stumpf befahren wird, oder auch, wenn es erst die zweite, dritte oder vierte Weiche ist? Wenn bei einer Rangierfahrt zwei oder mehr Weichen im Fahrweg stumpf befahren werden, gibt es dann für diese Weichen auch eine Signalabhängigkeit?

6. Gibt es diese Ausfahrgrundsignale in jedem Stellwerk und was für Abhängigkeiten bzw. Ausschlüsse sind das beispielsweise?

Ist noch mal eine Menge Fragen, aber ich versuche immer, möglichst Alles, was mir unklar ist, zusammenzufassen und dann auf einmal zu fragen, denn ich hoffe, dass ich Eure Geduld auf diesem Weg nicht zu sehr strapaziere. Aber wie gesagt, ich möchte mit meinem Modellstellwerk so originalgetreu wie möglich bleiben.

Viele Grüsse und herzlichen Dank im Voraus,

Christian
Holger Metschulat
2017-01-05 21:42:11 UTC
Permalink
Am 05.01.2017 um 02:59 schrieb Christian Heuer:
Hallo,
Post by Christian Heuer
1. Bei Einfahrzugstrassen wird die Fahrstrasse nicht automatisch
aufgelöst, wenn der Zug vorm ASig anhalten muss. Sie muss dann via
FRT+GT aufgelöst werden. Habe jetzt etwas widersprüchliche Infos, wie
und wo die FRT angebracht ist. Manche schreiben, sie sei eine auf dem
Stelltisch angebrachte Taste, andere schreiben, sie sei immer ein in
Fensternähe oder auf dem Bahnsteig angebrachter Schlüsselschalter, der
mit dem Schlüssel der Tastenabschaltung aus dem Stellpult gschaltet
wird. Was stimmt denn nun? Oder gibt es da unterschiedliche Ausführungen?

Es stimmt beides. Mit der Bedieung der FRT+Signaltaste Einfahrsignal
bzw. des Schlüsselschalters auf dem Bahnsteig wird die
Gesamteinfahrstraße (Fahrweg + Durchrutschweg) komplett aufgelöst. Das
darf nur erfolgen, wenn der Zug steht und den Durchrutschweg nicht
berührt hat. Da dast Stellwerk dies nicht selbst feststellen kann, ist
es wichtig, daß der Bediener sich überzeugt hat, daß der Zug richtig
steht. Daher wird er gezwungen, sich den Zustand anzuschauen. Wenn er
das vom Stelltisch aus sehen kann, wird FRT+Signaltaste genutzt, wenn er
das nicht sehen kann, wird er zur Auflösung auf den Bahnsteig an den
Schlüsselschalter gezwungen, um sich dort vom Zustand des Zuges zu
überzeugen.
Post by Christian Heuer
2. Sollte der Zug in diesem Bahnhof enden und muss daher vor dem
ASig
anhalten, bleibt die Fahrstrasse weiterhin bestehen. Es bleibt also auch
der Durchrutschweg weiter erhalten. Kann das ASig trotz bestehendem
D-Weg auf Sh1 gestellt werden? Wenn ja, würde das die Einfahrzugstrasse
auflösen? Wie sieht es mit dem ASig in die andere Richtung aus, wenn der
in eine Rangiereinheit übergegangene Zug beispielsweise in die
Gegenrichtung geschoben werden muss? Kann man die ASig bei bestehender
Fahrstrasse auf Sh1 stellen oder muss in jedem Fall erst die Fahrstrasse
aufgelöst werden, bevor ein Signal gestellt werden kann?

Nein, es muß auf jeden Fall erst die Fahrstraße aufgelöst werden. Die
Abhängigkeit wird von den von mir erwähnten "Grundsignalabhängigkeiten"
erzwungen. Eine automatische Auflösung der Fahrstraßen beim Versuch, Sh1
zu stellen, erfolgt nicht.
Post by Christian Heuer
3. Wenn das ASig bereits auf Fahrt gestellt ist, wird die
Einfahrzugstrasse automatisch aufgelöst. Wann erfolgt in diesem Fall die
Auflösung bzw. wann erlischt der Festlegemelder am ESig?

Belegung des Zielgleises vor dem Ausfahrsignal und Freifahren aller
Fahrwegweichen vor den Zielgleis.
Post by Christian Heuer
5. Holger, gilt die Signalabhängigkeit bei stumpf befahrenen Weichen
nur, wenn die erste Weiche stumpf befahren wird, oder auch, wenn es erst
die zweite, dritte oder vierte Weiche ist? Wenn bei einer Rangierfahrt
zwei oder mehr Weichen im Fahrweg stumpf befahren werden, gibt es dann
für diese Weichen auch eine Signalabhängigkeit?

Die Abhängigkeiten sind beim DrS2 recht einfach. Daher geht die
Abhängigkeit nur, wenn die erste Weiche stumpf befahren wird.
Post by Christian Heuer
6. Gibt es diese Ausfahrgrundsignale in jedem Stellwerk und was für
Abhängigkeiten bzw. Ausschlüsse sind das beispielsweise?

Fahrstraßen und Signale untereinander, siehe oben.
Post by Christian Heuer
Ist noch mal eine Menge Fragen, aber ich versuche immer, möglichst
Alles, was mir unklar ist, zusammenzufassen und dann auf einmal zu
fragen, denn ich hoffe, dass ich Eure Geduld auf diesem Weg nicht zu
sehr strapaziere. Aber wie gesagt, ich möchte mit meinem Modellstellwerk
so originalgetreu wie möglich bleiben.

<http://www.dumjahn.de/dumjahn/0018197.html>

Vielleicht kannst Du Dir das Buch ja auch per Fernleihe ausleihen.

Suche mal hier <http://kvk.bibliothek.kit.edu> nach Autor "Scherz" und
Titel "DrS2".
--
Gruss * Holger Metschulat
Holger * e-mail: ***@stellwerke.de,
http://www.signallabor.de/estw
"Internet-Nutzung ist ein Privileg und kein Recht."
(Rechnerraum-Ordnung an der Uni von 1994)
Christian Heuer
2017-01-06 08:55:03 UTC
Permalink
Hallo Holger,

Danke für die Aufklärung!

Ich denke und hoffe, dass meine Fragen so ziemlich erledigt sein sollten. Aber wie das immer so ist, je weiter ein Projekt fortschreitet und je naeher man auf die jeweiligen Dinge eingeht, desto mehr Fragen ergeben sich dann doch noch.
Christian Heuer
2017-01-23 15:19:20 UTC
Permalink
Hab noch eine kleine Unklarheit.

Beim DrS2 gibt es keine Rangierstrassen, das heisst, ein Sh1 kann unabhängig von der Stellung der Weichen gestellt werden (bzw. muss die erste Weiche hinterm Signal, falls sie stumpf befahren wird, in die richtige Richtung gestellt sein).

Werden die Weichen denn, wenn Sh1 gezogen wird, in ihrer Stellung verriegelt, oder können sie trotz bereits gezogenem Sh1 weiterhin verstellt werden, wie es z.B. bei mechanischen Stellwerken passieren könnte?

In Zugfahrstrassen auf HP1/2 sind die Weichen aber doch in jedem Fall verriegelt, oder? Das ist doch wahrscheinlich bei allen Stellwerken gleich.

Und noch eine Unklarheit, in wie weit wurden eigentlich Bahnübergänge beim DrS2 eingebunden? Habe auf Bildern gesehen, dass es bei manchen DrS2 ein Zusatzpult für die Bedienung der BÜ gibt, bei anderen DrS2 war der Bahnübergang, ähnlich wie beim SpDrS60, direkt auf dem Stellpult und es gab einen gelben Gruppentastenblock auf dem Stellpult. Gab es da keine einheitlichen Standards oder sind das unterschiedliche Arten von BÜ?

Vielen Dank und viele Grüsse,

Christian
Holger Koetting
2017-01-26 16:40:52 UTC
Permalink
Post by Christian Heuer
Werden die Weichen denn, wenn Sh1 gezogen wird, in ihrer Stellung
verriegelt,
Nein, wie denn, wenn es weder Einzelverschluß noch Rangierstraßen
gibt.
Post by Christian Heuer
In Zugfahrstrassen auf HP1/2 sind die Weichen aber doch in jedem Fall
verriegelt, oder?
Der Begriff Signalabhängigkeit sollte Dir was sagen, oder? Damit
beantwortet sich die Frage eigentlich von selbst.
Post by Christian Heuer
Und noch eine Unklarheit, in wie weit wurden eigentlich
Bahnübergänge beim DrS2 eingebunden?
So, wie in anderen Stellwerken auch. Alles, was das Herz begehrt
und der jeweilge Aus-, Um- oder Neubauzustand erforderte.

Gruß,

Holger K. aus D.
--
Streckenstillegung? Nein, es wird nur nichts bestellt!

E-Mail: ***@gmx.de
Homepage: http://www.strassenbahn-darmstadt.de
Christian Heuer
2017-01-26 20:23:11 UTC
Permalink
Danke für die Infos Holger!

Eigentlich hatte ich schon vermutet, dass die Weichen bei gezogenem Sh1 frei stellbar bleiben. Dann kamen aber Zweifel bei mir auf, ob das so mit der Betriebssicherheit zu vereinbaren ist, denn wenn der Fahrdienstleiter die Weiche noch "schnell mal eben" vor der Rangiereinheit umstellen würde, könnte es doch schlimmstenfalls zu Entgleisungen kommen. Daher meine Nachfrage.

Den Begriff Signalabhängigkeit kenne ich und es hätte mich sehr gewundert, wenn die Weichen in festgelegten Fahrstrassen noch stellbar wären. Aber auch das wollte ich nur noch mal zur Bestätigung nachfragen. ;-)

Was mir gerade noch einfällt: Wenn beim DrS2 eigenständige Sh-Signale in einer Fahrstrasse vorhanden sind, also z.B. ESig - Sh - Weiche - Sh - Weiche (o.ä., ist nur als Beispiel), müssen die Sh -Signale doch erst jedes einzeln auf Sh1 gestellt werden, und dann wird mit ST + ZT die Fahrstrasse festgelegt und das Hp auf Fahrt gestellt, oder? Oder werden die Sh beim Festlegen der Fahrstrasse automatisch mitgestellt?

Zu den Bahnübergängen, das bedeutet also, dass die Bedienung und Überwachung des BÜ z.B. mit dem SpDrS60 identisch sein kann?
Frank Nitzschner
2017-01-27 17:43:01 UTC
Permalink
Post by Christian Heuer
Dann kamen aber Zweifel bei mir auf, ob das so mit der
Betriebssicherheit zu vereinbaren ist, denn wenn der Fahrdienstleiter die
Weiche noch "schnell mal eben" vor der Rangiereinheit umstellen würde, könnte
es doch schlimmstenfalls zu Entgleisungen kommen. Daher meine Nachfrage.
Das führt im Normalfall nicht zur Entgleisung, da die Weichenfreimeldung
so weit vor der Weichenspitze beginnt, damit entweder die Weiche noch
vollständig umlaufen kann bevor die Räder an der Zungenspitze ankommen,
oder das Umstellen der Weiche verhindert wird. Stichworte sind hier
Vorstoßisolierung bzw Vorlauflänge. Diese ist abhängig von der Umstell-
dauer des verwendeten Weichenantriebs. Und von der Einhaltung
der Rangiergeschwindigkeit.

Grüsse
Frank
Christian Heuer
2017-01-29 06:57:41 UTC
Permalink
Das wusste ich bislang nicht, dass die Weichenfreimeldung so weit vor die Weiche reicht. Dachte immer, der Freimeldebereich würde sich mehr oder weniger auf den Bereich innerhalb der Grenzzeichen beschränken. Wieder was dazu gelernt, Danke für die Info!
Christian Heuer
2017-02-28 03:14:17 UTC
Permalink
Hallo, ich habe nochmal zwei Fragen zum BÜ und zu den Blocksystemen:

Beim SpDrS60 habe ich es so in Erinnerung, dass BÜ mit Vollschranken, die mit einem Hauptsignal gesichert sind, eingeschaltet werden, sobald eine Fahrstrasse über den BÜ eingestellt wird, wobei die Fahrstrasse zwar schon festgelegt wird, das HP aber erst dann auf Fahrt kommt, wenn der BÜ vom Fahrdienstleiter mit der BÜFT freigemeldet wurde.

Ist das beim DrS2 genauso geregelt oder gibt es da Abweichungen, beispielsweise, dass der BÜ erst manuell angeschaltet werden muss und erst danach kann die Fahrstrasse über den BÜ festgelegt werden oder so? Frage deshalb, weil ich auf einigen Bildern keine BÜFT gefunden habe...

Dann noch eine Frage zu den Blocksystemen: wenn ein DrS2 beispielsweise zwischen einem mechanischen Stellwerk und einem SpDrS60 steht, könnte es doch vorkommen, dass im DrS2 zwei unterschiedliche Arten von Blocksystemen verbaut werden, oder? Beispielsweise Relaisblock zum mechanischen Stellwerk und Selbstblock zum SpDrS60? Gab es in der Praxis solche Fälle mit sowohl Relais- als auch Selbstblock oder wurde im Normalfall die gleiche Art von Blocksystem für beide Richtungen verbaut?
Loading...