Discussion:
Freimeldeabschnitte
(zu alt für eine Antwort)
Christian Heuer
2017-04-10 12:51:42 UTC
Permalink
Hallo,

bin gerade am Lesen über Freimeldeabschnitte und hätte wieder mal einige Fragen dazu. Je mehr ich lese, desto verwirrter werde ich. Also hier meine Fragen, als Beispiel nehme ich wieder meinen kleinen Bahnhof mit 6 Weichen, 2 durchgehenden Hauptgleisen und einem Ausweichgleis (hoffentlich klappt meine Zeichnung):

Adorf
| |
| |
|\| W1 W2
| |
| |\ W3
| | |
| | |
1 2 3
| | |
| | |
| |/ W4
| |
|/| W6 W5
| |
Bestadt

Jetzt die Fragen:
Theoretisch könnten die Weichen 2+3 und 4+5 zu jeweils einem Freimeldeabschnitt zusammengefasst werden, da in diesem Bereich immer nur eine Fahrt stattfinden kann.
Die Weichen 1+2 und 5+6 dürften jedoch nicht zusammengefasst werden, da sonst keine Fahrstrasse durch Gl.1 eingestellt werden könnte, sobald eine Fahrt durch Gl.2 oder 3 die Weichen 2 oder 5 besetzt. Liege ich da richtig?

Also könnten theoretisch die Weiche 1+6 jeweils als einzelner Freimeldeabschnitt, die Weichen 2+3 sowie 4+5 jeweils als zusammengefasste Freimeldeabschnitte projektiert werden?

Was mich dann zu einer weiteren Frage bringt, bin da eher neugierig weil ich es noch nie gesehen bzw. bewusst wahrgenommen habe, mir geht es dabei hauptsächlich um das DrS2, weil ich das Ding gerade für meine Modellbahn projektiere: Wenn ein Zug bspw. von Adorf kommt und über W1, W2 und W3 nach Gleis 3 einfährt, würde auf dem Stelltisch dementsprechend zuerst der Stellungs- und Überwachungsmelder der W1 rot ausgeleuchtet, danach werden die StÜM von W2+3 gleichzeitig rot. Fährt der Zug in den Freimeldeabschnitt von Gleis 3 ein, wird der Gleismelder rot.
Wenn der Zug W1 freigefahren hat, würde der StÜM von W1 wieder gelb werden, die StÜM von W2+W3 würden aber weiterhin rot ausgeleuchtet bleiben, so lange, bis der Zug auch die Weiche 3 vollständig freigefahren hat. Gehe ich da richtig? Wird das in der Praxis tatsächlich so angezeigt? Wie gesagt, auf den SpDrS60 habe ich das so nie gesehen, aber zwischen S2 und S60 liegen Welten. Vielleicht waren die Weichen dort als einzelne Freimeldeabschnitte angelegt.

Und noch mal was anderes, was passiert eigentlich (in dem sehr unwahrscheinlichen Fall), wenn sich z.B. mal ein abgestellter Waggon selbständig macht und in ein Gleis rollt, in dem bereits eine Fahrstrasse eingestellt ist? Das Signal am Anfang der Fahrstrasse wird sicherlich auf Halt schalten, denke ich. Was passiert sonst noch? Bleibt die Fahrstrasse festgelegt? Welche Handlungen müsste der FDL durchführen, um alles wieder auf normal zurückzusetzen? Waggon wegräumen, FHT+GT/ST, sonst noch was?

Wieder mal eine Menge Fragen. Manchmal liegt die Lösung zwar sehr nah, aber ich sehe sie nicht. Manchmal denke ich zu kompliziert. Hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen.

Grüße,

Christian
Ralf Gunkel
2017-04-10 14:24:47 UTC
Permalink
Post by Christian Heuer
Hallo,
Adorf
| |
| |
|\| W1 W2
| |
| |\ W3
| | |
| | |
1 2 3
| | |
| | |
| |/ W4
| |
|/| W6 W5
| |
Bestadt
Theoretisch könnten die Weichen 2+3 und 4+5 zu jeweils einem Freimeldeabschnitt zusammengefasst werden, da in diesem Bereich immer nur eine Fahrt stattfinden kann.
Die Weichen 1+2 und 5+6 dürften jedoch nicht zusammengefasst werden, da sonst keine Fahrstrasse durch Gl.1 eingestellt werden könnte, sobald eine Fahrt durch Gl.2 oder 3 die Weichen 2 oder 5 besetzt. Liege ich da richtig?
Also könnten theoretisch die Weiche 1+6 jeweils als einzelner Freimeldeabschnitt, die Weichen 2+3 sowie 4+5 jeweils als zusammengefasste Freimeldeabschnitte projektiert werden?
Ja. Das wurde "damals" [TM] gerade bei DrS2 so gehandhabt und auch heute
macht man es beim ESTW bisweilen so wenn man damit eine allfällige
Fahrstrassenauflösung damit nich all zu sehr verzögert, was aber in deinem
Beispiel nicht gegeben wäre.
Prinzipiell hat aber jede Weiche eher ihren eigenen Abschnitt.
Post by Christian Heuer
Was mich dann zu einer weiteren Frage bringt, bin da eher neugierig weil ich es noch nie gesehen bzw. bewusst wahrgenommen habe, mir geht es dabei hauptsächlich um das DrS2, weil ich das Ding gerade für meine Modellbahn projektiere: Wenn ein Zug bspw. von Adorf kommt und über W1, W2 und W3 nach Gleis 3 einfährt, würde auf dem Stelltisch dementsprechend zuerst der Stellungs- und Überwachungsmelder der W1 rot ausgeleuchtet, danach werden die StÜM von W2+3 gleichzeitig rot. Fährt der Zug in den Freimeldeabschnitt von Gleis 3 ein, wird der Gleismelder rot.
Wenn der Zug W1 freigefahren hat, würde der StÜM von W1 wieder gelb werden, die StÜM von W2+W3 würden aber weiterhin rot ausgeleuchtet bleiben, so lange, bis der Zug auch die Weiche 3 vollständig freigefahren hat. Gehe ich da richtig?
Ja. Das ist dann richtig.
Post by Christian Heuer
Wird das in der Praxis tatsächlich so angezeigt? Wie gesagt, auf den SpDrS60 habe ich das so nie gesehen, aber zwischen S2 und S60 liegen Welten. Vielleicht waren die Weichen dort als einzelne Freimeldeabschnitte angelegt.
Wenn es nur ein Abschnitt für die W2 und 3 gibt (was zulässig ist) dann ist
die gemeinsame Ausleuchtung logisch.

Ist die W1 zur W2 aber nicht grenzzeichenfrei Isoliert so muss der Fdl das
im DrS2 beachten und hat dann ein rotes (?) Bezeichnungsfeld auf den
jeweiligen Weichen.
Beim SpDrS würden die gemeinsam rot ausgeleuchtet wenn eine der Weichen
gegeneinander gelegt wird und dann ggf. nur eine von denen Belegt ist. Die
Info tauschen die Weichen im jeweiligen Programmfall untereinander aus.
Post by Christian Heuer
Und noch mal was anderes, was passiert eigentlich (in dem sehr unwahrscheinlichen Fall), wenn sich z.B. mal ein abgestellter Waggon selbständig macht und in ein Gleis rollt, in dem bereits eine Fahrstrasse eingestellt ist? Das Signal am Anfang der Fahrstrasse wird sicherlich auf Halt schalten, denke ich. Was passiert sonst noch? Bleibt die Fahrstrasse festgelegt? Welche Handlungen müsste der FDL durchführen, um alles wieder auf normal zurückzusetzen? Waggon wegräumen, FHT+GT/ST, sonst noch was?
Welche Stellwerkstechnik?
Post by Christian Heuer
Wieder mal eine Menge Fragen. Manchmal liegt die Lösung zwar sehr nah, aber ich sehe sie nicht. Manchmal denke ich zu kompliziert. Hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen.
Gerne


Gruß Ralf
--
"Sicherungstechnik ist gelebte Paranoia. Und das ist gut so." Dirk Morbus in
deb*
Christian Heuer
2017-04-11 12:05:24 UTC
Permalink
Ralf Gunkel於 2017年4月10日星期一 UTC+8下午10時24分48秒寫道:
Post by Ralf Gunkel
Post by Christian Heuer
Und noch mal was anderes, was passiert eigentlich (in dem sehr unwahrscheinlichen Fall), wenn sich z.B. mal ein abgestellter Waggon selbständig macht und in ein Gleis rollt, in dem bereits eine Fahrstrasse eingestellt ist? Das Signal am Anfang der Fahrstrasse wird sicherlich auf Halt schalten, denke ich. Was passiert sonst noch? Bleibt die Fahrstrasse festgelegt? Welche Handlungen müsste der FDL durchführen, um alles wieder auf normal zurückzusetzen? Waggon wegräumen, FHT+GT/ST, sonst noch was?
Welche Stellwerkstechnik?
DrS2 und SpDrS60. Welche Unterschiede gibt es?
Post by Ralf Gunkel
Post by Christian Heuer
Wieder mal eine Menge Fragen. Manchmal liegt die Lösung zwar sehr nah, aber ich sehe sie nicht. Manchmal denke ich zu kompliziert. Hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen.
Gerne
Danke Ralf, was trinkste? :)
Ralf Gunkel
2017-04-11 15:03:15 UTC
Permalink
Post by Christian Heuer
Ralf Gunkel於 2017年4月10日星期一 UTC+8下午10時24分48秒寫道:
Post by Ralf Gunkel
Post by Christian Heuer
Und noch mal was anderes, was passiert eigentlich (in dem sehr unwahrscheinlichen Fall), wenn sich z.B. mal ein abgestellter Waggon selbständig macht und in ein Gleis rollt, in dem bereits eine Fahrstrasse eingestellt ist? Das Signal am Anfang der Fahrstrasse wird sicherlich auf Halt schalten, denke ich. Was passiert sonst noch? Bleibt die Fahrstrasse festgelegt? Welche Handlungen müsste der FDL durchführen, um alles wieder auf normal zurückzusetzen? Waggon wegräumen, FHT+GT/ST, sonst noch was?
Welche Stellwerkstechnik?
DrS2 und SpDrS60. Welche Unterschiede gibt es?
DrS2 "FHT + ST" Bei Einfahrt. "FHT + GT" bei Ausfahrt. In der Regel am
Einfahrsignal bzw. Streckenziel. Akso immer dort wo an der Taste der
Festlegemelder leuchtet.

SpDrS60 "FHT. Dann ST + ST innerhalb 5sec"
Ggf. Dann noch DHT + ST Zielsignal um den D-Weg aufzulösen.
Post by Christian Heuer
Post by Ralf Gunkel
Post by Christian Heuer
Wieder mal eine Menge Fragen. Manchmal liegt die Lösung zwar sehr nah, aber ich sehe sie nicht. Manchmal denke ich zu kompliziert. Hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen.
Gerne
Danke Ralf, was trinkste? :)
Gerne.
Fax mir ein Bier:-D


Gruß Ralf
--
"Sicherungstechnik ist gelebte Paranoia. Und das ist gut so." Dirk Morbus in
deb*
Christian Heuer
2017-04-13 02:21:54 UTC
Permalink
Post by Ralf Gunkel
DrS2 "FHT + ST" Bei Einfahrt. "FHT + GT" bei Ausfahrt. In der Regel am
Einfahrsignal bzw. Streckenziel. Akso immer dort wo an der Taste der
Festlegemelder leuchtet.
SpDrS60 "FHT. Dann ST + ST innerhalb 5sec"
Ggf. Dann noch DHT + ST Zielsignal um den D-Weg aufzulösen.
Was passiert eigentlich, wenn man die Fahrstrasse auflöst bzw. versucht, sie aufzulösen, bevor man das Signal mit HaGT+ST auf Halt gestellt hat? Passiert da überhaupt was oder ist die Haltstellung des Signals zwingende Voraussetzung für das Auflösen der Fahrstrasse?

Noch eine Frage, die mag jetzt vielleicht etwas blöd sein, aber ich habe bisher auch noch keine Antwort drauf finden können: Wenn das Signal mittels HaGT+ST auf Halt gestellt wurde, die Fahrstrasse aber noch nicht aufgelöst wurde, also noch festgelegt ist, kann das Signal dann nochmals direkt auf Fahrt gestellt werden oder muss die Fahrstrasse vorher aufgelöst werden? Denn eigentlich ist die Fahrstrasse ja vom letzten Einstellen noch gesichert und könnte damit befahren werden...?

Meine Fragen bezieht sich wieder auf SpDrS60 und DrS2.
Post by Ralf Gunkel
Gerne.
Fax mir ein Bier:-D
Kann ich es vielleicht per E-Mail schicken? Habe kein Faxgerät hier. Das heisst, ich habe eins, ist aber schon kaputt, so lange ich hier bin. Ach ja, welche Marke soll ich schicken? :)
Ralph A. Schmid, dk5ras
2017-04-13 08:12:34 UTC
Permalink
Post by Christian Heuer
Post by Ralf Gunkel
Fax mir ein Bier:-D
Kann ich es vielleicht per E-Mail schicken? Habe kein Faxgerät hier. Das heisst, ich habe eins, ist aber schon kaputt, so lange ich hier bin. Ach ja, welche Marke soll ich schicken? :)
Ein Faxe?

Ja, ich weiß, der war flach :)


-ras
--
Ralph A. Schmid
http://www.schmid.xxx/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/ http://www.kabuliyan.de/ http://www.mygargoyles.net/
Holger Koetting
2017-04-13 12:11:46 UTC
Permalink
Was passiert eigentlich, wenn man die Fahrstrasse auflöst bzw.
versucht, sie aufzulösen, bevor man das Signal mit HaGT+ST auf Halt
gestellt hat? Passiert da überhaupt was oder ist die Haltstellung des
Signals zwingende Voraussetzung für das Auflösen der Fahrstrasse?
Technisch gibt es bei DrS2 und S60 keinen Haltstellungszwang.
Die Fahrstraße ist auflösbar und damit fällt ein noch auf Fahrt
stehendes Signal logischerweise zurück in die Haltstellung.
Noch eine Frage, die mag jetzt vielleicht etwas blöd sein, aber ich
habe bisher auch noch keine Antwort drauf finden können: Wenn das
Signal mittels HaGT+ST auf Halt gestellt wurde, die Fahrstrasse aber
noch nicht aufgelöst wurde, also noch festgelegt ist, kann das Signal
dann nochmals direkt auf Fahrt gestellt werden oder muss die
Fahrstrasse vorher aufgelöst werden?
Jede Fahrstraße und Signalstellung kann nur einmal einmal
verwendet werden. Es bleibt Dir nur die vollständige Auflösung.

P. S. Es wäre übrigens mal nett, wenn Du Deinen Zeilenumbruch
setzen würdest.

Gruß,

Holger K. aus D.
--
Streckenstillegung? Nein, es wird nur nichts bestellt!

E-Mail: ***@gmx.de
Homepage: http://www.strassenbahn-darmstadt.de
Christian Heuer
2017-04-13 14:07:25 UTC
Permalink
Holger Koetting於 2017年4月13日星期四 UTC+8下午8時07分44秒寫道:
Post by Holger Koetting
Technisch gibt es bei DrS2 und S60 keinen Haltstellungszwang.
Die Fahrstraße ist auflösbar und damit fällt ein noch auf Fahrt
stehendes Signal logischerweise zurück in die Haltstellung.
Holger, Danke für die Aufklärung!
Aber wieso muss dann trotzdem erst die HaGT bedient werden? Das Auflösen
ginge doch dann direkt mit der FHT viel einfacher. Welcher Gedanke steckt
dahinter?
Post by Holger Koetting
Noch eine Frage, die mag jetzt vielleicht etwas blöd sein, aber ich
habe bisher auch noch keine Antwort drauf finden können: Wenn das
Signal mittels HaGT+ST auf Halt gestellt wurde, die Fahrstrasse aber
noch nicht aufgelöst wurde, also noch festgelegt ist, kann das Signal
dann nochmals direkt auf Fahrt gestellt werden oder muss die
Fahrstrasse vorher aufgelöst werden?
Jede Fahrstraße und Signalstellung kann nur einmal einmal
verwendet werden. Es bleibt Dir nur die vollständige Auflösung.
OK, danke für die Klarstellung, wieder was dazu gelernt. :)
Post by Holger Koetting
P. S. Es wäre übrigens mal nett, wenn Du Deinen Zeilenumbruch
setzen würdest.
Sorry, gelobe Besserung. Auf dem Computer hatte ich das Fenster beim
Schreiben meistens nicht auf voller Breite, daher wirkten die Zeilen nicht
so lang auf mich. Bei maximiertem Fenster sieht das anders aus. Werde in
Zukunft daran denken. :)


Und hier mal eine kleine Rückmeldung zum Modellbahn-Stellwerk, damit ihr nicht denkt, ich frage immer nur und tue nichts:

Mein DrS2-Stellwerk macht Fortschritte, momentan zwar hauptsächlich noch auf
dem Papier, aber ich hoffe, dass ich am Wochenende eine Probeschaltung für
eine Weiche (wie z.B. W1 oder W6 in meinem kleinen Plan oben) aufbauen kann
mit WT, WGT, WHT, AzGrT, StÜM. Ich will ausserdem simulieren, wie das
Stellwerk reagiert, wenn eine Weiche aufgefahren wird.

Problem dabei ist, dass die Weiche an sich keinerlei Rückmeldung für
irgendwas gibt, sind halt nur zwei Magneten. Also muss Vieles
schaltungstechnisch simuliert werden. Wenn alles so funktioniert, wie es
soll, geht es mit den Weichen 2+3 und 4+5 weiter. Danach folgen dann die
Fahrstrassen und Signale. So ist der Plan.


Bevor sich jetzt einer an meiner AzGrT aufhängt, meine geplante
Gleisfreimeldung verhält sich "ähnlich" wie ein Achszähler, sie zählt
allerdings nichts, sondern meldet den Abschnitt beim Einfahren eines Zuges
als "besetzt", und sobald der Zug vollständig aus dem Abschnitt ausgefahren
ist und in den nächsten Abschnitt einfährt, wird das Gleis wieder
freigemeldet. Es jedoch kann passieren, dass ein Abschnitt unbeabsichtigt
als besetzt angezeigt wird, daher kommt die AzGrT ins Spiel, um die
Besetztmeldung wieder zurückzusetzen.

Momentan plane ich ca. 200-250 Relais ein (Vierfach Wechsler). Die Zahl
schwankt noch, da einige Funktionen bisher nur ansatzweise projektiert sind.

Bin zum ausserdem noch stark am Schwanken, welche Blockeinrichtung ich
nachbilde. Relaisblock? Selbstblock? Oder vielleicht beides? Vorschläge
werden dankend angenommen. ;)

Schöne Grüße,

Christian
Holger Koetting
2017-04-13 15:16:13 UTC
Permalink
Aber wieso muss dann trotzdem erst die HaGT bedient werden? Das Auflösen
ginge doch dann direkt mit der FHT viel einfacher. Welcher Gedanke steckt
dahinter?
Können und dürfen sind zwei paar Schuhe. Du kannst auch Auto
fahren, ohne Dich anzuschnallen... Mit der Haltstellung kommt
u. a. halt noch mal eine Gedankensekunde dazu, ob man nicht
doch versehentlich einem fahrenden Zug die Fahrstraße unter
dem Hintern auflöst. Im ESTW (wie auch schon bei der
Alttechnik) wird die Haltstellung dann auch wieder erzwungen.
Und praktisch springt halt keine Fehlnummer auf der ZN, wenn
die HaGT bedient wurde.

Gruß,

Holger K. aus D.
--
Streckenstillegung? Nein, es wird nur nichts bestellt!

E-Mail: ***@gmx.de
Homepage: http://www.strassenbahn-darmstadt.de
Christian Heuer
2017-04-14 14:16:12 UTC
Permalink
Holger Koetting於 2017年4月13日星期四 UTC+8下午11時12分13秒寫道:
Post by Holger Koetting
Können und dürfen sind zwei paar Schuhe. Du kannst auch Auto
fahren, ohne Dich anzuschnallen... Mit der Haltstellung kommt
u. a. halt noch mal eine Gedankensekunde dazu, ob man nicht
doch versehentlich einem fahrenden Zug die Fahrstraße unter
dem Hintern auflöst. Im ESTW (wie auch schon bei der
Alttechnik) wird die Haltstellung dann auch wieder erzwungen.
Und praktisch springt halt keine Fehlnummer auf der ZN, wenn
die HaGT bedient wurde.
Ach so, das macht Sinn. Hat der FDL noch mal einen Moment, zu überdenken,
ob das richtig ist, was er da vorhat.
Christian Heuer
2017-04-14 14:16:23 UTC
Permalink
Holger Koetting於 2017年4月13日星期四 UTC+8下午11時12分13秒寫道:
Post by Holger Koetting
Können und dürfen sind zwei paar Schuhe. Du kannst auch Auto
fahren, ohne Dich anzuschnallen... Mit der Haltstellung kommt
u. a. halt noch mal eine Gedankensekunde dazu, ob man nicht
doch versehentlich einem fahrenden Zug die Fahrstraße unter
dem Hintern auflöst. Im ESTW (wie auch schon bei der
Alttechnik) wird die Haltstellung dann auch wieder erzwungen.
Und praktisch springt halt keine Fehlnummer auf der ZN, wenn
die HaGT bedient wurde.
Ach so, das macht Sinn. Hat der FDL noch mal einen Moment, zu überdenken,
ob das richtig ist, was er da vorhat.
Lennart Blume
2017-04-13 20:26:28 UTC
Permalink
Post by Christian Heuer
Momentan plane ich ca. 200-250 Relais ein (Vierfach Wechsler). Die Zahl
schwankt noch, da einige Funktionen bisher nur ansatzweise projektiert sind.
Puh, das wird ein mächtiger Verdrahtungsaufwand. Ich würde da über
eine Lösung in Software nachdenken.
Post by Christian Heuer
Bin zum ausserdem noch stark am Schwanken, welche Blockeinrichtung ich
nachbilde. Relaisblock? Selbstblock? Oder vielleicht beides? Vorschläge
werden dankend angenommen. ;)
Das hängt auch davon ab, wie Deine Nachbarbahnhöfe aussehen (auch wenn
sie nur gedanklich existieren. Hast Du eine Strecke mit
Selbstblocksignalen, dann Selbstblock. Ist das Nachbarstellwerk
ebenfalls ein Relaisstellwerk oder gar Estw, dann ebenfalls
Selbstblock. Hast Du dagegen im Nachbarstellwerk Alttechnik (also
Mechanik oder Elektromechanik), dann Relaisblock.

Gruß
Lennart
Ralf Gunkel
2017-04-13 20:58:01 UTC
Permalink
Post by Lennart Blume
Post by Christian Heuer
Momentan plane ich ca. 200-250 Relais ein (Vierfach Wechsler). Die Zahl
schwankt noch, da einige Funktionen bisher nur ansatzweise projektiert sind.
Puh, das wird ein mächtiger Verdrahtungsaufwand. Ich würde da über
eine Lösung in Software nachdenken.
Relais rulez. Software ist Voodoo ;-)
Man kann einen Viessmann Bü auch per Optokoppler an due Anlagensteuerung
anbinden. Aber die machen nicht wie Relais so schön "klack" wenn sie die
Schanke ansteuern.
Und wenn doch, dann sind die danach kaputt. ;-)
Post by Lennart Blume
Post by Christian Heuer
Bin zum ausserdem noch stark am Schwanken, welche Blockeinrichtung ich
nachbilde. Relaisblock? Selbstblock? Oder vielleicht beides? Vorschläge
werden dankend angenommen. ;)
Das hängt auch davon ab, wie Deine Nachbarbahnhöfe aussehen (auch wenn
sie nur gedanklich existieren. Hast Du eine Strecke mit
Selbstblocksignalen, dann Selbstblock. Ist das Nachbarstellwerk
ebenfalls ein Relaisstellwerk oder gar Estw, dann ebenfalls
Selbstblock. Hast Du dagegen im Nachbarstellwerk Alttechnik (also
Mechanik oder Elektromechanik), dann Relaisblock.
Sb Anpassung an mech. Stw existiert. Wird aber eher selten verwendet.
Das nech. Stw. bei mir im Ort hatte zum benachbarten SpDrL60 einen
Selbstblock als Schnittstelle.
Üblicher ist aber Relaisblock.

Achja, ESTW auf RSTW (SpDr) wird heute eher per Zentralblockanpassung
realisiert.


Gruss Ralf
--
"Sicherungstechnik ist gelebte Paranoia. Und das ist auch gut so." Dirk
Moebius in deb*
Christian Heuer
2017-04-14 15:02:07 UTC
Permalink
Ralf Gunkel於 2017年4月14日星期五 UTC+8上午4時58分03秒寫道:
Post by Ralf Gunkel
Relais rulez. Software ist Voodoo ;-)
Wir liegen auf einer Wellenlänge. :-D
Bloss, ab einer gewissen Anlagengröße wird eine Relaisanlage zu umfangreich
und vor allem zu teuer. Daher muss man notgedrungen auf den Voodoo
zurückgreifen. Es sei denn, man hat ein paar ungenutzte Zimmer im Haus und
jede Menge Zeit, das Ganze zu verkabeln.

Ausserdem finde ich späterhin eine Fehlersuche in einer Relaisanlage
(nachdem sie in Betrieb genommen und einwandfreie Funktion festgestellt
wurde) um einiges entspannter als an einer Digitalanlage, sofern es eine
vernünftige Dokumentation für die Relaisanlage gibt (Stromlaufpläne usw.).
Ist aber nur meine Meinung. Wer sich gut mit Elektronik bzw. Digitaltechnik
auskennt, wird mich wahrscheinlich für bescheuert halten. :-P
Post by Ralf Gunkel
Sb Anpassung an mech. Stw existiert. Wird aber eher selten verwendet.
Das nech. Stw. bei mir im Ort
hatte zum benachbarten SpDrL60 einen
Selbstblock als Schnittstelle.
Üblicher ist aber Relaisblock.
Achja, ESTW auf RSTW (SpDr) wird heute eher per Zentralblockanpassung
realisiert.
Im Zuge meiner Recherchen zum DrS2 habe ich von etlichen mechanischen
Stellwerken gelesen, die mit Selbstblock nachgerüstet wurden. Vielleicht
wurden diese gerade deshalb herausgepickt, weil sie etwas besonderes waren,
aber so bekommt man den Eindruck, dass Selbstblock auf mechanischen
Stellwerken gar nicht mal soooo selten war.


Ach so, mir fällt gerade ein, dass ich noch gar keine frohen Ostern gewünscht habe, hole mein Versäumnis hiermit nach:

FROHE OSTERN!!!
Ralph A. Schmid, dk5ras
2017-04-18 06:45:19 UTC
Permalink
Post by Christian Heuer
Ist aber nur meine Meinung. Wer sich gut mit Elektronik bzw. Digitaltechnik
auskennt, wird mich wahrscheinlich für bescheuert halten. :-P
Neee, ist eine valide Ansicht und verdient Respekt. Ich persönlich
meide mittlerweile Relais, wo immer möglich - und man muß extrem
darauf achten, daß die Kontakte geeignet sind für die Anwendung,
Schaltstrom, Kontaktmaterial, Atmosphäre. Habe beruflich damit zu tun,
und noch vor meiner Zeit war das bei meinem Arbeitgeber durchaus ein
Problem, schwache Signale (ähnlich NF-Signale) zuverlässig zu
schalten. Wurden dann kleine, gekapselte Nais mit Goldkontakten,
anders ging es nicht. Die leben jetzt so durchaus zehn bis zwanzig
Jahre unter Einhaltung der specs.

Heute haben wir da Opto-MOS-Relais drin, und alle Probleme sind weg :)


-ras
--
Ralph A. Schmid
http://www.schmid.xxx/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/ http://www.kabuliyan.de/ http://www.mygargoyles.net/
Christian Heuer
2017-04-19 06:01:07 UTC
Permalink
Ralph A. Schmid, dk5ras於 2017年4月18日星期二 UTC+8下午2時45分20秒寫道:
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Neee, ist eine valide Ansicht und verdient Respekt. Ich persönlich
meide mittlerweile Relais, wo immer möglich - und man muß extrem
darauf achten, daß die Kontakte geeignet sind für die Anwendung,
Schaltstrom, Kontaktmaterial, Atmosphäre. Habe beruflich damit zu tun,
und noch vor meiner Zeit war das bei meinem Arbeitgeber durchaus ein
Problem, schwache Signale (ähnlich NF-Signale) zuverlässig zu
schalten. Wurden dann kleine, gekapselte Nais mit Goldkontakten,
anders ging es nicht. Die leben jetzt so durchaus zehn bis zwanzig
Jahre unter Einhaltung der specs.
Heute haben wir da Opto-MOS-Relais drin, und alle Probleme sind weg :)
Das klingt ja sehr speziell. Was sind das für Geräte, mit denen du da zu tun
hast?

Opto-MOS habe ich bisher noch nie gehört. Musste daher erstmal kurz
nachforschen, die Suche bringt mich zum Solid-State-Relais? Vorteil ist, das
sich da nichts drin bewegt und die Dinger vollständig nach aussen gekapselt
sind. Nachteil ist, dass nur ein Stromkreis geschaltet werden kann. Also für
meine 4-fach-Wechsler bräuchte ich schon vier davon. Ausserdem klickt da
nichts mehr. :)

Kommt aber auch immer auf den Anwendungsfall an. Für die Modellbahn werden
die kleinen 4-fach-Wechsler mit 100% ED wohl ausreichen. Die Bahn läuft ja
nicht den ganzen Tag, maximal ein paar Stunden pro Woche.
Ralph A. Schmid, dk5ras
2017-04-19 09:21:04 UTC
Permalink
Post by Christian Heuer
Das klingt ja sehr speziell. Was sind das für Geräte, mit denen du da zu tun
hast?
Wir machen Geräte zur Zerstörungsfreien Werkstoffprüfung mit
Wirbelstrom. Da geht es um Frequenzbereiche von DC bis ein paar MHz,
in der Senderspule durchaus paar zig bis hundert mA Strom, und in der
Empfangsspule Spannungen bis runter in den Mikrovoltbereich. Das
ältere Geräte hat die Empfangssignale teils mit Relais umgeschaltet.
Letztlich ist man da an der gleichen Problematik wir im HiFi-Bereich
für die Eingansgsignale.
Post by Christian Heuer
Opto-MOS habe ich bisher noch nie gehört. Musste daher erstmal kurz
nachforschen, die Suche bringt mich zum Solid-State-Relais? Vorteil ist, das
sich da nichts drin bewegt und die Dinger vollständig nach aussen gekapselt
sind. Nachteil ist, dass nur ein Stromkreis geschaltet werden kann. Also für
meine 4-fach-Wechsler bräuchte ich schon vier davon. Ausserdem klickt da
nichts mehr. :)
Genau :)
Post by Christian Heuer
Kommt aber auch immer auf den Anwendungsfall an. Für die Modellbahn werden
die kleinen 4-fach-Wechsler mit 100% ED wohl ausreichen. Die Bahn läuft ja
nicht den ganzen Tag, maximal ein paar Stunden pro Woche.
Logisch, und die Ströme, die geschaltet werden, sind sicher so groß,
daß die Kontakte sauber bleiben, wenn sie nur oft genug was zu tun
haben.


-ras
--
Ralph A. Schmid
http://www.schmid.xxx/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/ http://www.kabuliyan.de/ http://www.mygargoyles.net/
Lennart Blume
2017-04-14 19:27:27 UTC
Permalink
Post by Ralf Gunkel
Relais rulez. Software ist Voodoo ;-)
Stimmt schon, aber über 200 Relais verdrahten und ggf. nach einem
Fehler suchen, möchte ich auch nicht unbedingt.
Post by Ralf Gunkel
Sb Anpassung an mech. Stw existiert. Wird aber eher selten verwendet.
Das nech. Stw. bei mir im Ort hatte zum benachbarten SpDrL60 einen
Selbstblock als Schnittstelle.
Üblicher ist aber Relaisblock.
Ich hab versucht die Spezialfälle etwas auszuklammern und mich mehr
auf die Standardfälle konzentriert.
Post by Ralf Gunkel
Achja, ESTW auf RSTW (SpDr) wird heute eher per Zentralblockanpassung
realisiert.
Der Zentralblock ist dann aber im ESTW. Ist da in der Übergabe nicht
trotzdem eine Selbstblockbaugruppe drin?

Gruß
Lennart
Ralf Gunkel
2017-04-14 20:06:38 UTC
Permalink
Post by Lennart Blume
Post by Ralf Gunkel
Relais rulez. Software ist Voodoo ;-)
Stimmt schon, aber über 200 Relais verdrahten und ggf. nach einem
Fehler suchen, möchte ich auch nicht unbedingt.
Post by Ralf Gunkel
Sb Anpassung an mech. Stw existiert. Wird aber eher selten verwendet.
Das nech. Stw. bei mir im Ort hatte zum benachbarten SpDrL60 einen
Selbstblock als Schnittstelle.
Üblicher ist aber Relaisblock.
Ich hab versucht die Spezialfälle etwas auszuklammern und mich mehr
auf die Standardfälle konzentriert.
Post by Ralf Gunkel
Achja, ESTW auf RSTW (SpDr) wird heute eher per Zentralblockanpassung
realisiert.
Der Zentralblock ist dann aber im ESTW. Ist da in der Übergabe nicht
trotzdem eine Selbstblockbaugruppe drin?
Eine sehr angepasste aber.


Gruss Ralf
--
"Sicherungstechnik ist gelebte Paranoia. Und das ist auch gut so." Dirk
Moebius in deb*
Christian Heuer
2017-04-14 14:36:29 UTC
Permalink
Lennart Blume於 2017年4月14日星期五 UTC+8上午4時26分32秒寫道:
Post by Lennart Blume
Puh, das wird ein mächtiger Verdrahtungsaufwand. Ich würde da über
eine Lösung in Software nachdenken.
Wenn ich einen größeren Bahnhof steuern wollte, würde ich wahrscheinlich auf
die Softwarelösung zurückkommen. Allerdings eher aus platzlichen Gründen,
denn es hat mich schon unendliche Mühen gekostet, meiner Frau die 155 x 75
cm für die Modellbahn aus dem Kreuz zu leiern. Da muss dann auch die
komplette Steuerung drunter verschwinden. Und das Stellpult auch. Es darf
quasi nichts über die 155 x 75 cm rausstehen, sonst gibt das Mecker.
Momentan ist also kein Platz für richtig große Schaltungen. Es gibt ja eine
Software, die das SpDrS60 sehr gut darstellt, in Verbindung mit dem
Stelltisch der Firma Erbert sicher auch eine gute Lösung.
Post by Lennart Blume
Das hängt auch davon ab, wie Deine Nachbarbahnhöfe aussehen (auch wenn
sie nur gedanklich existieren. Hast Du eine Strecke mit
Selbstblocksignalen, dann Selbstblock. Ist das Nachbarstellwerk
ebenfalls ein Relaisstellwerk oder gar Estw, dann ebenfalls
Selbstblock. Hast Du dagegen im Nachbarstellwerk Alttechnik (also
Mechanik oder Elektromechanik), dann Relaisblock.
Nach allem, was ich bisher gelesen habe, können doch auch zwei Arten von
Blocksytemen verbaut sein, oder? Wenn das Stellwerk bspw. zwischen einem
mechanischen Stellwerk und einem Relaisstellwerk liegt. Frage ist nur, kam
das häufig vor oder wurden normalerweise Anpassungen durchgeführt, dass auf
der Strecke insgesamt nur eine Blockart genutzt wurde?
Lennart Blume
2017-04-14 19:27:27 UTC
Permalink
Post by Christian Heuer
Wenn ich einen größeren Bahnhof steuern wollte, würde ich wahrscheinlich auf
die Softwarelösung zurückkommen. Allerdings eher aus platzlichen Gründen,
denn es hat mich schon unendliche Mühen gekostet, meiner Frau die 155 x 75
cm für die Modellbahn aus dem Kreuz zu leiern. Da muss dann auch die
komplette Steuerung drunter verschwinden. Und das Stellpult auch. Es darf
quasi nichts über die 155 x 75 cm rausstehen, sonst gibt das Mecker.
Welche Spurweite?
Für H0 ist das schon etwas arg wenig.
Post by Christian Heuer
Momentan ist also kein Platz für richtig große Schaltungen. Es gibt ja eine
Software, die das SpDrS60 sehr gut darstellt, in Verbindung mit dem
Stelltisch der Firma Erbert sicher auch eine gute Lösung.
Für das S60 gibt es mindestens 2 Softwarelösungen, die aber beide die
interne Spurplanlogik nicht nachbilden.
Ich würde es gerne in Mikrocontrollertechnik nachbilden mit richtiger
Spurverkabelung, aber das Projekt ist mir im Moment eine Nummer zu
groß.
Ich werd erstmal klein anfangen und eine Achszählschaltung entwickeln.
Post by Christian Heuer
Nach allem, was ich bisher gelesen habe, können doch auch zwei Arten von
Blocksytemen verbaut sein, oder?
Durchaus.
Post by Christian Heuer
Wenn das Stellwerk bspw. zwischen einem
mechanischen Stellwerk und einem Relaisstellwerk liegt. Frage ist nur, kam
das häufig vor oder wurden normalerweise Anpassungen durchgeführt, dass auf
der Strecke insgesamt nur eine Blockart genutzt wurde?
Ich denke, gerade beim DrS2 dürfte die Situation mit 2 verschiedenen
Blockarten nicht unüblich sein.
Anders sieht es beim S60 aus. Da hat man nach Möglichkeit im
Nachbarstellwerk die Anpassussung auf Selbstblock gemacht. Relaisblock
ist dort die absolute Ausnahme (hat es aber auch gegeben).

Gruß
Lennart
Christian Heuer
2017-04-15 14:14:17 UTC
Permalink
Lennart Blume於 2017年4月15日星期六 UTC+8上午3時27分31秒寫道:
Post by Lennart Blume
Welche Spurweite?
Für H0 ist das schon etwas arg wenig.
Ist ne knapp 40 Jahre alte Spur Z. Hat mein Vater damals 1979/80 gekauft,
aber nie richtig aufgebaut. Die Anlage ist also älter als ich. Stand bis vor
zwei Monaten nur gut verpackt im Schrank. Die Loks fuhren nicht, weil die
Schmiere an den Zahnrädern verharzt war.
Ich habe die Bahn dann im Tausch gegen meine Anteile an unserer
damals gemeinsam aufgebauten Spur N bekommen. Der Platz wäre für N aber
schon etwas zu klein gewesen, wenn ich mal meine Gleislängen so betrachte.
Da passt ein Personenzug mit 5 Wagen gerade noch rein. Und das auch erst,
nachdem ich die Gleise mindestens ein Dutzend Mal wieder auseinander- und
umgebaut habe. ;)

Welche Spurweite fährst du? H0?
Post by Lennart Blume
Für das S60 gibt es mindestens 2 Softwarelösungen, die aber beide die
interne Spurplanlogik nicht nachbilden.
Ich würde es gerne in Mikrocontrollertechnik nachbilden mit richtiger
Spurverkabelung, aber das Projekt ist mir im Moment eine Nummer zu
groß.
Ich werd erstmal klein anfangen und eine Achszählschaltung entwickeln.
Bisher habe ich nur von Estwgj gehört und dass die Software wohl derzeit die
Beste auf dem Markt sein soll. Welche andere gibt es denn sonst noch?

Auf Youtube gibt es einen Kanal "Modellbahnelektronik", vielleicht kennst du
den schon, der hat ein SpDrS60 mit Mikrocontrollern nachgebildet und
eine ganze Reihe Videos von dem Projekt erstellt. Was er bisher zeigt, sieht
ziemlich gut aus, aber auch sehr kompliziert. Der hat übrigens auch
Achszähler für die Moba. :)

Für mich verdienen solche Projekte wie Achszähler für die Modellbahn oder
ein Microcontroller-gesteuertes SpDrS60 einen Riesenrespekt.
Ich habe von Digital und Elektronik herzlich keine Ahnung.
Einfache Sachen bekomme ich vielleicht noch hin, das wars dann aber auch
schon. Bin allerdings auch gelernter Teiletauscher und kein Elektroniker. :)
Post by Lennart Blume
Ich denke, gerade beim DrS2 dürfte die Situation mit 2 verschiedenen
Blockarten nicht unüblich sein.
Anders sieht es beim S60 aus. Da hat man nach Möglichkeit im
Nachbarstellwerk die Anpassussung auf Selbstblock gemacht. Relaisblock
ist dort die absolute Ausnahme (hat es aber auch gegeben).
In dem Punkt bin ich noch unentschlossen, aber ich tendiere dazu, beide
Systeme nachzubilden. Die Steuerung für die Blockanlagen existiert aber bislang nicht mal auf dem Papier, da ist also noch alles möglich.
Lennart Blume
2017-04-20 22:44:15 UTC
Permalink
Hallo,

ich schieb das mal in die Modellbahngruppe, da es hier hauptsächlich
um Modellbahnthemen geht.
Dort ist ohnehin in letzter Zeit sehr wenig los.
Lennart Blume? 2017?4?15???? UTC+8??3?27?31????
Post by Lennart Blume
Welche Spurweite?
Für H0 ist das schon etwas arg wenig.
Ist ne knapp 40 Jahre alte Spur Z. Hat mein Vater damals 1979/80 gekauft,
aber nie richtig aufgebaut. Die Anlage ist also älter als ich. Stand bis vor
zwei Monaten nur gut verpackt im Schrank. Die Loks fuhren nicht, weil die
Schmiere an den Zahnrädern verharzt war.
Spur Z ist mir ehrlich gesagt zu klein. Ich hab mal damit
geliebäugelt, weil man viel Strecke auf kleinem Raum unterbringen
kann. Aber es gibt m. W. bis heute keine Digitaldecoder für Z.
Außerdem ist mir das alles zu fummelig, bin kein Uhrmacher.
Ich habe die Bahn dann im Tausch gegen meine Anteile an unserer
damals gemeinsam aufgebauten Spur N bekommen. Der Platz wäre für N aber
schon etwas zu klein gewesen, wenn ich mal meine Gleislängen so betrachte.
Da passt ein Personenzug mit 5 Wagen gerade noch rein. Und das auch erst,
nachdem ich die Gleise mindestens ein Dutzend Mal wieder auseinander- und
umgebaut habe. ;)
Welche Spurweite fährst du? H0?
Ja, mit Mittelleiter.
Am liebsten würde ich ja Spur 1 machen, habe gerade wieder die schönen
Modelle auf der Messe in Dortmund bewundert. Aber dafür fehlt mir
wirklich der Platz (und auch das nötige Kleingeld).

Eine richtige Anlage habe ich noch nicht, war lange Zeit
Teppichbahner. Jetzt habe ich mir aber Platz für einen festen Aufbau
geschaffen. Das ist im Moment aber noch ein Experimentierfeld, wo ich
verschiedene Ideen ausprobiere.
Post by Lennart Blume
Für das S60 gibt es mindestens 2 Softwarelösungen, die aber beide die
interne Spurplanlogik nicht nachbilden.
Ich würde es gerne in Mikrocontrollertechnik nachbilden mit richtiger
Spurverkabelung, aber das Projekt ist mir im Moment eine Nummer zu
groß.
Ich werd erstmal klein anfangen und eine Achszählschaltung entwickeln.
Bisher habe ich nur von Estwgj gehört und dass die Software wohl derzeit die
Beste auf dem Markt sein soll. Welche andere gibt es denn sonst noch?
EstwGJ ist sicher die beste Software zur Ansteuerung eines
Erbert-Tisches. Als ich mich zuletzt damit befasst habe, gab es aber
noch Nachholbedarf im Bereich der Fahrsteuerung der Modellzüge. Ich
hab aber die Entwicklung nicht weiter verfolgt.

Dann gibt es da noch Modellstellwerk von Ronald Helder.
http://home.kpn.nl/helde862/ModellStw/modellstw.htm
Eigentlich als Bildschirmsimulation eines S60 Stellwerks gedacht, aber
die Ansteuerung externen Stelltischs ist zumindest in Planung.
Auf Youtube gibt es einen Kanal "Modellbahnelektronik", vielleicht kennst du
den schon, der hat ein SpDrS60 mit Mikrocontrollern nachgebildet und
eine ganze Reihe Videos von dem Projekt erstellt. Was er bisher zeigt, sieht
ziemlich gut aus, aber auch sehr kompliziert. Der hat übrigens auch
Achszähler für die Moba. :)
Ja, kenne ich. Das Video über den Achszähler habe ich mir mindestens 3
Mal hintereinander angesehen, weil das einfach Klasse ist :-)
Wer es noch nicht kennt:


Mein Aufbau wird deutlich einfacher werden. Ich will mit einer
Lichtschranke pro Zählpunkt auskommen und die ganze Auswertung wird in
einem Mikrocontroller ablaufen. Natürlich fehlt mir dadurch die
Richtungsinformation und ich muß ein wenig tricksen. Es ist zunächst
auch nur für Weichenstraßen gedacht, weil die Gleisisolierung dort
nicht so einfach ist. Wenn es sich dort bewährt, könnten die
Achszähler natürlich auf der gesamten Anlage zur Anwendung kommen.
Für mich verdienen solche Projekte wie Achszähler für die Modellbahn oder
ein Microcontroller-gesteuertes SpDrS60 einen Riesenrespekt.
Ich habe von Digital und Elektronik herzlich keine Ahnung.
Ich bin in Sachen Mikrocontroller auch noch Anfänger. In meiner Lehre
hab ich aber gerne SPS-Programmierung gemacht.
Einfache Sachen bekomme ich vielleicht noch hin, das wars dann aber auch
schon. Bin allerdings auch gelernter Teiletauscher und kein Elektroniker. :)
Ich bin immerhin gelernter Energieelektroniker, aber schon lange nicht
mehr in dem Beruf tätig.
Die Achszählgeschichte ist in der Software auch nicht so besonders
kompliziert.
Das mit dem S60 ist eher ein Traum, das wird wahrscheinlich nie
realisiert.
Post by Lennart Blume
Ich denke, gerade beim DrS2 dürfte die Situation mit 2 verschiedenen
Blockarten nicht unüblich sein.
Anders sieht es beim S60 aus. Da hat man nach Möglichkeit im
Nachbarstellwerk die Anpassussung auf Selbstblock gemacht. Relaisblock
ist dort die absolute Ausnahme (hat es aber auch gegeben).
In dem Punkt bin ich noch unentschlossen, aber ich tendiere dazu, beide
Systeme nachzubilden. Die Steuerung für die Blockanlagen existiert aber bislang nicht mal auf dem Papier, da ist also noch alles möglich.
Der Block ist sicher nicht allzu kompliziert, das sollte sich mit ein
paar Relais erledigen lassen.


Gruß
Lennart
Christian Heuer
2017-04-21 14:15:43 UTC
Permalink
Lennart Blume於 2017年4月21日星期五 UTC+8上午6時44分23秒寫道:
Post by Christian Heuer
Hallo,
ich schieb das mal in die Modellbahngruppe, da es hier hauptsächlich
um Modellbahnthemen geht.
Dort ist ohnehin in letzter Zeit sehr wenig los.
Ja, wir sind hier ziemlich weit vom Thema abgedriftet.
Quatschen wir dort weiter.
Christian Heuer
2017-04-14 14:36:47 UTC
Permalink
Lennart Blume於 2017年4月14日星期五 UTC+8上午4時26分32秒寫道:
Post by Lennart Blume
Puh, das wird ein mächtiger Verdrahtungsaufwand. Ich würde da über
eine Lösung in Software nachdenken.
Wenn ich einen größeren Bahnhof steuern wollte, würde ich wahrscheinlich auf
die Softwarelösung zurückkommen. Allerdings eher aus platzlichen Gründen,
denn es hat mich schon unendliche Mühen gekostet, meiner Frau die 155 x 75
cm für die Modellbahn aus dem Kreuz zu leiern. Da muss dann auch die
komplette Steuerung drunter verschwinden. Und das Stellpult auch. Es darf
quasi nichts über die 155 x 75 cm rausstehen, sonst gibt das Mecker.
Momentan ist also kein Platz für richtig große Schaltungen. Es gibt ja eine
Software, die das SpDrS60 sehr gut darstellt, in Verbindung mit dem
Stelltisch der Firma Erbert sicher auch eine gute Lösung.
Post by Lennart Blume
Das hängt auch davon ab, wie Deine Nachbarbahnhöfe aussehen (auch wenn
sie nur gedanklich existieren. Hast Du eine Strecke mit
Selbstblocksignalen, dann Selbstblock. Ist das Nachbarstellwerk
ebenfalls ein Relaisstellwerk oder gar Estw, dann ebenfalls
Selbstblock. Hast Du dagegen im Nachbarstellwerk Alttechnik (also
Mechanik oder Elektromechanik), dann Relaisblock.
Nach allem, was ich bisher gelesen habe, können doch auch zwei Arten von
Blocksytemen verbaut sein, oder? Wenn das Stellwerk bspw. zwischen einem
mechanischen Stellwerk und einem Relaisstellwerk liegt. Frage ist nur, kam
das häufig vor oder wurden normalerweise Anpassungen durchgeführt, dass auf
der Strecke insgesamt nur eine Blockart genutzt wurde?
Holger Metschulat
2017-05-25 22:15:17 UTC
Permalink
Am 13.04.2017 um 16:07 schrieb Christian Heuer:
Hallo,
Post by Christian Heuer
Aber wieso muss dann trotzdem erst die HaGT bedient werden? Das Auflösen
ginge doch dann direkt mit der FHT viel einfacher. Welcher Gedanke steckt
dahinter?
Hier geht es ja nicht darum, möglichst schnell einen Fahrstraßenwechsel
durchzuführen, sondern, den Betrieb sicher durchzuführen.

Mit der HaGT sorgst Du dafür, daß der Zug ein rotes Licht gezeigt
bekommt. Du weißt allerdings nicht, wo er sich gerade befindet, und ob
er noch rechtzeitig vor dem roten Licht anhalten können wird. Daher
bleibt die Sicherung des Fahrweges erstmal so bestehen wie vorher
(=festgelegt). Erst, wenn der Zug zum stehen gekommen ist, dann darf die
Fahrstraße aufgelöst werden.
--
Gruss * Holger Metschulat
Holger * e-mail: ***@stellwerke.de,
http://www.signallabor.de/estw
"Internet-Nutzung ist ein Privileg und kein Recht."
(Rechnerraum-Ordnung an der Uni von 1994)
Christian Heuer
2017-05-26 02:37:56 UTC
Permalink
Das heisst, falls der FDL den betreffenden Abschnitt nicht einsehen kann,
muss er sich nach Betätigen der HaGT+ST erstmal beim Tf erkundigen, ob der
Zug zum Stehen gekommen ist und darf dann erst die Fahrstrasse auflösen?

Ich habe noch eine weitere Frage zum Thema:
Wenn eine Weiche aufgefahren wird, soll sie ja normalerweise erst geräumt
werden und dann mit WGT+WT umgestellt werden, um sie wieder in eine Endlage
zu bekommen.

Wäre es theoretisch möglich, die aufgefahrene Weiche mit WHT+WT umzustellen,
während sie noch besetzt ist? Oder ist das schaltungstechnisch nicht
vorgesehen? Die Frage bezieht sich wieder auf DrS2 und SpDrS60.

Grüße,

Christian
Ralf Gunkel
2017-05-26 06:12:23 UTC
Permalink
Post by Christian Heuer
Das heisst, falls der FDL den betreffenden Abschnitt nicht einsehen kann,
muss er sich nach Betätigen der HaGT+ST erstmal beim Tf erkundigen, ob der
Zug zum Stehen gekommen ist und darf dann erst die Fahrstrasse auflösen?
Wenn eine Weiche aufgefahren wird, soll sie ja normalerweise erst geräumt
werden und dann mit WGT+WT umgestellt werden, um sie wieder in eine Endlage
zu bekommen.
Wäre es theoretisch möglich, die aufgefahrene Weiche mit WHT+WT umzustellen,
während sie noch besetzt ist? Oder ist das schaltungstechnisch nicht
vorgesehen? Die Frage bezieht sich wieder auf DrS2 und SpDrS60.
Du wirst stets die WAT nutzen.


Gruss Ralf
--
"Sicherungstechnik ist gelebte Paranoia. Und das ist auch gut so." Dirk
Moebius in deb*
Christian Heuer
2017-05-26 06:55:08 UTC
Permalink
Ralf Gunkel於 2017年5月26日星期五 UTC+8下午2時12分25秒寫道:
Post by Ralf Gunkel
Du wirst stets die WAT nutzen.
Beim S60. Und bei S2 und Konsorten? Die haben keine WAT, zumindest das DrS2
nicht, oder liege ich falsch...?

Möchte eigentlich auch nur wissen, ob es THEORETISCH möglich wäre mit der
WHT. ;-)

Laut Vorschrift darf sie nicht verwendet werden, klar. Aber was, wenn der
Bediener noch nicht ganz wach ist und nun doch diese Handlung vornimmt?
Passiert dann überhaupt was oder ist die WHT in dem Fall "totgeschaltet"?

Grüße,

Christian
Ralf Gunkel
2017-05-26 07:22:48 UTC
Permalink
Post by Christian Heuer
Ralf Gunkel於 2017年5月26日星期五 UTC+8下午2時12分25秒寫道:
Post by Ralf Gunkel
Du wirst stets die WAT nutzen.
Beim S60. Und bei S2 und Konsorten? Die haben keine WAT, zumindest das DrS2
nicht, oder liege ich falsch...?
Möchte eigentlich auch nur wissen, ob es THEORETISCH möglich wäre mit der
WHT. ;-)
Warum sollte man darauf verzichten. Es geht auch um die klare Doku eines
betriebsgefährdenden Zustands. Das hat man, auf andere Art dchon in mech
und el. mech getan.

Daher hat es die auch vei DrS2, DrS, SpDrL20, 30, 60 und den S60 und
vorgängern und nachfolgern inkl jedweden Herstellers ESTW.

Und nein WHT bei freier Weiche ersetzt nicht die WAT. Nur umgekehrt geht es
(nicht alle Stw Typen).

Gruss Ralf
--
"Sicherungstechnik ist gelebte Paranoia. Und das ist auch gut so." Dirk
Moebius in deb*
Christian Heuer
2017-05-26 08:43:21 UTC
Permalink
Ralf Gunkel於 2017年5月26日星期五 UTC+8下午3時22分50秒寫道:
Post by Ralf Gunkel
Warum sollte man darauf verzichten. Es geht auch um die klare Doku eines
betriebsgefährdenden Zustands. Das hat man, auf andere Art dchon in mech
und el. mech getan.
Wurde die dann bei den DrS(2,...) nachgerüstet? In meiner Bedienungsanleitung
für das DrS2 ist keine WAT beschrieben. Für die Doku gibt es den Zähler "Af"
(ohne Taste). Bei einigen Stellwerkstypen gibt es sogar für jede Weiche einen
separaten Auffahrzähler.

Laut Bedienungsanleitung soll beim DrS2 die aufgefahrene Weiche erst frei
gemacht und dann mit der WGT umgestellt werden. Wurde das dann im Nachhinein geändert?

Ich bin verwirrt... :)

Grüße,

Christian
Ralf Gunkel
2017-05-26 08:44:48 UTC
Permalink
Post by Christian Heuer
Ralf Gunkel於 2017年5月26日星期五 UTC+8下午3時22分50秒寫道:
Post by Ralf Gunkel
Warum sollte man darauf verzichten. Es geht auch um die klare Doku eines
betriebsgefährdenden Zustands. Das hat man, auf andere Art dchon in mech
und el. mech getan.
Wurde die dann bei den DrS(2,...) nachgerüstet? In meiner Bedienungsanleitung
für das DrS2 ist keine WAT beschrieben. Für die Doku gibt es den Zähler "Af"
(ohne Taste). Bei einigen Stellwerkstypen gibt es sogar für jede Weiche einen
separaten Auffahrzähler.
Laut Bedienungsanleitung soll beim DrS2 die aufgefahrene Weiche erst frei
gemacht und dann mit der WGT umgestellt werden. Wurde das dann im Nachhinein geändert?
Ich bin verwirrt... :)
Okay, DrS2 war falsch. Da such sich das Stw. das passende Zählwerk aus.


Gruss Ralf
--
"Sicherungstechnik ist gelebte Paranoia. Und das ist auch gut so." Dirk
Moebius in deb*
Holger Metschulat
2017-05-26 06:59:10 UTC
Permalink
Am 26.05.2017 um 04:37 schrieb Christian Heuer:
Hallo,
Post by Christian Heuer
Das heisst, falls der FDL den betreffenden Abschnitt nicht einsehen kann,
muss er sich nach Betätigen der HaGT+ST erstmal beim Tf erkundigen, ob der
Zug zum Stehen gekommen ist und darf dann erst die Fahrstrasse auflösen?
Ja.

Wenn keine Gefahr in Verzug ist, wird er aber versuchen, erst zu
telefonieren und dann das Signal auf Halt stellen, da die
Triebfahrzeugführer es nicht mögen, unerwartet ein Signal auf rot zu
sehen, welches vorher grün war (und dann ggf. nicht mehr rechtzeitig
bremsen zu können).
--
Gruss * Holger Metschulat
Holger * e-mail: ***@stellwerke.de,
http://www.signallabor.de/estw
"Internet-Nutzung ist ein Privileg und kein Recht."
(Rechnerraum-Ordnung an der Uni von 1994)
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...