Discussion:
herab und herunter
(zu alt für eine Antwort)
Stefan Schmitz
2017-09-03 14:59:02 UTC
Permalink
Beide Wörter beschreiben eine Bewegung von oben nach unten.
Für beide bietet DWDS als Erklärung an: "von (dort) oben nach (hier) unten."

Wann sollte man nun "herab" und wann "herunter" verwenden? (Umgangssprachlich
wird beides zu "runter".)

Ein Beispiel war dabei, das MUSEN nicht mit "herab" funktioniert:
Es tropft vom Dach herunter.
Detlef Meißner
2017-09-03 15:04:27 UTC
Permalink
Post by Stefan Schmitz
Beide Wörter beschreiben eine Bewegung von oben nach unten.
Für beide bietet DWDS als Erklärung an: "von (dort) oben nach (hier) unten."
Wann sollte man nun "herab" und wann "herunter" verwenden? (Umgangssprachlich
wird beides zu "runter".)
Es tropft vom Dach herunter.
Warum soll das nicht funktionieren?

Detlef
Stefan Ram
2017-09-03 15:23:28 UTC
Permalink
Post by Stefan Schmitz
Ein Beispiel war dabei, das MUSEN nicht mit "herab"
funktioniert: Es tropft vom Dach herunter.
»von dem Strohdach unseres Hauses tropfete der Schnee herab«

"Renate" - Theodor Storm
Thomas Schade
2017-09-03 18:13:33 UTC
Permalink
Post by Stefan Schmitz
Beide Wörter beschreiben eine Bewegung von oben nach unten.
Für beide bietet DWDS als Erklärung an: "von (dort) oben nach (hier) unten."
Wann sollte man nun "herab" und wann "herunter" verwenden? (Umgangssprachlich
wird beides zu "runter".)
Es tropft vom Dach herunter.
Wieso funktioniert da bei dir 'herab' nicht? Mir selbst scheint 'herab'
ein klein wenig veraltend zu sein im Vergleich zu 'herunter', vielleicht
aber auch nur etwas hochsprachlicher. Beides reichte als Grund, dass ich
es aus dem aktiven Sprachschatz nicht kenne.


Ciao
Toscha
--
Capitalism: Unequal distribution of wealth.
Communism: Equal distribution of poverty.
H.-P. Schulz
2017-09-03 19:16:14 UTC
Permalink
Post by Stefan Schmitz
Beide Wörter beschreiben eine Bewegung von oben nach unten.
Für beide bietet DWDS als Erklärung an: "von (dort) oben nach (hier) unten."
Wann sollte man nun "herab" und wann "herunter" verwenden? (Umgangssprachlich
wird beides zu "runter".)
Ich empfinde 'herab' als standardsprachlich, 'herunter' als ugs..
Und ''runter' ist natürlich die Kürzung einzig von 'herunter'.
Detlef Meißner
2017-09-03 19:21:04 UTC
Permalink
Post by H.-P. Schulz
Post by Stefan Schmitz
Beide Wörter beschreiben eine Bewegung von oben nach unten.
Für beide bietet DWDS als Erklärung an: "von (dort) oben nach (hier) unten."
Wann sollte man nun "herab" und wann "herunter" verwenden? (Umgangssprachlich
wird beides zu "runter".)
Ich empfinde 'herab' als standardsprachlich, 'herunter' als ugs..
Und ''runter' ist natürlich die Kürzung einzig von 'herunter'.
Nö. Man kann "runter" auch für hinunter verwenden.

Detlef
Christina Kunze
2017-09-03 20:05:13 UTC
Permalink
Post by H.-P. Schulz
Post by Stefan Schmitz
Beide Wörter beschreiben eine Bewegung von oben nach unten.
Für beide bietet DWDS als Erklärung an: "von (dort) oben nach (hier) unten."
Wann sollte man nun "herab" und wann "herunter" verwenden? (Umgangssprachlich
wird beides zu "runter".)
Ich empfinde 'herab' als standardsprachlich, 'herunter' als ugs..
Und ''runter' ist natürlich die Kürzung einzig von 'herunter'.
Das geht mir anders, für mich ist "herab" Schriftsprache, gesprochen
verwende ich es überhaupt nicht.
"Herunter" kann ich in der gesprochenen Sprache auch hochsprachlich
verwenden, "runter" nur ugs.

chr
Detlef Meißner
2017-09-03 20:58:03 UTC
Permalink
Post by Christina Kunze
Post by H.-P. Schulz
Post by Stefan Schmitz
Beide Wörter beschreiben eine Bewegung von oben nach unten.
Für beide bietet DWDS als Erklärung an: "von (dort) oben nach (hier) unten."
Wann sollte man nun "herab" und wann "herunter" verwenden? (Umgangssprachlich
wird beides zu "runter".)
Ich empfinde 'herab' als standardsprachlich, 'herunter' als ugs..
Und ''runter' ist natürlich die Kürzung einzig von 'herunter'.
Das geht mir anders, für mich ist "herab" Schriftsprache, gesprochen
verwende ich es überhaupt nicht.
"Herunter" kann ich in der gesprochenen Sprache auch hochsprachlich
verwenden, "runter" nur ugs.
Heißt es "auf jemanden herab schauen" oder "auf jemanden herunter schauen"?

Detlef
H.-P. Schulz
2017-09-04 06:45:43 UTC
Permalink
Post by Detlef Meißner
Heißt es "auf jemanden herab schauen" oder "auf jemanden herunter schauen"?
ES™ heißt ersteres.
Aber wer spricht/schreibt schon Es?
Diedrich Ehlerding
2017-09-04 14:02:00 UTC
Permalink
Post by Detlef Meißner
Heißt es "auf jemanden herab schauen" oder "auf jemanden herunter schauen"?
Vom Standpunkt des Beschauten heißt es "herab", vom Standpunkt des
Beschauers "hinab"

Diedrich
--
pgp-Key (RSA) 1024/09B8C0BD
fingerprint = 2C 49 FF B2 C4 66 2D 93 6F A1 FF 10 16 59 96 F3
HTML-Mail wird ungeleſen entſorgt.
Detlef Meißner
2017-09-04 14:32:08 UTC
Permalink
Post by Diedrich Ehlerding
Post by Detlef Meißner
Heißt es "auf jemanden herab schauen" oder "auf jemanden herunter schauen"?
Vom Standpunkt des Beschauten heißt es "herab", vom Standpunkt des
Beschauers "hinab"
Das ist mir bekannt.
Aber siehst du nicht zwischen beiden Ausdrücken einen Unterschied?

Und stimmt dann deine obige Aussage?

Detlef
Diedrich Ehlerding
2017-09-04 15:07:56 UTC
Permalink
Post by Detlef Meißner
Post by Diedrich Ehlerding
Post by Detlef Meißner
Heißt es "auf jemanden herab schauen" oder "auf jemanden herunter schauen"?
Vom Standpunkt des Beschauten heißt es "herab", vom Standpunkt des
Beschauers "hinab"
Das ist mir bekannt.
Aber siehst du nicht zwischen beiden Ausdrücken einen Unterschied?
Zwischen welchen beiden Ausdrücken? Zwischen "herab" und "hinab" ist der
Unterschied der stabndpunkt. Zwischen "herab" und "herunter" sehe ich
keinen Bedeutungsunterschied; "herab" ist für MUSE die häufigere Variante.
Post by Detlef Meißner
Und stimmt dann deine obige Aussage?
Was meinst du mit "dann"? Meine Aussage stimmt einfach; du bestätigst ja
selber, dass dir das bekannt sei.
--
pgp-Key (RSA) 1024/09B8C0BD
fingerprint = 2C 49 FF B2 C4 66 2D 93 6F A1 FF 10 16 59 96 F3
HTML-Mail wird ungeleſen entſorgt.
Detlef Meißner
2017-09-04 15:18:21 UTC
Permalink
Post by Diedrich Ehlerding
Post by Detlef Meißner
Post by Diedrich Ehlerding
Post by Detlef Meißner
Heißt es "auf jemanden herab schauen" oder "auf jemanden herunter schauen"?
Vom Standpunkt des Beschauten heißt es "herab", vom Standpunkt des
Beschauers "hinab"
Das ist mir bekannt.
Aber siehst du nicht zwischen beiden Ausdrücken einen Unterschied?
Zwischen welchen beiden Ausdrücken? Zwischen "herab" und "hinab" ist der
Unterschied der stabndpunkt. Zwischen "herab" und "herunter" sehe ich
keinen Bedeutungsunterschied; "herab" ist für MUSE die häufigere Variante.
Nicht für herab oder herunter, sondern für "auf jemanden herab/ herunter
schauen".
Post by Diedrich Ehlerding
Post by Detlef Meißner
Und stimmt dann deine obige Aussage?
Was meinst du mit "dann"? Meine Aussage stimmt einfach; du bestätigst ja
selber, dass dir das bekannt sei.
Dass herab zu einem her, hinab von einem weg.
Und wie ist es mit "auf jemanden herab schauen"? In welche Richtung
schaut man da?

Detlef
Diedrich Ehlerding
2017-09-04 15:27:56 UTC
Permalink
Post by Detlef Meißner
Dass herab zu einem her, hinab von einem weg.
Und wie ist es mit "auf jemanden herab schauen"? In welche Richtung
schaut man da?
Der, der schaut, schaut hinab oder hinunter, nicht herab.
--
pgp-Key (RSA) 1024/09B8C0BD
fingerprint = 2C 49 FF B2 C4 66 2D 93 6F A1 FF 10 16 59 96 F3
HTML-Mail wird ungeleſen entſorgt.
Stefan Ram
2017-09-04 15:33:13 UTC
Permalink
Post by Diedrich Ehlerding
Der, der schaut, schaut hinab oder hinunter, nicht herab.
Er kann auch herabschauen - wenn er nur Schauer, aber nicht
Sprecher ist.

(Dabei muß ich natürlich an Oscar Wilde denken:

"The only thing that sustains one through life is the
consciousness of the immense inferiority of everybody
else, and this is a feeling that I have always cultivated."

Oscar Wilde, "The Remarkable Rocket")
Christina Kunze
2017-09-04 19:44:22 UTC
Permalink
Post by Stefan Ram
Post by Diedrich Ehlerding
Der, der schaut, schaut hinab oder hinunter, nicht herab.
Er kann auch herabschauen - wenn er nur Schauer, aber nicht
Sprecher ist.
"The only thing that sustains one through life is the
consciousness of the immense inferiority of everybody
else, and this is a feeling that I have always cultivated."
Oscar Wilde, "The Remarkable Rocket")
Ist es nicht auch noch regional unterschiedlich?
Als ein österreichischer Freund mein Kind aufforderte: "geh, setz dich
her", ist mir aufgefallen, dass ich "komm, setz dich hin" gesagt hätte.

chr
Helmut Richter
2017-09-04 21:43:52 UTC
Permalink
Post by Christina Kunze
Ist es nicht auch noch regional unterschiedlich?
Als ein österreichischer Freund mein Kind aufforderte: "geh, setz dich
her", ist mir aufgefallen, dass ich "komm, setz dich hin" gesagt hätte.
Die Wörter "komm" (boreal) und "geh" (austral) als
Universalaufforderungen haben nichts mit der Bewegungsrichtung zu tun,
sondern dienen nur der emotionalen Verstärkung. Man kann "komm/geh,
bleib doch bei uns" genauso sagen wie "komm/geh, besuch doch deinen
Freund im Krankenhaus". Nimmt man solche Wörter stattdessen wörtlich,
ergeben sich skurrile Paradoxien. Nach hiesigem Sprachgebrauch sind
Sätze wie "geh zu, setz dich her" genauso denkbar wie "da hast du aber
einen sauberen Dreck hergemacht" ("sauber" heißt hier "bemerkenswert").

Aber "sich hersetzen" und "sich hinsetzen" haben wirklich zwei
verschiedene Richtungen: "setz dich hin" = "nimm [irgendwo] Platz";
"setz dich her" = "setz dich zu uns".
--
Helmut Richter
Christina Kunze
2017-09-05 05:26:19 UTC
Permalink
Post by Helmut Richter
Aber "sich hersetzen" und "sich hinsetzen" haben wirklich zwei
verschiedene Richtungen: "setz dich hin" = "nimm [irgendwo] Platz";
"setz dich her" = "setz dich zu uns".
Für mich steckt in dem "hin" bei "hinsetzen" nicht die Richtung "da
drüben", sondern das, was bei Dir vielleicht "niedersetzen" heißt. Das
kann derjenige auch da machen, wo er gerade steht.

Und Dein letztes Beispiel kann hier "setz dich hier hin" lauten (mit
Absicht nicht "hierhin", weil eben keine Richtung dabei ist).

chr
x***@gmail.com
2017-09-05 06:37:11 UTC
Permalink
Post by Christina Kunze
Post by Helmut Richter
Aber "sich hersetzen" und "sich hinsetzen" haben wirklich zwei
verschiedene Richtungen: "setz dich hin" = "nimm [irgendwo] Platz";
"setz dich her" = "setz dich zu uns".
Für mich steckt in dem "hin" bei "hinsetzen" nicht die Richtung "da
drüben", sondern das, was bei Dir vielleicht "niedersetzen" heißt. Das
kann derjenige auch da machen, wo er gerade steht.
Und Dein letztes Beispiel kann hier "setz dich hier hin" lauten (mit
Absicht nicht "hierhin", weil eben keine Richtung dabei ist).
Up Platt secht man: Set die man dahl, min Deern - FR
Thomas Schade
2017-09-05 14:56:42 UTC
Permalink
Post by Helmut Richter
Die Wörter "komm" (boreal) und "geh" (austral) als
Universalaufforderungen haben nichts mit der Bewegungsrichtung zu tun,
sondern dienen nur der emotionalen Verstärkung. Man kann "komm/geh,
bleib doch bei uns" genauso sagen wie "komm/geh, besuch doch deinen
Freund im Krankenhaus". Nimmt man solche Wörter stattdessen wörtlich,
ergeben sich skurrile Paradoxien. Nach hiesigem Sprachgebrauch sind
Sätze wie "geh zu, setz dich her" genauso denkbar wie "da hast du aber
einen sauberen Dreck hergemacht" ("sauber" heißt hier "bemerkenswert").
'Komm, geh weida!' ist auch ein hübsches Beispiel.


Ciao
Toscha
--
Der neue Faschismus wird nicht sagen, er sei der neuer Faschismus.
Er wird sagen: "Ich bin ja kein Nazi, aber ..."
Henning Sponbiel
2017-09-05 06:56:13 UTC
Permalink
Post by Christina Kunze
Post by Stefan Ram
Post by Diedrich Ehlerding
Der, der schaut, schaut hinab oder hinunter, nicht herab.
Er kann auch herabschauen - wenn er nur Schauer, aber nicht
Sprecher ist.
"The only thing that sustains one through life is the
consciousness of the immense inferiority of everybody
else, and this is a feeling that I have always cultivated."
Oscar Wilde, "The Remarkable Rocket")
Ist es nicht auch noch regional unterschiedlich?
Als ein österreichischer Freund mein Kind aufforderte: "geh, setz dich
her", ist mir aufgefallen, dass ich "komm, setz dich hin" gesagt hätte.
Das etwas Ausführlichere "Setz dich zu mir her" kommt mir allerdings
hier (Köln) ziemlich normal vor.


Henning
Diedrich Ehlerding
2017-09-05 16:50:23 UTC
Permalink
Post by Christina Kunze
Als ein österreichischer Freund mein Kind aufforderte: "geh, setz dich
her", ist mir aufgefallen, dass ich "komm, setz dich hin" gesagt hätte.
Bei "setz dich her" hätte ich verstanden "nimm hier in meiner Nähe Platz"
(z.B. an meinem Tisch, neben mir auf dem Sofa, im Kino auf dem Platz neben
mir). "Setz dich hin" heißt "setz dich irgendwo hin, bleib nicht stehen" -
das könnte ich auch zu jemandem sagen, der im Kino in der Reihe vor mir
sufsteht und mir die sicht versperrt.

Diedrich
--
pgp-Key (RSA) 1024/09B8C0BD
fingerprint = 2C 49 FF B2 C4 66 2D 93 6F A1 FF 10 16 59 96 F3
HTML-Mail wird ungeleſen entſorgt.
Detlef Meißner
2017-09-04 15:52:37 UTC
Permalink
Post by Diedrich Ehlerding
Post by Detlef Meißner
Dass herab zu einem her, hinab von einem weg.
Und wie ist es mit "auf jemanden herab schauen"? In welche Richtung
schaut man da?
Der, der schaut, schaut hinab oder hinunter, nicht herab.
Und wenn ich auf jemanden herabschaue?

Detlef
Diedrich Ehlerding
2017-09-04 15:54:55 UTC
Permalink
Post by Detlef Meißner
Post by Diedrich Ehlerding
Der, der schaut, schaut hinab oder hinunter, nicht herab.
Und wenn ich auf jemanden herabschaue?
Dann hättest du eigentlich "hinabschauen" sagen müssen.
--
pgp-Key (RSA) 1024/09B8C0BD
fingerprint = 2C 49 FF B2 C4 66 2D 93 6F A1 FF 10 16 59 96 F3
HTML-Mail wird ungeleſen entſorgt.
Stefan Schmitz
2017-09-04 16:04:58 UTC
Permalink
Post by Diedrich Ehlerding
Post by Detlef Meißner
Post by Diedrich Ehlerding
Der, der schaut, schaut hinab oder hinunter, nicht herab.
Und wenn ich auf jemanden herabschaue?
Dann hättest du eigentlich "hinabschauen" sagen müssen.
Hast du jemals gehört oder gelesen, jemand schaue auf einen anderen "hinab"?
Detlef Meißner
2017-09-04 16:41:22 UTC
Permalink
Post by Stefan Schmitz
Post by Diedrich Ehlerding
Post by Detlef Meißner
Post by Diedrich Ehlerding
Der, der schaut, schaut hinab oder hinunter, nicht herab.
Und wenn ich auf jemanden herabschaue?
Dann hättest du eigentlich "hinabschauen" sagen müssen.
Hast du jemals gehört oder gelesen, jemand schaue auf einen anderen "hinab"?
Klar kann man das sagen, aber in einem anderen Zusammenhang.

BTW: Neulich in einem Krimi: "Sie sollen sich widersetzen!"
Kurz darauf machte es klick: "Sie sollen sich wieder setzen!"

Detlef
U***@web.de
2017-09-05 08:32:10 UTC
Permalink
Moin,
Post by Detlef Meißner
Und wenn ich auf jemanden herabschaue?
Post by Diedrich Ehlerding
Dann hättest du eigentlich "hinabschauen" sagen müssen.
Hast du jemals gehört oder gelesen, jemand schaue auf einen anderen "hinab"?
Kannst Du jetzt auch: https://www.google.de/search?source=hp&q=%22schaue+auf+Dich+hinab%22&oq=%22schaue+auf+Dich+hinab%22&gs_l=psy-ab.3...4590.10124.0.10871.25.24.0.0.0.0.89.1289.24.24.0.foo%2Ccfro%3D1%2Cnso-ehuqi%3D1%2Cnso-ehuui%3D1%2Cewh%3D0%2Cnso-mplt%3D2%2Cnso-enksa%3D0%2Cnso-enfk%3D1%2Cnso-usnt%3D1%2Cnso-qnt-npqp%3D0-1701%2Cnso-qnt-npdq%3D0-54%2Cnso-qnt-npt%3D0-1%2Cnso-qnt-ndc%3D300%2Ccspa-dspm-nm-mnp%3D0-05%2Ccspa-dspm-nm-mxp%3D0-125%2Cnso-unt-npqp%3D0-17%2Cnso-unt-npdq%3D0-54%2Cnso-unt-npt%3D0-0602%2Cnso-unt-ndc%3D300%2Ccspa-uipm-nm-mnp%3D0-007525%2Ccspa-uipm-nm-mxp%3D0-052675...0...1.1.64.psy-ab..1.23.1233.6..0j35i39k1j0i131k1j0i22i30k1j0i22i10i30k1j33i160k1.55IpFE5XvpQ

Gruß, ULF
Detlef Meißner
2017-09-04 16:38:34 UTC
Permalink
Post by Diedrich Ehlerding
Post by Detlef Meißner
Post by Diedrich Ehlerding
Der, der schaut, schaut hinab oder hinunter, nicht herab.
Und wenn ich auf jemanden herabschaue?
Dann hättest du eigentlich "hinabschauen" sagen müssen.
Eben!
Es heißt aber "auf jemanden (von oben) herabschauen/herabsehen", wenn
man sich jemandem überlegen fühlt.

Und das passt nicht mit der Regel.
Schweres Deutsch!

Detlef
Diedrich Ehlerding
2017-09-04 18:13:36 UTC
Permalink
Post by Detlef Meißner
Es heißt aber "auf jemanden (von oben) herabschauen/herabsehen", wenn
man sich jemandem überlegen fühlt.
Wenn es vom Standpunkt des Sichüberlegenfühlenden geschildert wird, heißt
es durchaus auch "auf jemanden hinabsehen".

Beispiele:
<https://books.google.de/books?id=XUYoAAAAYAAJ&pg=PA250&lpg=PA250&dq=auf+ihn+hinabsehe&source=bl&ots=pIs9a8DT7-&sig=BKb19nTv01BJIxwMxwAZrM7Bk7E&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwib3bXmj4zWAhUkP5oKHc7uBtQQ6AEIODAD#v=onepage&q=auf%20ihn%20hinabsehe&f=false>
<https://books.google.de/books?id=WZQ9DgAAQBAJ&pg=PA176&lpg=PA176&dq=auf+andere+hinabsehen&source=bl&ots=l0u55eW1u1&sig=m0osLQt2JEQSCPAJuYzMhlDMEuw&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiSxc-qkIzWAhXDAJoKHSUVAXsQ6AEIRDAF#v=onepage&q=auf%20andere%20hinabsehen&f=false>
<https://books.google.de/books?id=R3xPygGhANwC&pg=PA394&lpg=PA394&dq=auf+andere+hinabsehen&source=bl&ots=kMURdAMYMs&sig=cFmnSFh-GmIDJK_g-2fzLOuXgdw&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiSxc-qkIzWAhXDAJoKHSUVAXsQ6AEIRzAG#v=onepage&q=auf%20andere%20hinabsehen&f=false>
<https://books.google.de/books?id=JcJFAQAAQBAJ&pg=PT43&lpg=PT43&dq=auf+andere+hinabsehen&source=bl&ots=Vlj2VQNHxJ&sig=YIobJ12BX0ItdxWUhdKTYEAVY-0&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiSxc-qkIzWAhXDAJoKHSUVAXsQ6AEITTAI#v=onepage&q=auf%20andere%20hinabsehen&f=false>
<https://books.google.de/books?id=IdYwDwAAQBAJ&pg=PT26&lpg=PT26&dq=auf+andere+hinabsehen&source=bl&ots=juH-NQ9BKm&sig=cMxoSyA5V5BLWQqCbzF9SxfVba0&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiSxc-qkIzWAhXDAJoKHSUVAXsQ6AEIUDAJ#v=onepage&q=auf%20andere%20hinabsehen&f=false>
--
pgp-Key (RSA) 1024/09B8C0BD
fingerprint = 2C 49 FF B2 C4 66 2D 93 6F A1 FF 10 16 59 96 F3
HTML-Mail wird ungeleſen entſorgt.
Detlef Meißner
2017-09-04 19:10:43 UTC
Permalink
Post by Diedrich Ehlerding
Post by Detlef Meißner
Es heißt aber "auf jemanden (von oben) herabschauen/herabsehen", wenn
man sich jemandem überlegen fühlt.
Wenn es vom Standpunkt des Sichüberlegenfühlenden geschildert wird, heißt
es durchaus auch "auf jemanden hinabsehen".
<https://books.google.de/books?id=XUYoAAAAYAAJ&pg=PA250&lpg=PA250&dq=auf+ihn+hinabsehe&source=bl&ots=pIs9a8DT7-&sig=BKb19nTv01BJIxwMxwAZrM7Bk7E&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwib3bXmj4zWAhUkP5oKHc7uBtQQ6AEIODAD#v=onepage&q=auf%20ihn%20hinabsehe&f=false>
<https://books.google.de/books?id=WZQ9DgAAQBAJ&pg=PA176&lpg=PA176&dq=auf+andere+hinabsehen&source=bl&ots=l0u55eW1u1&sig=m0osLQt2JEQSCPAJuYzMhlDMEuw&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiSxc-qkIzWAhXDAJoKHSUVAXsQ6AEIRDAF#v=onepage&q=auf%20andere%20hinabsehen&f=false>
<https://books.google.de/books?id=R3xPygGhANwC&pg=PA394&lpg=PA394&dq=auf+andere+hinabsehen&source=bl&ots=kMURdAMYMs&sig=cFmnSFh-GmIDJK_g-2fzLOuXgdw&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiSxc-qkIzWAhXDAJoKHSUVAXsQ6AEIRzAG#v=onepage&q=auf%20andere%20hinabsehen&f=false>
<https://books.google.de/books?id=JcJFAQAAQBAJ&pg=PT43&lpg=PT43&dq=auf+andere+hinabsehen&source=bl&ots=Vlj2VQNHxJ&sig=YIobJ12BX0ItdxWUhdKTYEAVY-0&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiSxc-qkIzWAhXDAJoKHSUVAXsQ6AEITTAI#v=onepage&q=auf%20andere%20hinabsehen&f=false>
<https://books.google.de/books?id=IdYwDwAAQBAJ&pg=PT26&lpg=PT26&dq=auf+andere+hinabsehen&source=bl&ots=juH-NQ9BKm&sig=cMxoSyA5V5BLWQqCbzF9SxfVba0&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiSxc-qkIzWAhXDAJoKHSUVAXsQ6AEIUDAJ#v=onepage&q=auf%20andere%20hinabsehen&f=false>
http://www.duden.de/rechtschreibung/herabblicken
http://www.duden.de/rechtschreibung/herabsehen
http://www.duden.de/suchen/dudenonline/herabsehen
http://synonyme.woxikon.de/synonyme/herabsehen.php
http://de.thefreedictionary.com/herabsehen
https://www.linguee.de/deutsch-englisch/uebersetzung/auf+jemanden+herabschauen.html
http://www.linguee.de/deutsch-englisch/uebersetzung/auf+jemanden+herabsehen.html

D.
U***@web.de
2017-09-05 08:30:23 UTC
Permalink
Post by Detlef Meißner
Post by Diedrich Ehlerding
Post by Detlef Meißner
Post by Diedrich Ehlerding
Der, der schaut, schaut hinab oder hinunter, nicht herab.
Und wenn ich auf jemanden herabschaue?
Dann hättest du eigentlich "hinabschauen" sagen müssen.
Eben!
Es heißt aber "auf jemanden (von oben) herabschauen/herabsehen", wenn
man sich jemandem überlegen fühlt.
Und das passt nicht mit der Regel.
Schweres Deutsch!
Das verwendet man eher als Vorwurf, in erster Person als
höchstens in indirekter Rede. Nicht, daß

"Ich schaue auf Dich herab" verboten wäre,
aber oft wird es nicht vorkommen.

Du schaust auf mich herunter, wenn Du
auf dem Balkon stehst und ich vor dem Haus.

Gruß, ULF
Detlef Meißner
2017-09-05 09:15:01 UTC
Permalink
Post by U***@web.de
Post by Detlef Meißner
Post by Diedrich Ehlerding
Post by Detlef Meißner
Post by Diedrich Ehlerding
Der, der schaut, schaut hinab oder hinunter, nicht herab.
Und wenn ich auf jemanden herabschaue?
Dann hättest du eigentlich "hinabschauen" sagen müssen.
Eben!
Es heißt aber "auf jemanden (von oben) herabschauen/herabsehen", wenn
man sich jemandem überlegen fühlt.
Und das passt nicht mit der Regel.
Schweres Deutsch!
Das verwendet man eher als Vorwurf, in erster Person als
höchstens in indirekter Rede. Nicht, daß
"Ich schaue auf Dich herab" verboten wäre,
aber oft wird es nicht vorkommen.
Du schaust auf mich herunter, wenn Du
auf dem Balkon stehst und ich vor dem Haus.
Soll ich es noch einmal erklären?

"Auf jemanden herabschauen" bedeutet etwas anderes als "auf jemanden
hinabschauen".

Detlef
U***@web.de
2017-09-05 10:53:23 UTC
Permalink
Post by Detlef Meißner
Post by U***@web.de
Post by Detlef Meißner
Post by Diedrich Ehlerding
Post by Detlef Meißner
Post by Diedrich Ehlerding
Der, der schaut, schaut hinab oder hinunter, nicht herab.
Und wenn ich auf jemanden herabschaue?
Dann hättest du eigentlich "hinabschauen" sagen müssen.
Eben!
Es heißt aber "auf jemanden (von oben) herabschauen/herabsehen", wenn
man sich jemandem überlegen fühlt.
Und das passt nicht mit der Regel.
Schweres Deutsch!
Das verwendet man eher als Vorwurf, in erster Person als
höchstens in indirekter Rede. Nicht, daß
"Ich schaue auf Dich herab" verboten wäre,
aber oft wird es nicht vorkommen.
Du schaust auf mich herunter, wenn Du
auf dem Balkon stehst und ich vor dem Haus.
Soll ich es noch einmal erklären?
"Auf jemanden herabschauen" bedeutet etwas anderes als "auf jemanden
hinabschauen".
Ich hätte besser ein Beispiel mit zweiter und dritter
(statt erster) Person gewählt:

"Du schaust auf jemanden herunter, wenn Du
auf dem Balkon stehst und er vor dem Haus."

Gruß, ULF
Jakob Achterndiek
2017-09-05 11:18:11 UTC
Permalink
Post by U***@web.de
Ich hätte besser ein Beispiel mit zweiter und dritter
"Du schaust auf jemanden herunter, wenn Du
auf dem Balkon stehst und er vor dem Haus."
Das Wort vom "Herausgeber", der ja eigentlich ein "Hinausgeber" ist,
unterstützt leider deinen Fehler. Woher aber nimmst du den Sinn von
"her", da du doch, egal, ob der andere über oder unter dir steht, zu
ihm hin schaust?
--
j/\a
Diedrich Ehlerding
2017-09-05 16:54:45 UTC
Permalink
Post by Jakob Achterndiek
Das Wort vom "Herausgeber", der ja eigentlich ein "Hinausgeber" ist
Vom Standpunkt des Lesers aus gesehen ist er ein Herausgeben.
--
pgp-Key (RSA) 1024/09B8C0BD
fingerprint = 2C 49 FF B2 C4 66 2D 93 6F A1 FF 10 16 59 96 F3
HTML-Mail wird ungeleſen entſorgt.
Stefan Ram
2017-09-05 18:04:25 UTC
Permalink
Post by Diedrich Ehlerding
Vom Standpunkt des Lesers aus gesehen ist er ein Herausgeben.
Es gibt auch das sprachliche Einnehmen von Fremdperspektiven:

Wenn der Berufswahlspezialist Müller einen Vortrag
mit dem Titel "Welchen Beruf soll ich wählen?"
für Schulabgänger anbietet, dann geht es bei dieser
Frage nicht darum, welchen Beruf Herr Müller wählen soll.

Daher kann man bei einem solchen Perspektivwechsel
auch »her-« und »hin« entsprechend anpassen.
Oliver Jennrich
2017-09-03 21:17:55 UTC
Permalink
Post by Christina Kunze
Post by H.-P. Schulz
Post by Stefan Schmitz
Beide Wörter beschreiben eine Bewegung von oben nach unten.
Für beide bietet DWDS als Erklärung an: "von (dort) oben nach (hier) unten."
Wann sollte man nun "herab" und wann "herunter" verwenden? (Umgangssprachlich
wird beides zu "runter".)
Ich empfinde 'herab' als standardsprachlich, 'herunter' als ugs..
Und ''runter' ist natürlich die Kürzung einzig von 'herunter'.
Das geht mir anders, für mich ist "herab" Schriftsprache, gesprochen
verwende ich es überhaupt nicht.
"Herunter" kann ich in der gesprochenen Sprache auch hochsprachlich
verwenden, "runter" nur ugs.
Ich versuche die Verwirrung mal zu steigern: Für mich ist hinab/herab
süddeutsch konnotiert, hinunter/herunter hingegen eher norddeutsch.
--
Space - The final frontier
x***@gmail.com
2017-09-05 06:26:27 UTC
Permalink
Post by Oliver Jennrich
Post by Christina Kunze
Post by H.-P. Schulz
Ich empfinde 'herab' als standardsprachlich, 'herunter' als ugs..
Und ''runter' ist natürlich die Kürzung einzig von 'herunter'.
Das geht mir anders, für mich ist "herab" Schriftsprache, gesprochen
verwende ich es überhaupt nicht.
"Herunter" kann ich in der gesprochenen Sprache auch hochsprachlich
verwenden, "runter" nur ugs.
Ich versuche die Verwirrung mal zu steigern: Für mich ist hinab/herab
süddeutsch konnotiert, hinunter/herunter hingegen eher norddeutsch.
Ein Hessischsprecher hatte - wider meine mehrfach ausgesprochene
Warnung - im ihm bis dato unbekannten Rußland mit Russen Wodka
gesoffen und resümierte das also: Da hat's misch vom Hoggä
(Hocker/Schemel/Ritschel) 'nabg'wixt.

FR
Bertel Lund Hansen
2017-09-03 21:17:54 UTC
Permalink
Post by Christina Kunze
"Herunter" kann ich in der gesprochenen Sprache auch
hochsprachlich verwenden, "runter" nur ugs.
Als ich Deutsch in der schule lernte (etwa 1960), erklärte unser
Lehrer, dass "her-" eine Bewegung gegen den Sprechende
bezeichnet, und "hin-" eine Bewegung weg vom Sprechende.
Unterscheidet man auch so heute (oder war das ganz falsch)?
--
Bertel, Dänemark
Gunhild Simon
2017-09-04 00:52:39 UTC
Permalink
Post by Bertel Lund Hansen
Post by Christina Kunze
"Herunter" kann ich in der gesprochenen Sprache auch
hochsprachlich verwenden, "runter" nur ugs.
Als ich Deutsch in der schule lernte (etwa 1960), erklärte unser
Lehrer, dass "her-" eine Bewegung gegen den Sprechende
bezeichnet, und "hin-" eine Bewegung weg vom Sprechende.
Unterscheidet man auch so heute (oder war das ganz falsch)?
Diese Erklärung ist immer noch richtig und gültig.

Nur das umgangssprachliche "runter" gilt für
beides.

Vielleicht unterscheidet man in Süddeutschland
auch entsprechend "runter" und "nunter".

Gruß
Gunhild
Helmut Richter
2017-09-04 08:17:04 UTC
Permalink
Post by Bertel Lund Hansen
Post by Christina Kunze
"Herunter" kann ich in der gesprochenen Sprache auch
hochsprachlich verwenden, "runter" nur ugs.
Als ich Deutsch in der schule lernte (etwa 1960), erklärte unser
Lehrer, dass "her-" eine Bewegung gegen den Sprechende
bezeichnet, und "hin-" eine Bewegung weg vom Sprechende.
Akkusativ und Dativ mit Artikel: den/dem Sprechenden
Post by Bertel Lund Hansen
Unterscheidet man auch so heute (oder war das ganz falsch)?
Ja, das ist grundsätzlich richtig. In der Umgangssprache und im Dialekt
wird nicht immer sauber unterschieden. In manchen Dialekten gibt es
nicht beide gekürztern Formen "'nauf" und "'rauf", sondern nur eine
davon für beide Richtungen.

Darüber hatten wir aber erst Anfang Juli einen Thread "Eines der
verschiedenen 'reinkommen' fehlt im Duden".

Was in dem Thread jetzt neu ist, ist die Frage, ob "herab/hinab" einem
formaleren Sprachregister angehört als das weitgehend gleichbedeutende
"herunter/hinunter". Für den bairischen Dialekt ist die Antwort einfach:
es gibt nur "herab/hinab" (åwa/åwi oder auch mit b geschrieben) und
"runter" ist von der Hochsprache beeinflusst. Für die Hochsprache kommt
mir "herunter/hinunter" in der Tat weniger formal vor.
--
Helmut Richter
Christian Weisgerber
2017-09-05 19:58:34 UTC
Permalink
Post by Bertel Lund Hansen
Als ich Deutsch in der schule lernte (etwa 1960), erklärte unser
Lehrer, dass "her-" eine Bewegung gegen den Sprechende
bezeichnet, und "hin-" eine Bewegung weg vom Sprechende.
Unterscheidet man auch so heute (oder war das ganz falsch)?
Das ist in erster Näherung richtig. Wie der Grammatikduden erläutert,
gibt es aber Verwendungen im übertragenen Sinn, wo die Richtung
verblasst ist. Auch wenn eine räumliche Richtung vorliegt, ist der
Bezugspunkt manchmal unklar, z.B. bei Vorgängen am Körper einer
Person. Umgangssprachlich wird die Verkürzung r- sowohl für her-
als auch für hin- verwendet (hinaus/heraus -> raus); verkürzte
Formen auf n- (hinaus -> naus) sind dialektal.
--
Christian "naddy" Weisgerber ***@mips.inka.de
x***@gmail.com
2017-09-09 10:19:41 UTC
Permalink
Post by Christian Weisgerber
Post by Bertel Lund Hansen
Als ich Deutsch in der schule lernte (etwa 1960), erklärte unser
Lehrer, dass "her-" eine Bewegung gegen den Sprechende
bezeichnet, und "hin-" eine Bewegung weg vom Sprechende.
Unterscheidet man auch so heute (oder war das ganz falsch)?
Das ist in erster Näherung richtig. Wie der Grammatikduden erläutert,
gibt es aber Verwendungen im übertragenen Sinn, wo die Richtung
verblasst ist. Auch wenn eine räumliche Richtung vorliegt, ist der
Bezugspunkt manchmal unklar, z.B. bei Vorgängen am Körper einer
Person. Umgangssprachlich wird die Verkürzung r- sowohl für her-
Erinnert mich fatal an die russischen Aspekte insonderheit der
transitiven Verba - die wurden stundenlang an einem Haisl
erklärt, in dem sich ein Männl befand, ein weiteres Männl geht
auf das Haus zu, ein drittes kommentiert den Vorgang, und jegliches
unter einem anderen Aspekt.
Post by Christian Weisgerber
als auch für hin- verwendet (hinaus/heraus -> raus); verkürzte
Formen auf n- (hinaus -> naus) sind dialektal.
Richtig abartig: nufzus, nabzus, nunderzus, umzus, nauszus &c.

FR
U***@web.de
2017-09-09 10:31:06 UTC
Permalink
Post by x***@gmail.com
Erinnert mich fatal an die russischen Aspekte insonderheit der
transitiven Verba - die wurden stundenlang an einem Haisl
erklärt, in dem sich ein Männl befand, ein weiteres Männl geht
auf das Haus zu, ein drittes kommentiert den Vorgang, und jegliches
unter einem anderen Aspekt.
Und auch das mit der Vollendung erklärt
es nicht vollendet. Ist nämlich das
Männl bis ins Haisl gelangt, ohne sich
bis zum Eintreffen einer vierten Person
dort aufzuhalten, sage man unvollendet:

Pri(c)hodil.

Gruß, ULF
x***@gmail.com
2017-09-09 10:54:45 UTC
Permalink
Post by U***@web.de
Post by x***@gmail.com
Erinnert mich fatal an die russischen Aspekte insonderheit der
transitiven Verba - die wurden stundenlang an einem Haisl
erklärt, in dem sich ein Männl befand, ein weiteres Männl geht
auf das Haus zu, ein drittes kommentiert den Vorgang, und jegliches
unter einem anderen Aspekt.
Und auch das mit der Vollendung erklärt
Soglaschaniy vid?
Post by U***@web.de
es nicht vollendet. Ist nämlich das
Männl bis ins Haisl gelangt, ohne sich
bis zum Eintreffen einer vierten Person
Dis alles für meinen Untertanenverstand zu hoch.
Post by U***@web.de
Pri(c)hodil.
Darauf antworte ich mit einem freundlichen pojechali!
Auch hier entzieht sich meinem Begreifen, warum eine
in unmittelbar bevorstehender Zukunft ablaufende
Tätigkeit (scil. Einnahme von 10 Dezilitern Wodka)
in eine Vergangenheitsform gefaßt wird.

Muß wohl noch diesen Monat nach Rußland - mein
Unterbewußtes reagiert drauf überaus negativ.

FR
U***@web.de
2017-09-09 11:12:45 UTC
Permalink
Moin,
Post by x***@gmail.com
Post by U***@web.de
Post by x***@gmail.com
Erinnert mich fatal an die russischen Aspekte insonderheit der
transitiven Verba - die wurden stundenlang an einem Haisl
erklärt, in dem sich ein Männl befand, ein weiteres Männl geht
auf das Haus zu, ein drittes kommentiert den Vorgang, und jegliches
unter einem anderen Aspekt.
Und auch das mit der Vollendung erklärt
Soglaschaniy vid?
Soverschennyj, bitte.
Post by x***@gmail.com
Post by U***@web.de
es nicht vollendet. Ist nämlich das
Männl bis ins Haisl gelangt, ohne sich
bis zum Eintreffen einer vierten Person
Dis alles für meinen Untertanenverstand zu hoch.
Post by U***@web.de
Pri(c)hodil.
Darauf antworte ich mit einem freundlichen pojechali!
Auch hier entzieht sich meinem Begreifen, warum eine
in unmittelbar bevorstehender Zukunft ablaufende
Tätigkeit (scil. Einnahme von 10 Dezilitern Wodka)
in eine Vergangenheitsform gefaßt wird.
Gibt's sogar beim deutschen Kommiß in ähnlicher Form:

Stillgestanden!

Gruß, ULF
x***@gmail.com
2017-09-09 13:14:11 UTC
Permalink
Post by U***@web.de
Post by x***@gmail.com
Post by U***@web.de
Und auch das mit der Vollendung erklärt
Soglaschaniy vid?
Soverschennyj, bitte.
Mit soglasen signalisiere ich mein Einverständnis, richtig?
Versuche, mich auf Rußlandaufenthalt einzustellen, es bedarf
aber immer einiger Tage im Lande bis ich das, was ich
ausdrücken möchte, in Sätze zu gießen imstande bin.
Post by U***@web.de
Post by x***@gmail.com
Post by U***@web.de
Pri(c)hodil.
Darauf antworte ich mit einem freundlichen pojechali!
Auch hier entzieht sich meinem Begreifen, warum eine
in unmittelbar bevorstehender Zukunft ablaufende
Tätigkeit (scil. Einnahme von 10 Dezilitern Wodka)
in eine Vergangenheitsform gefaßt wird.
Stillgestanden!
Als ich noch Leutnant war bei den Neuner Kürassieren (Musik
von Robert Stolz), mit karmoisinfarbenen Aufschlägen,
pflog ich solchen Redens - FR
U***@web.de
2017-09-09 15:19:42 UTC
Permalink
Moin,
Post by x***@gmail.com
Post by U***@web.de
Post by x***@gmail.com
Post by U***@web.de
Und auch das mit der Vollendung erklärt
Soglaschaniy vid?
Soverschennyj, bitte.
Mit soglasen
Für die Ungeübten: sprich ßaglássen
Post by x***@gmail.com
signalisiere ich mein Einverständnis, richtig?
Aber ja. Ist die männliche Kurzform des
Partizip II des vollendeten Aspekts.
Post by x***@gmail.com
Post by U***@web.de
Post by x***@gmail.com
Darauf antworte ich mit einem freundlichen pojechali!
Auch hier entzieht sich meinem Begreifen, warum eine
in unmittelbar bevorstehender Zukunft ablaufende
Tätigkeit (scil. Einnahme von 10 Dezilitern Wodka)
in eine Vergangenheitsform gefaßt wird.
Stillgestanden!
Als ich noch Leutnant war bei den Neuner Kürassieren (Musik
von Robert Stolz), mit karmoisinfarbenen Aufschlägen,
pflog ich solchen Redens - FR
Auf Bajuwarisch gibt's derlei auch zum
Wegtrinken: http://www.spiegel.de/quiztool/quiztool-27536.html

Gruß, ULF
Helmut Richter
2017-09-09 15:49:59 UTC
Permalink
Post by U***@web.de
Post by x***@gmail.com
Post by U***@web.de
Post by x***@gmail.com
Post by U***@web.de
Und auch das mit der Vollendung erklärt
Soglaschaniy vid?
Soverschennyj, bitte.
Mit soglasen
Für die Ungeübten: sprich ßaglássen
Post by x***@gmail.com
signalisiere ich mein Einverständnis, richtig?
Aber ja. Ist die männliche Kurzform des
Partizip II des vollendeten Aspekts.
Post by x***@gmail.com
Post by U***@web.de
Post by x***@gmail.com
Darauf antworte ich mit einem freundlichen pojechali!
Auch hier entzieht sich meinem Begreifen, warum eine
in unmittelbar bevorstehender Zukunft ablaufende
Tätigkeit (scil. Einnahme von 10 Dezilitern Wodka)
in eine Vergangenheitsform gefaßt wird.
Stillgestanden!
Als ich noch Leutnant war bei den Neuner Kürassieren (Musik
von Robert Stolz), mit karmoisinfarbenen Aufschlägen,
pflog ich solchen Redens - FR
Auf Bajuwarisch gibt's derlei auch zum
Wegtrinken: http://www.spiegel.de/quiztool/quiztool-27536.html
Es ist aber eher ein Passiv "jetzt wird stillgestanden/getrunken" als
ein Perfekt "jetzt hat er/sie stillgestanden/getrunken". Im
Bajuwarischen gibts aber auch ein Perfekt, das den russischen Beispielen
eher entspricht: Man kann sein unmittelbar bevorstehendes Aufbrechen mit
den Worten "oiso i bin jetz ganga (also, ich bin jetzt gegangen)"
signalisieren.
--
Helmut Richter
U***@web.de
2017-09-09 15:54:59 UTC
Permalink
Post by Helmut Richter
Post by U***@web.de
Post by x***@gmail.com
Post by U***@web.de
Post by x***@gmail.com
Darauf antworte ich mit einem freundlichen pojechali!
Auch hier entzieht sich meinem Begreifen, warum eine
in unmittelbar bevorstehender Zukunft ablaufende
Tätigkeit (scil. Einnahme von 10 Dezilitern Wodka)
in eine Vergangenheitsform gefaßt wird.
Stillgestanden!
Als ich noch Leutnant war bei den Neuner Kürassieren (Musik
von Robert Stolz), mit karmoisinfarbenen Aufschlägen,
pflog ich solchen Redens - FR
Auf Bajuwarisch gibt's derlei auch zum
Wegtrinken: http://www.spiegel.de/quiztool/quiztool-27536.html
Es ist aber eher ein Passiv "jetzt wird stillgestanden/getrunken"
Wobei es passives Stillstehen nur in
der unpersönlichen und etwas unechten
(nicht: falschen) Variante gibt.
Post by Helmut Richter
als
ein Perfekt "jetzt hat er/sie stillgestanden/getrunken". Im
Bajuwarischen gibts aber auch ein Perfekt, das den russischen Beispielen
eher entspricht: Man kann sein unmittelbar bevorstehendes Aufbrechen mit
den Worten "oiso i bin jetz ganga (also, ich bin jetzt gegangen)"
signalisieren.
Was der Hochsprachler mit "Ich bin jetzt (mal) weg"
ausdrückt, ganz partizipienfrei?

Gruß, ULF
JaWo
2017-09-12 06:15:53 UTC
Permalink
[...]
Post by U***@web.de
Post by Helmut Richter
Im
Bajuwarischen gibts aber auch ein Perfekt, das den russischen Beispielen
eher entspricht: Man kann sein unmittelbar bevorstehendes Aufbrechen mit
den Worten "oiso i bin jetz ganga (also, ich bin jetzt gegangen)"
signalisieren.
Was der Hochsprachler mit "Ich bin jetzt (mal) weg"
ausdrückt, ganz partizipienfrei?
Im Serbischen gebraucht man hier gar den Aorist(!) Одох брзо 'ich
geh rasch mal weg'.

x***@gmail.com
2017-09-10 16:22:16 UTC
Permalink
Post by U***@web.de
Post by x***@gmail.com
Post by U***@web.de
Post by U***@web.de
Und auch das mit der Vollendung erklärt
Soverschennyj, bitte.
Mit soglasen
Für die Ungeübten: sprich ßaglássen
Post by x***@gmail.com
signalisiere ich mein Einverständnis, richtig?
Aber ja. Ist die männliche Kurzform des
Partizip II des vollendeten Aspekts.
Suschtschestwujet drugoi problem:

Ich werde dort in Kürze einem sog. Oligarchen vorgestellt.
Ich nenne meinen Namen, er den seinigen - was sage ich
drauf, das unserem "sehr erfreut" entspricht?

Im voraus zu Dank verpflichtet: FR
U***@web.de
2017-09-10 16:29:30 UTC
Permalink
Moin,
Das war teils polnisch, denn russische Probleme sind weiblich.
Post by x***@gmail.com
Ich werde dort in Kürze einem sog. Oligarchen vorgestellt.
Ich nenne meinen Namen,
Je nach Situation verwende ich für meinereiner eine
gedachte russische Namensform mit Vaters- und ohne
Familiennamen, eine dreiteilige Namensform oder
meinen Namen so, wie er hier im Register steht.
Post by x***@gmail.com
er den seinigen
Kann passieren, daß er nur seinen Vornamen
in der Version für Freunde & Familie nennt.
Post by x***@gmail.com
- was sage ich
drauf, das unserem "sehr erfreut" entspricht?
Sehr angenehm, oder: mir sehr angenehm.
Magst Du übersetzen?

Gruß, ULF
x***@gmail.com
2017-09-10 19:06:13 UTC
Permalink
Post by U***@web.de
Das war teils polnisch, denn russische Probleme sind weiblich.
Okeh, also drugaya problema
Post by U***@web.de
Post by x***@gmail.com
Ich werde dort in Kürze einem sog. Oligarchen vorgestellt.
Ich nenne meinen Namen,
Je nach Situation verwende ich für meinereiner eine
gedachte russische Namensform mit Vaters- und ohne
Familiennamen
Mich als Ivan Kurtowitsch vorzustellen is mir jetzt
aber echt zu blöde.
Post by U***@web.de
Post by x***@gmail.com
- was sage ich
drauf, das unserem "sehr erfreut" entspricht?
Sehr angenehm, oder: mir sehr angenehm.
Magst Du übersetzen?
Wer im Deutschen beim Vorstellen "angenehm" sagt, hat die
Kontrolle über sein Leben komplett verloren - FR
Detlef Meißner
2017-09-10 19:07:41 UTC
Permalink
Post by x***@gmail.com
Post by U***@web.de
Sehr angenehm, oder: mir sehr angenehm.
Magst Du übersetzen?
Wer im Deutschen beim Vorstellen "angenehm" sagt, hat die
Kontrolle über sein Leben komplett verloren - FR
Solange es nicht die Kontrolle über die Blase ist!

Detlef
U***@web.de
2017-09-11 11:44:21 UTC
Permalink
Moin,
Post by x***@gmail.com
Post by U***@web.de
Das war teils polnisch, denn russische Probleme sind weiblich.
Okeh, also drugaya problema
Jau,
Post by x***@gmail.com
Post by U***@web.de
Post by x***@gmail.com
Ich werde dort in Kürze einem sog. Oligarchen vorgestellt.
Ich nenne meinen Namen,
Je nach Situation verwende ich für meinereiner eine
gedachte russische Namensform mit Vaters- und ohne
Familiennamen
Mich als Ivan Kurtowitsch vorzustellen is mir jetzt
aber echt zu blöde.
Ach so, selbst wenn sich der Oligasrch mit "Kolja"
vorstellt, hast Du seinen nach russischen Maßstäben
schon vorher in Erfahrung gebracht zu haben,
auf daß Du ihn einstweilen mit
"Nikolaj Vadimytsch/Michajlytsch" oder so
ähnlich anredest.

Sollte er dann sagen, 'Kolja' reiche
vollkommen, dann reicht es vollkommen.

Gruß, ULF
Diedrich Ehlerding
2017-09-10 18:08:28 UTC
Permalink
Post by x***@gmail.com
Ich werde dort in Kürze einem sog. Oligarchen vorgestellt.
Ich nenne meinen Namen, er den seinigen - was sage ich
drauf, das unserem "sehr erfreut" entspricht?
Eine Russlanddeutsche sagte mir mal "очень приятно". http://dict.leo.org
schlägt auch "рад(а) с вами познакомиться" vor.
--
pgp-Key (RSA) 1024/09B8C0BD
fingerprint = 2C 49 FF B2 C4 66 2D 93 6F A1 FF 10 16 59 96 F3
HTML-Mail wird ungeleſen entſorgt.
x***@gmail.com
2017-09-10 19:13:55 UTC
Permalink
Post by Diedrich Ehlerding
Post by x***@gmail.com
Ich werde dort in Kürze einem sog. Oligarchen vorgestellt.
Ich nenne meinen Namen, er den seinigen - was sage ich
drauf, das unserem "sehr erfreut" entspricht?
Eine Russlanddeutsche sagte mir mal "очень приятно". http://dict.leo.org
schlägt auch "рад(а) с вами познакомиться" vor.
Jut, denn notier ich mal prijatno, das Wort hatte ich bislang
nicht auf der Pfanne.
An was mit "rad" hatte ich auch schon gedacht, aber verworfen - FR
JaWo
2017-09-09 12:57:47 UTC
Permalink
Am 09.09.2017 um 12:54 schrieb ***@gmail.com:
[...]
Post by x***@gmail.com
Darauf antworte ich mit einem freundlichen pojechali!
Auch hier entzieht sich meinem Begreifen, warum eine
in unmittelbar bevorstehender Zukunft ablaufende
Tätigkeit (scil. Einnahme von 10 Dezilitern Wodka)
in eine Vergangenheitsform gefaßt wird.
Umgangssprachlich die Pluralform des vollendeten Präteritums
verwenden, allerdings nur von sehr wenigen Verben gebraucht:
Пошли! Also los, gehen wir!
Поехали! Fahren wir (endlich) los!
U***@web.de
2017-09-09 15:22:21 UTC
Permalink
Post by JaWo
Post by x***@gmail.com
Darauf antworte ich mit einem freundlichen pojechali!
Auch hier entzieht sich meinem Begreifen, warum eine
in unmittelbar bevorstehender Zukunft ablaufende
Tätigkeit (scil. Einnahme von 10 Dezilitern Wodka)
in eine Vergangenheitsform gefaßt wird.
Umgangssprachlich die Pluralform des vollendeten Präteritums
Пошли! Also los, gehen wir!
Поехали! Fahren wir (endlich) los!
Letzteres eben auch erweitert im Sinne von
"Ab die Post", womit wir wieder bei cum ex wären.

Gruß, ULF
Juergen Barsuhn
2017-09-07 23:22:50 UTC
Permalink
Am 03.09.2017 um 23:17 schrieb Bertel Lund Hansen:

....
Post by Bertel Lund Hansen
Als ich Deutsch in der schule lernte (etwa 1960), erklärte unser
Lehrer, dass "her-" eine Bewegung gegen den Sprechende
bezeichnet, und "hin-" eine Bewegung weg vom Sprechende.
Unterscheidet man auch so heute ....
Das ist die immer noch gültige Regel. Es gibt aber offenbar Ausnahmen.
Ein Beispiel für eine Ausnahme ist (Detlef M):
auf jemanden herabschauen etwa gleich jemanden verachten

Gruß
Jürgen
U***@web.de
2017-09-09 08:27:25 UTC
Permalink
Moin,
Post by Juergen Barsuhn
auf jemanden herabschauen etwa gleich jemanden verachten
Zumindest gefühlte Überlegenheit gegenüber der
betroffenen Person nach außen kehren.

Gruß, ULF
Enzo Pontiere
2017-09-03 22:55:39 UTC
Permalink
Post by Christina Kunze
Das geht mir anders, für mich ist "herab" Schriftsprache, gesprochen
verwende ich es überhaupt nicht.
Zum Singen braucht mans zuweilen. Kanon:
"Mama, komm herab,
der Max muss kacken,
hat schon dreimal
"pffft" gemacht."

EPo
U***@web.de
2017-09-04 14:39:45 UTC
Permalink
Moin,
Post by Stefan Schmitz
Wann sollte man nun "herab" und wann "herunter" verwenden? (Umgangssprachlich
wird beides zu "runter".)
Herunterwürdigung wird Dir nicht gelingen.

Gruß, ULF
Detlef Meißner
2017-09-04 14:42:23 UTC
Permalink
Post by U***@web.de
Post by Stefan Schmitz
Wann sollte man nun "herab" und wann "herunter" verwenden? (Umgangssprachlich
wird beides zu "runter".)
Herunterwürdigung wird Dir nicht gelingen.
Aber vielleicht herunterwürgen?

Detlef
Aleks Holub
2017-09-04 18:48:26 UTC
Permalink
Post by Detlef Meißner
Post by U***@web.de
Post by Stefan Schmitz
Wann sollte man nun "herab" und wann "herunter" verwenden? (Umgangssprachlich
wird beides zu "runter".)
Herunterwürdigung wird Dir nicht gelingen.
Aber vielleicht herunterwürgen?
Ich würde, wenn ich denn müßte, etwas _hinunter_würgen. Da ist für mich
physisch wie psychisch der Kopf der Ausgangspunkt.
Detlef Meißner
2017-09-04 19:12:10 UTC
Permalink
Post by Aleks Holub
Post by Detlef Meißner
Post by U***@web.de
Post by Stefan Schmitz
Wann sollte man nun "herab" und wann "herunter" verwenden? (Umgangssprachlich
wird beides zu "runter".)
Herunterwürdigung wird Dir nicht gelingen.
Aber vielleicht herunterwürgen?
Ich würde, wenn ich denn müßte, etwas _hinunter_würgen. Da ist für mich
physisch wie psychisch der Kopf der Ausgangspunkt.
Richtig.
Aber oft findet man auch "herunterwürgen"

Und jetzt kann man sich weiter streiten.

Detlef
Aleks Holub
2017-09-04 19:53:34 UTC
Permalink
Post by Detlef Meißner
Post by Aleks Holub
Post by Detlef Meißner
Post by U***@web.de
Post by Stefan Schmitz
Wann sollte man nun "herab" und wann "herunter" verwenden? (Umgangssprachlich
wird beides zu "runter".)
Herunterwürdigung wird Dir nicht gelingen.
Aber vielleicht herunterwürgen?
Ich würde, wenn ich denn müßte, etwas _hinunter_würgen. Da ist für mich
physisch wie psychisch der Kopf der Ausgangspunkt.
Richtig.
Aber oft findet man auch "herunterwürgen"
Und jetzt kann man sich weiter streiten.
Ich nicht.
Martin Gerdes
2017-09-04 19:03:00 UTC
Permalink
Post by Stefan Schmitz
Beide Wörter beschreiben eine Bewegung von oben nach unten.
Für beide bietet DWDS als Erklärung an: "von (dort) oben nach (hier) unten."
Ich halte sie für synonmym.
Post by Stefan Schmitz
Wann sollte man nun "herab" und wann "herunter" verwenden? (Umgangssprachlich
wird beides zu "runter".)
Egal.

"Die Sonne brennt heut heiß herab
Herr Dali fühlt sich schon ganz schlapp.
Schlapp der Bart und schlapp die Wände,
schlapp das Kreuz und schlapp die Hände.
Auch seine Uhr ist völlig schlapp.
Ja, darauf fährt Herr Dali ab!"

Hier wäre "herunter" nicht gegangen.
Post by Stefan Schmitz
Es tropft vom Dach herunter.
MUSE hat mit dem Satz:
"Es tropft vom Dach herab."
keinerlei Problem.
Loading...