Discussion:
Versteht ihr diesen Schild?
(zu alt für eine Antwort)
Bertel Lund Hansen
2017-08-05 06:10:12 UTC
Permalink
Versteht Ihr diesen Schild?

https://imgur.com/a/6r1U2
--
Bertel, Dänemark
Fritz
2017-08-05 06:26:56 UTC
Permalink
Post by Bertel Lund Hansen
Versteht Ihr diesen Schild?
https://imgur.com/a/6r1U2
stegt ål = gebratener Aal

<https://translate.google.com/#de/da/gebratener%20Aal>
--
Fritz
Das bunte Treiben der Kreischer hierconfs:
'Alternative Wahrheiten' 'Postfaktische Wahrheiten' 'Fake News' 'Bunte
Sprache'
x***@gmail.com
2017-09-09 13:39:48 UTC
Permalink
Post by Fritz
Post by Bertel Lund Hansen
https://imgur.com/a/6r1U2
stegt ål = gebratener Aal
Ick mach Ool lewer rökert - FR
Poul E. Jørgensen
2017-09-09 20:52:00 UTC
Permalink
Post by Fritz
stegt ål = gebratener Aal
Der Schildtext ist so zu verstehen:
stegte ål - gebratene Aale

Im Dänischen ist 'ål' sowohl die Einzahl als auch die Mehrzahl.
Der Schreiber hat aber nicht begriffen, dass es sich nicht so verhält
mit dem deutschen Wort 'Aal'.
--
Fjern Z hvis du svarer pr. e-mail.
Remove the Z if replying by e-mail.
Stefan Schmitz
2017-09-10 20:05:34 UTC
Permalink
Post by Poul E. Jørgensen
Post by Fritz
stegt ål = gebratener Aal
stegte ål - gebratene Aale
Im Dänischen ist 'ål' sowohl die Einzahl als auch die Mehrzahl.
Der Schreiber hat aber nicht begriffen, dass es sich nicht so verhält
mit dem deutschen Wort 'Aal'.
Die deutsche Einzahl bedeutet allerdings nicht, dass es nur um einen einzigen
Aal geht. Deine Plural-Version würde ich so verstehen, dass man nur ganze
Aale bekommt.
Poul E. Jørgensen
2017-09-10 21:00:59 UTC
Permalink
Post by Stefan Schmitz
Post by Poul E. Jørgensen
Post by Fritz
stegt ål = gebratener Aal
stegte ål - gebratene Aale
Im Dänischen ist 'ål' sowohl die Einzahl als auch die Mehrzahl.
Der Schreiber hat aber nicht begriffen, dass es sich nicht so verhält
mit dem deutschen Wort 'Aal'.
Die deutsche Einzahl bedeutet allerdings nicht, dass es nur um einen einzigen
Aal geht. Deine Plural-Version würde ich so verstehen, dass man nur ganze
Aale bekommt.
Schön, dass du es so verstehst. Darum geht es aber nicht.
Es geht darum, dass der dänische Übersetzer versucht hat, die Wörter
'stegte ål' mit den verflixten deutschen Endungen wiederzugeben.

Also: stegte: -e ist die Pluralendung.
gebratene: - e ist die Pluralendung (noch geht es gut!)
ål: keine Pluralendung
All: im Deutschen also auch keine Pluralendung.

Schild fertig. Ende gut, alles gut!
--
Fjern Z hvis du svarer pr. e-mail.
Remove the Z if replying by e-mail.
Christina Kunze
2017-09-11 05:15:51 UTC
Permalink
Post by Poul E. Jørgensen
Schön, dass du es so verstehst. Darum geht es aber nicht.
Es geht darum, dass der dänische Übersetzer versucht hat, die Wörter
'stegte ål' mit den verflixten deutschen Endungen wiederzugeben.
Also: stegte: -e ist die Pluralendung.
gebratene: - e ist die Pluralendung (noch geht es gut!)
ål: keine Pluralendung
All: im Deutschen also auch keine Pluralendung.
Schild fertig. Ende gut, alles gut!
In diesem Fall entspricht das (wenn Deine Vermutung zutrifft, zufällig)
dem Sprachgebrauch.
Es gibt in einem Laden gebratenen Aal oder frischen Heilbutt oder grünen
Hering. Nicht grüne Heringe.

chr
Phillip Helbig (undress to reply)
2017-09-11 06:40:08 UTC
Permalink
Subject: Re: Versteht ihr diesen Schild?
Es muss natürlich DAS Schild sein! DER Schild ist etwas für den Ritter!
Oder auch alle andere Bedeutung, bis auf "Informationstafel".

In Teilen von Deutschland (vor allem im Norden) heißt es sogar IMMER DAS
Schild, auch für den Ritter.

Das Schild---die Schilder
Der Schild---die Schilde
Jakob Achterndiek
2017-09-11 08:12:44 UTC
Permalink
Post by Phillip Helbig (undress to reply)
In Teilen von Deutschland (vor allem im Norden) heißt es sogar
IMMER DAS Schild, auch für den Ritter.
Das stimmt insofern, als auch im weltoffenen Norddeutschland die
Wohnungen der weniger Gebildeten als Teile Deutschlands gelten.
--
j/\a
Phillip Helbig (undress to reply)
2017-09-11 08:36:49 UTC
Permalink
Post by Jakob Achterndiek
Post by Phillip Helbig (undress to reply)
In Teilen von Deutschland (vor allem im Norden) heißt es sogar
IMMER DAS Schild, auch für den Ritter.
Das stimmt insofern, als auch im weltoffenen Norddeutschland die
Wohnungen der weniger Gebildeten als Teile Deutschlands gelten.
Sehr lustig. :-( Aber überall ist die Informationstafel DAS Schild.
Helmut Richter
2017-09-11 08:45:39 UTC
Permalink
Post by Phillip Helbig (undress to reply)
Post by Jakob Achterndiek
Post by Phillip Helbig (undress to reply)
In Teilen von Deutschland (vor allem im Norden) heißt es sogar
IMMER DAS Schild, auch für den Ritter.
Das stimmt insofern, als auch im weltoffenen Norddeutschland die
Wohnungen der weniger Gebildeten als Teile Deutschlands gelten.
Den Witz habe ich leider nicht verstanden.
Post by Phillip Helbig (undress to reply)
Sehr lustig. :-( Aber überall ist die Informationstafel DAS Schild.
Das Muster des doppelten Plurals "Irgendwasse vs. Irgendwässer" gibts ja
bei vielen Worten: Tuch, Licht, Gesicht, ... Alle bis auf zwei sind in
beiden Bedeutungen sächlich, und von den beiden anderen ist "Schild" das
einzige, das sein Genus wechselt. Oder weiß jemand ein anderes?
--
Helmut Richter
Heinz Lohmann
2017-09-12 02:00:43 UTC
Permalink
Post by Helmut Richter
Das Muster des doppelten Plurals "Irgendwasse vs. Irgendwässer" gibts ja
bei vielen Worten: Tuch, Licht, Gesicht, ... Alle bis auf zwei sind in
beiden Bedeutungen sächlich, und von den beiden anderen ist "Schild" das
einzige, das sein Genus wechselt. Oder weiß jemand ein anderes?
Ich hab noch was ergoogelt und kopiert, was hoffentlich zu deiner Frage
passt:

"Verschiedener Artikel, verschiedener Plural

Beispiele:
1. das Schild – die Schilder (Verkehrszeichen) 2. der Schild – die
Schilde (Schutz)
1. der Band – die Bände (von einem Buch) 2. das Band – die Bänder
(Haarband, Fließband)
1. der Kiefer – die Kiefer (Teil des Mundes) 2. die Kiefer – die Kiefern
(Baumart)
1. die Steuer – die Steuern (Geld für den Staat) 2. das Steuer – die
Steuer (Lenkrad z. B. beim Auto)
1. das Gehalt – die Gehälter (Lohn) 2. der Gehalt – die Gehalte (Inhalt)"

<http://www.deutschegrammatik20.de/das-substantiv-nomen/numerus-singular-plural/nomen-mit-zwei-bedeutungen-polysemie-und-homonymie/>

PS: Siehst du einen Bedeutungsunterschied in den Pluralen "die Gesichte"
und "die Gesichter"?
--
mfg
Heinz Lohmann
Tamsui, Taiwan

Gedanken sind nicht stets parat,
man schreibt auch, wenn man keine hat. W.B.
Christina Kunze
2017-09-12 05:37:22 UTC
Permalink
Post by Heinz Lohmann
"Verschiedener Artikel, verschiedener Plural
1. das Schild – die Schilder (Verkehrszeichen) 2. der Schild – die
Schilde (Schutz)
1. der Band – die Bände (von einem Buch) 2. das Band – die Bänder
(Haarband, Fließband)
Nicht zu vergessen: 2. die Band - die Bands
Post by Heinz Lohmann
PS: Siehst du einen Bedeutungsunterschied in den Pluralen "die Gesichte"
und "die Gesichter"?
Ist das nicht komplett was verschiedenes? Und kommen die Gesichte
überhaupt jemals im Singular vor?

chr
U***@web.de
2017-09-12 08:07:18 UTC
Permalink
Moin,
Post by Christina Kunze
Post by Heinz Lohmann
"Verschiedener Artikel, verschiedener Plural
1. das Schild – die Schilder (Verkehrszeichen) 2. der Schild – die
Schilde (Schutz)
1. der Band – die Bände (von einem Buch) 2. das Band – die Bänder
(Haarband, Fließband)
Nicht zu vergessen: 2.
3.
Post by Christina Kunze
die Band - die Bands
Und erst recht nicht zu vergessen, da nicht englisch:

2a. das Band - die Bande (der Ehe).

Gruß, ULF
Poul E. Jørgensen
2017-09-12 08:18:52 UTC
Permalink
Post by U***@web.de
2a. das Band - die Bande (der Ehe).
Zu Mantua in Banden
der treue Hofer war.

- aber nicht in den Banden der Ehe, und auch nicht in Drogenbanden.
--
Fjern Z hvis du svarer pr. e-mail.
Remove the Z if replying by e-mail.
Christina Kunze
2017-09-12 08:58:20 UTC
Permalink
Post by Poul E. Jørgensen
Post by U***@web.de
2a. das Band - die Bande (der Ehe).
Zu Mantua in Banden
der treue Hofer war.
- aber nicht in den Banden der Ehe, und auch nicht in Drogenbanden.
Das Wort "Familienbande" hat einen Beigeschmack von Wahrheit.

KK
Jakob Achterndiek
2017-09-12 10:23:19 UTC
Permalink
Post by Poul E. Jørgensen
Post by U***@web.de
2a. das Band - die Bande (der Ehe).
Zu Mantua in Banden
der treue Hofer war.
- aber nicht in den Banden der Ehe, und auch nicht in Drogenbanden.
Das führte zu Zeiten, als diese Ballade noch Stoff der Untertertia war,
zu der verwirrten Frage: "Mantua liegt in Tirol. Aber wo liegt Banden?"
--
j/\a
U***@web.de
2017-09-12 10:55:06 UTC
Permalink
Moin,
Post by Jakob Achterndiek
Das führte zu Zeiten, als diese Ballade noch Stoff der Untertertia war,
zu der verwirrten Frage: "Mantua liegt in Tirol.
Ich hätte es anderswo verortet.

Gruß, ULF
Jakob Achterndiek
2017-09-12 11:53:10 UTC
Permalink
Post by U***@web.de
Moin,
Post by Jakob Achterndiek
Das führte zu Zeiten, als diese Ballade noch Stoff der Untertertia war,
zu der verwirrten Frage: "Mantua liegt in Tirol.
Ich hätte es anderswo verortet.
Mit Recht.
--
:( j/\a
Heinz Lohmann
2017-09-12 11:55:24 UTC
Permalink
Post by U***@web.de
Moin,
Post by Jakob Achterndiek
Das führte zu Zeiten, als diese Ballade noch Stoff der Untertertia war,
zu der verwirrten Frage: "Mantua liegt in Tirol.
Ich hätte es anderswo verortet.
Da ist doch diese Autorennstrecke, irgendwo in Italien, oder?
--
mfg
Heinz Lohmann
Tamsui, Taiwan

Gedanken sind nicht stets parat,
man schreibt auch, wenn man keine hat. W.B.
Thomas Schade
2017-09-12 15:20:15 UTC
Permalink
Post by Heinz Lohmann
Post by U***@web.de
Post by Jakob Achterndiek
Das führte zu Zeiten, als diese Ballade noch Stoff der Untertertia war,
zu der verwirrten Frage: "Mantua liegt in Tirol.
Ich hätte es anderswo verortet.
Da ist doch diese Autorennstrecke, irgendwo in Italien, oder?
Nein, eigentlich eher eine Moto-Cross-Strecke, die allerdings
tatsächlich in Italien.


Ciao
Toscha
--
Capitalism: Unequal distribution of wealth.
Communism: Equal distribution of poverty.
Quinn C
2017-09-12 18:48:39 UTC
Permalink
Post by U***@web.de
Post by Jakob Achterndiek
Das führte zu Zeiten, als diese Ballade noch Stoff der Untertertia war,
zu der verwirrten Frage: "Mantua liegt in Tirol.
Ich hätte es anderswo verortet.
Dann halt im Tessin. Irgendwas mit T halt.
--
von Muret ein gugeln guot
mit lûtrem vêhen bunde
V. D. HAGEN
U***@web.de
2017-09-13 10:31:50 UTC
Permalink
Post by Quinn C
Post by U***@web.de
Post by Jakob Achterndiek
Das führte zu Zeiten, als diese Ballade noch Stoff der Untertertia war,
zu der verwirrten Frage: "Mantua liegt in Tirol.
Ich hätte es anderswo verortet.
Dann halt im Tessin. Irgendwas mit T halt.
Königreich Titalien. Königreich entfällt heute.
Andreas Karrer
2017-09-13 11:51:55 UTC
Permalink
Post by Quinn C
Post by U***@web.de
Post by Jakob Achterndiek
Das führte zu Zeiten, als diese Ballade noch Stoff der Untertertia war,
zu der verwirrten Frage: "Mantua liegt in Tirol.
Ich hätte es anderswo verortet.
Dann halt im Tessin. Irgendwas mit T halt.
Hand aufs Herz: Wer weiss schon sicher, ob die Gefürstete Grafschaft
Tirol sich in ihrer vielhundertjährigen Geschichte vielleicht nicht
nur bis Meran, sondern bis Trest, vielleicht auch in die Pöbene oder
sogar bis vor die Tore Mailands ausgedeht hat?

- Andi
U***@web.de
2017-09-13 14:39:19 UTC
Permalink
Moin,
Post by Andreas Karrer
Post by Quinn C
Post by U***@web.de
Post by Jakob Achterndiek
Das führte zu Zeiten, als diese Ballade noch Stoff der Untertertia war,
zu der verwirrten Frage: "Mantua liegt in Tirol.
Ich hätte es anderswo verortet.
Dann halt im Tessin. Irgendwas mit T halt.
Hand aufs Herz: Wer weiss schon sicher, ob die Gefürstete Grafschaft
Tirol sich in ihrer vielhundertjährigen Geschichte vielleicht nicht
nur bis Meran, sondern bis Trest, vielleicht auch in die Pöbene oder
sogar bis vor die Tore Mailands ausgedeht hat?
Die Tiroler und die Mantueser, bzw. deren Geschichtsschreiber.

Zugehörigkeit zum habsburgischen Herzogtum
Mailand war überliefert.

Die Hinrichtung Hofers durch Bonaparte in Mantua
begründete gerade nicht die Herrschaft
des besetzten Tirols über die Stadt.

Gruß, ULF
Manfred Hoß
2017-09-13 14:55:08 UTC
Permalink
Post by Andreas Karrer
Post by Quinn C
Post by U***@web.de
Post by Jakob Achterndiek
Das führte zu Zeiten, als diese Ballade noch Stoff der Untertertia war,
zu der verwirrten Frage: "Mantua liegt in Tirol.
Ich hätte es anderswo verortet.
Dann halt im Tessin. Irgendwas mit T halt.
Hand aufs Herz: Wer weiss schon sicher, ob die Gefürstete Grafschaft
Tirol sich in ihrer vielhundertjährigen Geschichte vielleicht nicht
nur bis Meran, sondern bis Trest, vielleicht auch in die Pöbene oder
sogar bis vor die Tore Mailands ausgedeht hat?
Ich weiß zumindest, dass Deutschland früher irgendwo bei Neapel endete. Ist
aber schon ein paar Hundert Jahre her.

Gruß
Manfred.
U***@web.de
2017-09-13 15:00:50 UTC
Permalink
Post by Manfred Hoß
Post by Andreas Karrer
Hand aufs Herz: Wer weiss schon sicher, ob die Gefürstete Grafschaft
Tirol sich in ihrer vielhundertjährigen Geschichte vielleicht nicht
nur bis Meran, sondern bis Trest, vielleicht auch in die Pöbene oder
sogar bis vor die Tore Mailands ausgedeht hat?
Ich weiß zumindest, dass Deutschland früher irgendwo bei Neapel endete. Ist
aber schon ein paar Hundert Jahre her.
Heinrich VI herrschte auch über Sizilien,
galt aber nicht als Tiroler.

Gruß, ULF
Klaus Dahlwitz
2017-09-13 15:37:29 UTC
Permalink
Post by Manfred Hoß
Ich weiß zumindest, dass Deutschland früher irgendwo bei Neapel endete. Ist
aber schon ein paar Hundert Jahre her.
Das war das "Heilige Römische Reich Deutscher Nation".
<https://de.wikipedia.org/wiki/Heiliges_R%C3%B6misches_Reich>

Klaus
--
Sturm im Norden ist erst, wenn die Schafe keine Locken mehr haben
Gunhild Simon
2017-09-12 21:34:17 UTC
Permalink
Post by Jakob Achterndiek
Post by Poul E. Jørgensen
Post by U***@web.de
2a. das Band - die Bande (der Ehe).
Zu Mantua in Banden
der treue Hofer war.
- aber nicht in den Banden der Ehe, und auch nicht in Drogenbanden.
Das führte zu Zeiten, als diese Ballade noch Stoff der Untertertia war,
zu der verwirrten Frage: "Mantua liegt in Tirol. Aber wo liegt Banden?"
Ich hatte - in der Quarta war's wohl - ein
unüberbrückbares Mißverständnis bei der
"Bürgschaft":

"Ihn schlugen die Häscher in Banden."
wahlweise auch:
"Ihn schlugen die Häscher im Bande."

Unter beiden Versionen konnte ich mir
konkrete Vorstellungen machen:
Sei es, daß die Fänger des Tyrannen in Banden
auftraten, sei es, daß sie eine Art Kette
zum Fangen bildeten.

Die anderen schienen das auch
nicht zu verstehen.

Allerdings war ich die einzige, die gerne
vor der Klasse mir Inbrunst deklamierte.
Da legte ich alle Schüchternheit, die mich
in der Unterstufe befangen hielt, ab.

Gruß
Gunhild
Jakob Achterndiek
2017-09-13 08:58:34 UTC
Permalink
[ .. Zu Mantua in Banden .. ]
[ .. Ihn schlugen die Häscher in Banden .. ]
Die anderen schienen das auch
nicht zu verstehen.
[..]
Ähnliches Unverständnis hat bei mir Klopstocks Rosenband-Ode ausgelöst:
Frühling und Schatten und offenbar im Freien - das muß doch kühl sein!
Wie kann *sie* da schlafen? Und wo kriegt *er* da Rosen her? Und wie
kann er sie mit denen binden, ohne daß es piekt? - Vielleicht darum ist
mir das Rätsel der eleusischen Liebe lange ungelöst geblieben.
--
j/\a

ps.:
Wer den ganzen Wahnsinn einer kompetenzorientierten Lyrik-Interpretation
auskosten möchte, der sollte mal
<http://www.schul-wissen.de/deutsch/gedichtvergleich-die-schlafende-laura-das-rosenband>
lesen. Darin stehen Offenbarungen wie diese:
Im Gedicht „Das Rosenband“ befindet sich das Mädchen schlafend in
der freien Natur und wird vom lyrischen Ich mit Rosenbändern
festgebunden. Durch das Betrachten der Frau fühlt sich das lyrische
Subjekt an sie gebunden. Daraufhin lispelt er sie an, wodurch sie
erwacht. Das Mädchen fühlt sich ebenfalls durch den Blick an das
lyrische Ich gebunden.
Jakob Achterndiek
2017-09-13 12:02:33 UTC
Permalink
[..] das Rätsel der eleusischen Liebe [..]
Pardon! :(
Das mußte natürlich "elysisch" heißen.
--
j/\a
Jakob Achterndiek
2017-09-12 08:10:27 UTC
Permalink
Post by Christina Kunze
Post by Heinz Lohmann
PS: Siehst du einen Bedeutungsunterschied in den Pluralen "die Gesichte"
und "die Gesichter"?
Ist das nicht komplett was verschiedenes? Und kommen die Gesichte
überhaupt jemals im Singular vor?
Früher häufiger, z.B.:
| Der hl. Joannes hatte auf eine Zeit ein wunderbarliches Gesicht,
| es erschien ihm ein Engel mit einem offenen Buch, [..]
[ Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm. ]

Heute wohl allenfalls als Erinnerung an den Buchtitel:
Löns, Hermann.
Das zweite Gesicht. Eine Liebesgeschichte.
Diederichs, Jena, 1912
--
j/\a
Manfred Hoß
2017-09-12 08:17:16 UTC
Permalink
Post by Christina Kunze
Post by Heinz Lohmann
"Verschiedener Artikel, verschiedener Plural
1. das Schild – die Schilder (Verkehrszeichen) 2. der Schild – die
Schilde (Schutz)
1. der Band – die Bände (von einem Buch) 2. das Band – die Bänder
(Haarband, Fließband)
Nicht zu vergessen: 2. die Band - die Bands
Post by Heinz Lohmann
PS: Siehst du einen Bedeutungsunterschied in den Pluralen "die Gesichte"
und "die Gesichter"?
Ist das nicht komplett was verschiedenes? Und kommen die Gesichte
überhaupt jemals im Singular vor?
Gesicht mit der Bedeutng Vision kommt, wenngleich selten, in der Einzahl
vor, zum Beispiel in der Bibel:

1.Chronik 17,15-17 (Davids Dankgebet):
15 Und als Nathan nach all diesen Worten und diesem *Gesicht* mit David
geredet hatte,
16 kam der König David, ließ sich vor dem HERRN nieder und sprach: Wer bin
ich, HERR, Gott, und was ist mein Haus, daß du mich bis hierher gebracht
hast?
17 Aber das war dir noch zu wenig, Gott, und du hast über das Haus deines
Knechtes auch von ferner Zukunft geredet. Du hast mich schauen lassen, wie
ein Mensch ein *Gesicht* empfängt, und hast mich hoch erhöht, HERR, Gott.
(Luther-Bibel 1984, Hervorhebung von mir)

Gruß
Manfred.
Andreas Karrer
2017-09-12 09:43:11 UTC
Permalink
Post by Christina Kunze
Post by Heinz Lohmann
PS: Siehst du einen Bedeutungsunterschied in den Pluralen "die Gesichte"
und "die Gesichter"?
Ist das nicht komplett was verschiedenes? Und kommen die Gesichte
überhaupt jemals im Singular vor?
Ich denke, in der Wendung "das zweite Gesicht haben" wird auf die zwei
Bedeutungen angespielt; das erste Gesicht ist das alltägliche mit dem
Plural Gesichter, das zweite eben das visionäre.

- Andi
Christina Kunze
2017-09-12 10:34:44 UTC
Permalink
Post by Andreas Karrer
Post by Christina Kunze
Post by Heinz Lohmann
PS: Siehst du einen Bedeutungsunterschied in den Pluralen "die Gesichte"
und "die Gesichter"?
Ist das nicht komplett was verschiedenes? Und kommen die Gesichte
überhaupt jemals im Singular vor?
Ich denke, in der Wendung "das zweite Gesicht haben" wird auf die zwei
Bedeutungen angespielt; das erste Gesicht ist das alltägliche mit dem
Plural Gesichter, das zweite eben das visionäre.
Das glaube ich nicht. Das Gesicht mit dem Plural Gesichter ist für mich
immer etwas Anatomisches, das von anderen gesehen werden kann.
Das zweite Gesicht ist nicht ein anderes Antlitz, sondern ein anderes
Sehen, und deshalb verstehe ich auch das erste Gesicht (Pl. Gesichte)
als ein Sehvermögen.

chr
Heinz Lohmann
2017-09-12 11:53:52 UTC
Permalink
Post by Christina Kunze
Post by Heinz Lohmann
PS: Siehst du einen Bedeutungsunterschied in den Pluralen "die Gesichte"
und "die Gesichter"?
Ist das nicht komplett was verschiedenes? Und kommen die Gesichte
überhaupt jemals im Singular vor?
Sie hatte das zweite Gesicht.
Ist die Bedeutung verständlich?
--
mfg
Heinz Lohmann
Tamsui, Taiwan

Gedanken sind nicht stets parat,
man schreibt auch, wenn man keine hat. W.B.
Helmut Richter
2017-09-12 20:30:44 UTC
Permalink
Post by Heinz Lohmann
Post by Helmut Richter
Das Muster des doppelten Plurals "Irgendwasse vs. Irgendwässer" gibts ja
bei vielen Worten: Tuch, Licht, Gesicht, ... Alle bis auf zwei sind in
beiden Bedeutungen sächlich, und von den beiden anderen ist "Schild" das
einzige, das sein Genus wechselt. Oder weiß jemand ein anderes?
Ich hab noch was ergoogelt und kopiert, was hoffentlich zu deiner Frage
"Verschiedener Artikel, verschiedener Plural
1. das Schild – die Schilder (Verkehrszeichen) 2. der Schild – die
Schilde (Schutz)
1. der Band – die Bände (von einem Buch) 2. das Band – die Bänder
(Haarband, Fließband)
1. der Kiefer – die Kiefer (Teil des Mundes) 2. die Kiefer – die Kiefern
(Baumart)
1. die Steuer – die Steuern (Geld für den Staat) 2. das Steuer – die
Steuer (Lenkrad z. B. beim Auto)
1. das Gehalt – die Gehälter (Lohn) 2. der Gehalt – die Gehalte (Inhalt)"
<http://www.deutschegrammatik20.de/das-substantiv-nomen/numerus-singular-plural/nomen-mit-zwei-bedeutungen-polysemie-und-homonymie/>
Die Plurale von "Gehalt" passen exakt aufs gleiche Muster und sind eng
verwandt, aber die beiden Wörter haben keine gemeinsame Bedeutung, wenn
sie sie je hatten.

Ich meinte also eher eindeutige Polyseme, die eine gemeinsame
Grundbedeutung haben; bloße etymologische Verwandtschaft (wie bei
"Steuer" und "Gehalt") reicht nicht und zufällige Homonymie (wie bei
"Kiefer") erst recht nicht. Ein Band bindet zusammen, egal ob es um
Bänder oder um Bande geht; dagegen liegen Bände weiter weg: sie binden
nicht, sondern sind gebunden. Ein Tuch ist ein Stück Stoff, egal ob es
um Tücher oder um Tuche geht. Ein Schild ist ein flaches Stück Holz oder
Metall, egal ob es um ein oder einen Schild geht; usw.

Da kenne ich bisher neutral: Lichter – Lichte; Gesichter – Gesichte;
Bänder – Bande; Tücher – Tuche; Länder – Lande; Wörter – Worte.

Genusgemischt: Schilder (n) – Schilde (m).

Teilweise genusgemischt:
Örter (m, auch n) – Orte (m).


Maskulin: G
eister – Geiste. (darauf habe ich angespielt)

Bei Lande--Länder ist die erste Pluralform die ältere (mhd daz lant --
diu lant) und die zweite eine Neuerung am Ende der mhd Zeit, so dass der
Umlaut Analogiegründe (weil alle anderen Wörter mit Plural -er einen
haben falls möglich) und nicht phonetischen Gründe hat. Ich bin (noch)
zu faul nachzusehen, ob das auch für die anderen Paare so gilt.
--
Helmut Richter
René Marquardt
2017-09-12 20:44:49 UTC
Permalink
Post by Helmut Richter
Ich meinte also eher eindeutige Polyseme, die eine gemeinsame
Grundbedeutung haben; bloße etymologische Verwandtschaft (wie bei
"Steuer" und "Gehalt") reicht nicht und zufällige Homonymie (wie bei
"Kiefer") erst recht nicht
Wenn du mal in den Wald gehen solltest, pass mal auf, da haben manche
Bäume einen weißen Ring um den Stamm gemalt. Der trennt die Unter-
von der Oberkiefer.
Christina Kunze
2017-09-13 05:35:38 UTC
Permalink
Post by René Marquardt
Post by Helmut Richter
Ich meinte also eher eindeutige Polyseme, die eine gemeinsame
Grundbedeutung haben; bloße etymologische Verwandtschaft (wie bei
"Steuer" und "Gehalt") reicht nicht und zufällige Homonymie (wie bei
"Kiefer") erst recht nicht
Wenn du mal in den Wald gehen solltest, pass mal auf, da haben manche
Bäume einen weißen Ring um den Stamm gemalt. Der trennt die Unter-
von der Oberkiefer.
Das kommt nur in dem Wald vor, in dem auch Riesenpilze wachsen.

chr
x***@gmail.com
2017-09-13 11:07:40 UTC
Permalink
Post by Christina Kunze
Post by René Marquardt
Wenn du mal in den Wald gehen solltest, pass mal auf, da haben manche
Bäume einen weißen Ring um den Stamm gemalt. Der trennt die Unter-
von der Oberkiefer.
Das kommt nur in dem Wald vor, in dem auch Riesenpilze wachsen.
Auch Boviste genannt. Auf einer Exkursion wurde ein solcher
trepaniert, ein Frosch hineingesetzt und Heinzie, anerkannter
Idiot unter den Biologen, herbeigerufen, er sollte den
schlüpfenden Frosch ablichten, was er denn auch brav tat - FR
Christina Kunze
2017-09-13 05:33:23 UTC
Permalink
Post by Helmut Richter
Die Plurale von "Gehalt" passen exakt aufs gleiche Muster und sind eng
verwandt, aber die beiden Wörter haben keine gemeinsame Bedeutung, wenn
sie sie je hatten.
Sie kommen wohl doch von demselben Wort.
Ich erinnere mich, dass "Gehalt" iSv "regelmäßige Entlohnung" in älteren
Texten maskulin vorkam.

Laut Grimm hat Adelung das Genus diskutiert:

4) gehalt als besoldung, amtseinkommen.
a) in dem wbb. erscheint es erst im 18. jh.: gehalt, salarium,
besoldung. Frisch 1, 404b; bei Weber 332a victus, sustentatio,
jährlicher gehalt praebita annua, einem gehalt machen, de victu, de
salario alicui constituere, womit zugleich die eig. bed. bezeichnet ist:
unterhalt (also activisch, zu 1), und von haus nicht auf geld
beschränkt; daher folg. scherz:

in Kassel war ein elephant,
der an gehalt im jahr
gerade gleich mit mir sich stand.
Gökingk 3, 165.
der urspr. begriff ist noch deutlich in witwengehalt, unterhalt, ohne
gegenleistung, eig. auch in ruhegehalt, gnadengehalt, ehrengehalt, neben
jahrgehalt, amtsgehalt u. a., sodasz es eig. das franz. pension mit
vertritt, mit dem man im vorigen jh. umgekehrt auch amtsgehalte
bezeichnete, z. b. den professorengehalt Gellert (1839) 8, 204, in
Rabeners br. 280. Schon Adelung in der 1. ausg. spricht von der
forderung einiger, diesz gehalt als n. zu behandeln, das könne nur
landschaftlich sein, das hd. sei das m., wie diesz auch Frisch, Weber
allein kennen. daneben erscheint auch in der bed. 3 das n. (Claudius u.
3, a), aber auch oberd., in der Schweiz, in der 1. bed., sogar
vorwiegend (s. 1, c).
<http://woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_py?sigle=DWB&mode=Vernetzung&lemid=GG04732#XGG04732>

chr
Christina Kunze
2017-09-11 11:58:01 UTC
Permalink
Post by Phillip Helbig (undress to reply)
Subject: Re: Versteht ihr diesen Schild?
Es muss natürlich DAS Schild sein! DER Schild ist etwas für den Ritter!
Oder auch alle andere Bedeutung, bis auf "Informationstafel".
In Teilen von Deutschland (vor allem im Norden) heißt es sogar IMMER DAS
Schild, auch für den Ritter.
Recte: In Teilen von Deutschlands[1] sagen manche Leute immer "das Schild".

[1] In allen. Manche.

chr
Detlef Meißner
2017-09-11 12:37:08 UTC
Permalink
Post by Christina Kunze
Post by Phillip Helbig (undress to reply)
Subject: Re: Versteht ihr diesen Schild?
Es muss natürlich DAS Schild sein! DER Schild ist etwas für den Ritter!
Oder auch alle andere Bedeutung, bis auf "Informationstafel".
In Teilen von Deutschland (vor allem im Norden) heißt es sogar IMMER DAS
Schild, auch für den Ritter.
Recte: In Teilen von Deutschlands[1] sagen manche Leute immer "das Schild".
Und "das Radiergummi".

Detlef
U***@web.de
2017-09-11 11:55:19 UTC
Permalink
Moin,
Post by Poul E. Jørgensen
Post by Stefan Schmitz
Post by Poul E. Jørgensen
Post by Fritz
stegt ål = gebratener Aal
stegte ål - gebratene Aale
Im Dänischen ist 'ål' sowohl die Einzahl als auch die Mehrzahl.
Der Schreiber hat aber nicht begriffen, dass es sich nicht so verhält
mit dem deutschen Wort 'Aal'.
Die deutsche Einzahl bedeutet allerdings nicht, dass es nur um einen einzigen
Aal geht. Deine Plural-Version würde ich so verstehen, dass man nur ganze
Aale bekommt.
Schön, dass du es so verstehst. Darum geht es aber nicht.
Es geht darum, dass der dänische Übersetzer versucht hat, die Wörter
'stegte ål' mit den verflixten deutschen Endungen wiederzugeben.
Also: stegte: -e ist die Pluralendung.
gebratene: - e ist die Pluralendung (noch geht es gut!)
ål: keine Pluralendung
All: im Deutschen also auch keine Pluralendung.
In der Tat. Liegt aber auch daran, daß
mit der Wahrnehmbarkeit eines zweiten Weltalls nicht
zu rechnen ist.

Gruß, ULF
Ralf Joerres
2017-08-05 06:37:37 UTC
Permalink
Post by Bertel Lund Hansen
Versteht Ihr diesen Schild?
https://imgur.com/a/6r1U2
Immerhin wusste der Schöpfer, dass bei Aal ein Buchstabe doppelt
genommen werden muss, leider hat er den falschen erwischt.

Sollte er den Kosmos gemeint haben, sollte er darüber nachdenken,
in die Poeetry-Slam-Branche zu wechseln.

Für die dänische und englische ?Übertragung mögen andere die Hand
ins Feuer legen.

Gruß Ralf Joerres
Bertel Lund Hansen
2017-08-05 06:42:09 UTC
Permalink
Post by Ralf Joerres
Immerhin wusste der Schöpfer, dass bei Aal ein Buchstabe doppelt
genommen werden muss, leider hat er den falschen erwischt.
Ich frage, weil der Innhaber des Ladens weiss, dass der
Schildtext nicht richtig ist, aber der Schild ist mehr als 15
Jahre alt, und der Mann behauptet, dass alle Leute ihn trotzdem
verstehen. Ich wollte diese Behauptung nachprüfen.
--
Bertel, Dänemark
Ralf Joerres
2017-08-05 07:06:51 UTC
Permalink
Post by Bertel Lund Hansen
Post by Ralf Joerres
Immerhin wusste der Schöpfer, dass bei Aal ein Buchstabe doppelt
genommen werden muss, leider hat er den falschen erwischt.
Ich frage, weil der Innhaber des Ladens weiss, dass der
Schildtext nicht richtig ist, aber der Schild ist mehr als 15
Jahre alt, und der Mann behauptet, dass alle Leute ihn trotzdem
verstehen. Ich wollte diese Behauptung nachprüfen.
Ich kannte natürlich 'stegte' nicht, aber 'ell' auch nicht. War für
mich ne Frage der Wahrscheinlichkeit: 40% Wahrscheinlichkeit, dass
'ål' Aal bedeutet, 75% Wahrscheinlichkeit, dass 'fried' gebraten
bedeutet, 100% Wahrscheinlichkeit, dass das Weltall nicht gebraten
ist bzw. dies eigentlich nicht gemeint sein kann. Ich weiß aber nicht,
wie hier die Wahrscheinlichkeiten zusammenwirken. Jedenfalls ohne
die dänischen und englischen Angaben hätte ich vermutlich garnix
verstanden, sondern nur versucht, mir einen Reim drauf zu machen,
und das Ganze vor einem Fischstand, da kann's wiederum eigentlich
nur 'Aal' bedeuten.

Ja, das mit dem Verstehen ist manchmal verblüffend, mit wie wenig
Information man doch drauf kommt. Hättest Du gefragt, ohne das
Schild, 'hab neulich gelesen, GEBRATENE ALL, hat jemand von euch
ne Idee, was das heißen könnte?' - da wär der eine oder andere
wohl schon drauf gekommen, ich nicht.

Gruß Ralf Joerres
Heinz Lohmann
2017-08-05 14:59:11 UTC
Permalink
Post by Bertel Lund Hansen
Post by Ralf Joerres
Immerhin wusste der Schöpfer, dass bei Aal ein Buchstabe doppelt
genommen werden muss, leider hat er den falschen erwischt.
Ich frage, weil der Innhaber des Ladens weiss, dass der
Schildtext nicht richtig ist, aber der Schild ist mehr als 15
Jahre alt, und der Mann behauptet, dass alle Leute ihn trotzdem
verstehen. Ich wollte diese Behauptung nachprüfen.
Eventuell kommen Leute extra in den Laden, um ihn auf seinen Fehler
aufmerksam zu machen:
"Das heißt gebratene*r* *Aal*!"
"It's *eel*, not *ell*!"

... und schon hat er ihnen was verkauft.
Cleverer Trick.
--
mfg
Heinz Lohmann
Tamsui, Taiwan

Gedanken sind nicht stets parat,
man schreibt auch, wenn man keine hat. W.B.
Wolfgang Schwanke
2017-09-09 11:22:59 UTC
Permalink
Post by Heinz Lohmann
Eventuell kommen Leute extra in den Laden, um ihn auf seinen Fehler
"Das heißt gebratene*r* *Aal*!"
"It's *eel*, not *ell*!"
Den letzten Satz streichen, sowas würden nur Deutsche machen.
--
Klänge für Millionen überwinden die Distanzen

http://www.wschwanke.de/ http://www.fotos-aus-der-luft.de/
usenet_20031215 (AT) wschwanke (DOT) de
Henning Sponbiel
2017-09-09 11:43:28 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Schwanke
Post by Heinz Lohmann
Eventuell kommen Leute extra in den Laden, um ihn auf seinen Fehler
"Das heißt gebratene*r* *Aal*!"
"It's *eel*, not *ell*!"
Den letzten Satz streichen, sowas würden nur Deutsche machen.
http://www.telegraph.co.uk/news/2017/04/03/revealed-self-styled-grammar-vigilante-corrects-badly-punctuated/

https://www.theguardian.com/education/2017/apr/03/banksy-of-punctuation-puts-full-stop-bad-grammar-bristol


Henning
Wolfgang Schwanke
2017-09-09 11:50:13 UTC
Permalink
Post by Henning Sponbiel
Post by Wolfgang Schwanke
Post by Heinz Lohmann
Eventuell kommen Leute extra in den Laden, um ihn auf seinen Fehler
"Das heißt gebratene*r* *Aal*!"
"It's *eel*, not *ell*!"
Den letzten Satz streichen, sowas würden nur Deutsche machen.
http://www.telegraph.co.uk/news/2017/04/03/revealed-self-styled-grammar-
vigilante-corrects-badly-punctuated/
https://www.theguardian.com/education/2017/apr/03/banksy-of-punctuation-
puts-full-stop-bad-grammar-bristol
Du bestätigst meine Aussage. In England steht sowas in der Zeitung, bei
uns ist das völlig normal.
--
Klänge für Millionen überwinden die Distanzen

http://www.wschwanke.de/ http://www.fotos-aus-der-luft.de/
usenet_20031215 (AT) wschwanke (DOT) de
Wolfgang Schwanke
2017-09-09 11:22:11 UTC
Permalink
Post by Bertel Lund Hansen
Ich frage, weil der Innhaber des Ladens weiss, dass der
Schildtext nicht richtig ist, aber der Schild ist mehr als 15
Jahre alt, und der Mann behauptet, dass alle Leute ihn trotzdem
verstehen. Ich wollte diese Behauptung nachprüfen.
Er hat Recht. Aber mir hat die englische Falschschreibung mehr geholfen
als die deutsche. Gebratenes Weltall hat was. Mit Ketchup?
--
Klänge für Millionen überwinden die Distanzen

http://www.wschwanke.de/ http://www.fotos-aus-der-luft.de/
usenet_20031215 (AT) wschwanke (DOT) de
Ralf Joerres
2017-08-05 06:49:43 UTC
Permalink
Post by Bertel Lund Hansen
Versteht Ihr diesen Schild?
ach so:
_der_ Schild = größere Platte, die vor dem Körper getragen
wird, um z.B. Schwerthiebe oder Speerwürfe abzuwehren;
Plur. die Schilde, Akk. Sing. den Schild/diesen Schild

_das_ Schild = (irgendwo aufgestellte) Hinweistafel oder
kleineres, etikettartiges Informationskärtchen mit einer
Aufschrift, irgendeinem Werbeinhalt o.ä.
Plur. die Schilder, Akk. Sing. das Schild/dieses Schild

Gruß Ralf Joerres
Bertel Lund Hansen
2017-08-05 07:00:30 UTC
Permalink
Post by Ralf Joerres
_der_ Schild = größere Platte, die vor dem Körper getragen
wird, um z.B. Schwerthiebe oder Speerwürfe abzuwehren;
Plur. die Schilde, Akk. Sing. den Schild/diesen Schild
_das_ Schild = (irgendwo aufgestellte) Hinweistafel oder
kleineres, etikettartiges Informationskärtchen mit einer
Aufschrift, irgendeinem Werbeinhalt o.ä.
Plur. die Schilder, Akk. Sing. das Schild/dieses Schild
Danke. Ich hatte tatsächlich erst "dieses" geschrieben, aber dann
schlug ich das Wort nach - und war offenbar nicht sorgfältig
genug.
--
Bertel, Dänemark
Frank Hucklenbroich
2017-08-05 15:04:29 UTC
Permalink
Post by Bertel Lund Hansen
Versteht Ihr diesen Schild?
https://imgur.com/a/6r1U2
Vermutlich gibt es da gebratene Aale. Ja, ich würde das verstehen, auch
wenn die Rechtschreibung mir merkwürdig vorkommt. Ich kann aber auch kein
Dänisch. "Eeels" verstehe ich, auch wenn es falsch geschrieben ist. Dazu
noch "gebratene Alls" = klar, da gibt es gebratene Aale. Solche
falschgeschriebenen Wörter findet man häufig in Speisekarten. In
Urlaubsländern wie Spanien versuche ich immer, eine englischsprachige
Speisekarte zu bekommen, die Übersetzung ist in den meisten Fällen viel
besser als die deutsche Version.

Grüße,

Frank
Juergen Barsuhn
2017-08-05 16:44:44 UTC
Permalink
Post by Bertel Lund Hansen
Versteht Ihr diesen Schild?
https://imgur.com/a/6r1U2
Du meinst hier: das Schild, das praktischerweise im Akkusativ gleich wie
der Nominativ lautet. Eine Tafel beliebiger Größe und Form, die einen
länger haltbaren Hinweis für den Betrachter enthält.
Nehrzahl: die Schilder

der Schild ist die mittelalterliche Verteidigungswaffe gegen Pfeile,
Speere, Schwerthiebe. In der Gegenwart von der Bereitschaftspolizei als
Schutz gegen potentiell unfriedliche Bürger genutz.
Nehrzahl: die Schilde

So: und nun möchte ich auch etwas lernen: Wie heißem die genannten
Gegenstände auf Dänisch und Schwedisch?

PS: Betreff korrigiert

Gruß
Jürgen
Bertel Lund Hansen
2017-08-05 17:38:39 UTC
Permalink
Post by Juergen Barsuhn
So: und nun möchte ich auch etwas lernen: Wie heißem die genannten
Gegenstände auf Dänisch und Schwedisch?
der Schild: "skjold" und "sköld" -
Mehrzahl: "skjold" und "sköldar"

das Schild: "skilt" und "skylt"
Mehrzahl: "skilte" und "skyltar"

Die zwei Wörter sind verwandt. ODS schreibt unter "Skjold" (mit
Grossschreibung):

... (æda. skiold, sv. sköld, oldn. skjǫldr,
oeng. scield (eng. shield), oht. scilt (mnt. schilt) ...

oht = Althochdeutsch
mnt = Mittelniederdeutsch (mittelalterlich Plattdeutsch)
--
Bertel, Dänemark
Juergen Barsuhn
2017-08-05 21:46:18 UTC
Permalink
Post by Bertel Lund Hansen
Post by Juergen Barsuhn
So: und nun möchte ich auch etwas lernen: Wie heißem die genannten
Gegenstände auf Dänisch und Schwedisch?
der Schild: "skjold" und "sköld" -
Mehrzahl: "skjold" und "sköldar"
das Schild: "skilt" und "skylt"
Mehrzahl: "skilte" und "skyltar"
Ich vermute einmal, dass beides en-Wörter (Utrum) sind also
en sköld
en skylt
oder?

Gruß
Jürgen
Bertel Lund Hansen
2017-08-06 05:07:50 UTC
Permalink
Post by Juergen Barsuhn
Ich vermute einmal, dass beides en-Wörter (Utrum) sind also
en sköld
en skylt
oder?
Ja, so ist es bei den schwedischen Wörtern. Die dänische Wörter
sind aber Neutrum-Wörter: et skilt, et skjold.
--
Bertel, Dänemark
Loading...